Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart [Philosophie]

... von Haeckel († Aug. 1919) und seinen Anhängern mit Begeisterung vertretenen »Monismus«, hat sich 1907 unter der Förderung von Reinke u. a. ein ... ... »Schwierigkeiten« in einem allen Dualismus von Psychischem und Physischem endgültig verbannenden erkenntniskritischen Monismus zu liegen, dem von den Naturforschern trotz seines Empirismus ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 492-503.: § 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/1. Abschnitt. mythische Vorstellen und die Entstehung der Wissenschaft in Europa/2. Der Begriff der Metaphysik. Das Problem ihres Verhältnisses zu den nächstverwandten Erscheinungen [Philosophie]

... diesem Verstande ist der Materialismus oder der naturwissenschaftliche Monismus so gut Metaphysik als die Ideenlehre Platos; denn auch in jenen handelt ... ... der Bearbeitung dieser Erfahrung unter den Bedingungen des Bewußtseins entsprungen sind. Der naturwissenschaftliche Monismus fügt eine in keiner Erfahrung liegende, diese vielmehr ebenfalls ergänzende Beziehung zwischen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 127-134.: 2. Der Begriff der Metaphysik. Das Problem ihres Verhältnisses zu den nächstverwandten Erscheinungen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXIV. Die Erneuerung des Kritizismus/§ 72. Die Neukantianer im engeren Sinne: Cohen, Natorp, Stammler, Staudinger u. a. Die Marburger Schule [Philosophie]

... eine Einheit in steter Wechselbeziehung aufeinander (korrelativistischer Monismus). Gegenüber der objektiven Erkenntnis der Gesetzeswissenschaften, von denen die Naturwissenschaft auch alle ... ... einer Einheit des gesetzlichen Zusammenhangs zu begreifen«, somit das soziale Leben als einen »Monismus« zu verstehen. Zu dessen Begründung hat den wertvollsten Beitrag bis jetzt die ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 425-441.: § 72. Die Neukantianer im engeren Sinne: Cohen, Natorp, Stammler, Staudinger u. a. Die Marburger Schule

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht [Philosophie]

Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der ... ... die bestbegründete unter allen möglichen durch die vorhergehenden Inductionsreihen nachgewiesen haben, nämlich der metaphysische Monismus oder die Hypothese der Einheit der Weltsubstanz. Auf Grund dieses metaphysischen Monismus einerseits und des phänomenalen Pessimismus andrerseits ergiebt sich der metaphysische Pessimismus als ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 368-391.: Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie [Philosophie]

§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie. 1. Empiriokritizismus. ... ... bloß den Tatsachen, sondern auch einander angepaßt werden, wodurch sich ein dem erkenntniskritischen Monismus der Neukantianer ähnlicher Standpunkt ergibt. Das Ideal einer Wissenschaft ist erreicht, »wenn ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 482-492.: § 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem transcendenten Leben nach dem Tode erreichbares gedacht [Philosophie]

Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem ... ... der crassesten Selbstsucht, sind durchaus verfehlt (vgl. meinen Aufsatz: »Ist der pessimistische Monismus trostlos?« in den Ges. philosoph. Abhandlungen Nr. IV). A77 Selbst die ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 355-368.: Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem transcendenten Leben nach dem Tode erreichbares gedacht

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke/§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. [Philosophie]

§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. Literatur: ... ... viele einfache »wirkliche« Dinge oder Reale existieren müssen: ein gegen den Monismus der spekulativen Idealisten gerichteter und von Herbart als »qualitativer Atomismus« bezeichneter Standpunkt, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 328-336.: § 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 207