Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/219. Der Betrug bei der Demütigung [Philosophie]

219 Der Betrug bei der Demütigung . – Du hast deinem Nächsten ... ... du demütigst dich vor ihm, gibst deine Unvernunft vor ihm der Verachtung preis und meinst, nach dieser harten, für dich äußerst beschwerlichen Szene sei im Grunde alles wieder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1165.: 219. Der Betrug bei der Demütigung

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... Bewußtsein. Das ärgert Dich, und Du meinst etwa: Aber wie unangenehm ist es, wenn man in dem Augenblick, ... ... Ansicht, daß, wenn jenes zu Ende ist, diese erst recht anfängt. Du meinst, man dürfe nicht ganz wissen, was man liebt, und rechnest auf ... ... Du so verblendet sein, daß Du meinst, Du seist ein vollkommeneres Wesen als sie? Vertraue ihr nur ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Dritter Vortrag [Philosophie]

Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... aufgenommen haben, um es nun guten Muts und ohne ernstliche Bedenken weiterzutragen – wie meinst du wohl, daß es diesen vorkommen muß, wenn sie von Plänen hören, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 214-229.: Dritter Vortrag

Lukrez/Über die Natur der Dinge/2. Fortsetzung über die Prinzipien/Elend der Toren [Philosophie]

Elend der Toren O wie arm ist der Menschen Verstand, wie blind ... ... der gleichen Begeistrung, Oder der Schiffe Gewimmel erblickst, die die Meere beherrschen, Meinst du, daß hierdurch dir aus der Seele die Ängste verschwinden Grauslicher Religion? ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 61-62.: Elend der Toren

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/30. Sundariko [Philosophie]

Viertes Bruchstück Sundariko Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Ist der Herr ein Priester?‹ 457 Wenn heilig du dich selber meinst, Unheilig etwa heißest mich: Dann sag' mir doch die Sāvittī, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 107-115.: 30. Sundariko

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Der König Menandros näherte sich nun dem ehrwürdigen ... ... jetzt ›Nāgasena‹ sage, wer ist da Nāgasena?« Der Senior sprach: »Was meinst du wohl, wer da Nāgasena ist?« »Jene Seele, die ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 10-34.: Erstes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Drittes Kapitel [Philosophie]

... treten allmählich ins Dasein.« »Gib ein Gleichnis.« »Nun, was meinst du, Grosskönig: ist dieses Haus, in dem du sitzest, plötzlich entstanden ... ... Nāgasena, verhält es sich damit wie mit der Bodensenkung?« »Nun, was meinst du, Grosskönig: wenn es regnet, welchen Weg ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 51-73.: Drittes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/46. Reckenfürst [Philosophie]

Achtes Bruchstück Reckenfürst 824 ›Nur hier ist Reinheit‹, also ... ... ? Nicht hüben hat er, drüben nicht erkoren. 834 Doch meinst du noch Gedanken nachzugehn, Im Geiste Spur von Ansicht auszukunden? Weil ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 192-194.: 46. Reckenfürst

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Vierte Gruppe (52-61)/V, 56. [410.] An die Maruts [Philosophie]

V, 56. [410.] An die Maruts. In Vers 3 ... ... heute mir herab auch von des Himmels lichtem Raum. 2. Wie du auch meinst in deinem Sinn, so drangen meine Wünsche vor; Die nahe kamen hier ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 207-208.: V, 56. [410.] An die Maruts

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, sind die ... ... Grosskönig, nicht durch eine allein.« »Gib mir ein Gleichnis.« »Nun, was meinst du, Grosskönig, wenn man auf einem Felde fünf Arten von Samen säte, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 77-79.: Viertes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... Gib mir ein Gleichnis.« »Nun, was meinst du, Grosskönig, kann man etwa die Früchte zeigen, die ein Baum ... ... dort ist er?‹« »Gib mir ein Gleichnis.« »Nun, was meinst du, Grosskönig: wo eine grosse Feuersbrunst wütet, kann man da auf ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 79-82.: Fünftes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, ist ... ... sprach: »Meister Nāgasena, wenn du vom Kreislauf des Lebens (Samsāra) sprichst, was meinst du da mit diesem Wort?« »Ein Wesen, Grosskönig, das hier geboren ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 82-85.: Sechstes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... in Kaschmir wiedergeboren wird.« »Gib noch ein Gleichnis.« »Nun, was meinst du, Grosskönig: angenommen, zwei Vögel flögen in der Luft und setzten ... ... und Minister, wenn sie unwissentlich sich vergehen, doppelt bestrafen!?« »Was meinst du, Grosskönig: wenn einer, ohne zu wissen, was ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 85-95.: Siebentes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Anguttara-Nikayo/Das Glück [Philosophie]

... glücklich leben, ist Jener auch Einer. – Was meinst du, o Jüngling: können nun aber bei diesem Hausvater, oder Sohne ... ... keimen, nicht mehr sich entwickeln kann. Daher lebe ich glücklich. – Was meinst du, o Jüngling: können nun ferner bei diesem Hausvater, ... ... entwickeln kann. Daher lebe ich glücklich. – Was meinst du, o Jüngling: können nun ferner bei diesem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 909-911.: Das Glück

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/1. Welterlösungsschmerzen [Philosophie]

1 . Welterlösungsschmerzen Dschung Ni (Konfuzius) weilte einst in der Zurückgezogenheit ... ... nicht die Gedanken des Herzens verwirren lassen: das ist es, was du meinst, wenn du sagst: wer Frieden mit Gott hat und seinen Willen kennt, ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 85-87.: 1. Welterlösungsschmerzen

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad [Philosophie]

Maitrâyanî-Upanishad Die hier in ihren ersten Abschnitten übersetzte Upanishad enthält ... ... , von dem du sprachst 2 , ist dein eigener Âtman.« ›Ehrwürdiger, welchen meinst du?‹ Er sagte zu ihm: »Der, welcher ohne den Atem ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 198-209.: Maitrâyanî-Upanishad

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Talavakâra-Upanishad [Philosophie]

Talavakâra-Upanishad 1 (oder Kena-Upanishad) Die Upanishad ... ... was man hier verehrt. (I, 1-13) ›Wenn du meinst: »Ich weiß es vortrefflich«, so heißt das nicht viel. Du kennst nur ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 152-156.: Talavakâra-Upanishad

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/23. Rede. Payasi [Philosophie]

... eine Frage richten: wie es dir gutdünkt magst du sie beantworten. Was meinst du wohl, Kriegerfürst: es sei da von deinen Leuten ein Räuber, ... ... er denn in den Palast geleitet und mit den fünf Wunschgenüssen versehn. Was meinst du wohl, Kriegerfürst: möchte da etwa diesem Manne, der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 397-423.: 23. Rede. Payasi

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Die Organe sind früher als ihr Gebrauch [Philosophie]

Die Organe sind früher als ihr Gebrauch Hierauf soll man nun nicht, ... ... Sollst du, so lautet mein Wunsch], vorsorglich verhüten und meiden: Daß du nicht meinst, es seien der Augen leuchtende Lichter Uns zum Sehen gegeben; und daß ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 154-155.: Die Organe sind früher als ihr Gebrauch

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [I] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

Mein Lebenslauf [I] [Aus dem Jahre 1861] Die verflossene Zeit ... ... Geschichte; glaubst du, daß bedeutungslos die Zahlen sich aneinanderreihen? Schaue den Himmel an; meinst du, daß ordnungs- und gesetzlos die Himmelskörper ihre Bahnen wandeln? Nein, nein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 88-90.: Mein Lebenslauf [I] - [Aus dem Jahre 1861]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon