Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
nützlich

nützlich [Kirchner-Michaelis-1907]

nützlich (lat. utilis, chrêsimos ) heißt dasjenige, was zur Erreichung eines ... ... kann diesem widersprechen. Ebenso kann das dem einzelnen Nützliche der Allgemeinheit schädlich sein. Daher stritten schon die Alten über das Verhältnis des Nützlichen zum Sittlichen . ...

Lexikoneintrag zu »nützlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 401.

Feuerbach, Ludwig/Über das »Wesen des Christentums« in Beziehung auf den »Einzigen und sein Eigentum« [Philosophie]

... von den Ketten des Christentums. Individuum sein, heißt zwar allerdings »Egoist« sein, es heißt aber auch zugleich ... ... sich ist sie wohl vollkommen, ist sie, was sie sein soll und sein kann; aber gleichwohl steckt trotz ihres selbstgenügsamen ... ... . Nur, wo er aufhört zu sein oder, was eins ist, sein Bewußtsein verliert, hört er ...

Volltext von »Über das »Wesen des Christentums« in Beziehung auf den »Einzigen und sein Eigentum««. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 171,197.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis [Philosophie]

4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Eine Ware scheint ... ... gesellschaftlich nützlichen Charakter ihrer Privatarbeiten also in der Form, daß das Arbeitsprodukt nützlich sein muß, und zwar für andre – den gesellschaftlichen Charakter der Gleichheit ... ... gerettet, beginnt als guter Engländer bald Buch über sich selbst zu führen. Sein Inventarium enthält ein Verzeichnis der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 85-99.: 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/115. Mit Vorteil religiös sein [Philosophie]

115 Mit Vorteil religiös sein. – Es gibt nüchterne und gewerbstüchtige Leute, denen die Religion wie ein ... ... als Waffen eingerechnet –, werden servil: für solche ist die christliche Religion sehr nützlich, denn die Servilität nimmt darin den Anschein einer christlichen Tugend an und wird ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 526.: 115. Mit Vorteil religiös sein
Utilitarismus

Utilitarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Utilitarismus (von lat. utilis = nützlich) nennt man die von Jeremy Bentham (1748-1832) begründete ethische Nützlichkeitstheorie . Der Zweck der gesellschaftlichen Einrichtungen, meint Bentham, könne nur sein die »Maximation« des Wohlseins und die »Minimation« des Übels . ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673-674.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Die Relativität und Subjectivität des Gut- Sein ist zu betonen: » Bonum et malum quod ... ... Gute ist das wahrhaft Nützliche, das menschlich-vernünftige Sein Erhaltende und Fördernde. »Per bonum ... intelligam id, quod certo ... ... Philos. Sittenl. § 91 ff., § 135). »Gut ist jedes bestimmte Sein , insofern es Welt für sich, Abbild des ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

... Nützliche taugt, Tugend ist, dürfte bei unphilosophischen Menschen so alt gewesen sein wie die Welt; ist bei Denkern älter als das englische Wort. Helvetius ... ... sprechen können, immer gut genannt haben, was ihnen (im weitesten Umfang) nützlich schien, so besagt die Definition wirklich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Entwicklung

Entwicklung [Mauthner-1923]

Entwicklung – Wer sein Ohr für die wissenschaftlichen Schlagworte geschärft hat ... ... plötzlich, stetig sollten die Organismen entstanden sein. Ihre Zweckmäßigkeit wurde nicht geleugnet, aber natürlich erklärt. Wie aber, wenn auf dem Wege der Entwicklung unzählige Formen lagen, die nicht nützlich, nicht zweckmäßig waren, ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 424-431.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Schopenhauer . Die Roheit von Fischers Seelensituation, sein Mangel an Ehrfurcht, sein Mangel an verecundia, das Fehlen jeglicher Distanz ... ... Pessimismus. Auch für die Autorität eines Religionsstifters sollte sein Privatleben nicht maßgebend sein. Als Religionsstifter ist Mohammed eine große Erscheinung ... ... Denkens kann Natur sein, nicht einmal eine Klassifikation kann Natur sein. Man kann nicht sprechen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.

Platon/Der Staat/Zweites Buch [Philosophie]

... eine Kunst treibt, – während kein Mensch im Brettspiel oder Würfeln tüchtig sein wird, wenn er nicht eben ... ... die Angehörigen und Bekannten sanft sein soll, er von Natur weisheitsbegierig und wißbegierig sein muß? Wir dürfen ... ... wird also von Natur unser Wächter des Staates sein, wenn er ein guter sein soll. Allerdings, antwortete er. Dieser ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 46-81.: Zweites Buch

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

... in der Entfernung des Mondes wird der Stein nicht plötzlich sein Fallbestreben verlieren. Der große Stein fällt so wie der kleine. Der Stein ... ... Art der Zunahme. Durch die Prüfung der Folgerungen aus der Annahme wird sein Experiment erst möglich. Es liegt dies daran, daß der analytische Schluß von ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

... wenn A ist, so muß auch sein Gegensatz-Begriff B sein ). Zu diesen Schlüssen inspiriert das Leiden ... ... Nihilismus «, – daß die Frage, ob Nicht-sein besser ist als Sein, selbst schon eine Krankheit, ein Niedergangs-Anzeichen ... ... Herden-Instinkt redet. Er will Herr sein: daher sein »du sollst!« – er will den einzelnen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... Zweifel wird er, da er Gott sein wird, allmächtig sein. BOSO: Das wird er. ... ... unmöglich. Denn was gezwungen ist, zu sein, ist gehindert, nicht zu sein, und was gezwungen ist, ... ... ist, hat sein müssen; was ist, muß sein; was sein wird, hat ein Zukünftiges sein müssen. Es ist ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

... Menschen mögen gehalten werden, ohne es zu sein, als ein solcher zu sein, ohne dass man ihn ... ... , die Alle kennen. Ich selbst, welcher dankbar sein und dafür gehalten sein will, wurde es gegen ... ... wegen suchen. Aber meinst Du, unser Triarius hier werde Dir so nützlich sein können, als die Kornspeicher im Puteoli, wenn sie Dein ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/1. Die Regierung im allgemeinen [Philosophie]

... verschiedene Völker, sondern auch für dasselbe Volk in verschiedenen Zeiten tauglich und nützlich sein. Um von den verschiedenen Verhältnissen, die zwischen den äußeren Gliedern ... ... anderes oder soll wenigstens nichts anderes sein als der allgemeine Wille oder das Gesetz; seine Gewalt ist nur die ... ... wird die an sich beste Regierung die fehlerhafteste sein, wenn ihre Verhältnisse nicht nach den Mängeln des politischen ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 89-95.: 1. Die Regierung im allgemeinen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/1. Einleitung [Philosophie]

... auf dem Wege seiner Untersuchung liegenden Schwierigkeiten sein mögen, und was auch das sein mag, was uns so in Dunkelheit ... ... Die Menschen können sehr wohl mit dem zufrieden sein, was Gott für sie passend erachtet hat, denn er ... ... Zustande, wie der Mensch, in die Welt gesetzt ist, sein Fürwahrhalten und sein davon abhängiges Handeln leiten kann, so braucht man sich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 29-35.: 1. Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [I] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

... die Grenze und das Ende sein? Sollen abstrakte Begriffe die Schöpfer alles Seins sein? Nein, über das Stoffliche, Räumliche, Zeitliche hinaus ragen die Urquellen des Lebens, sie müssen höher und geistiger sein, die Lebensfähigkeit unendlich, die Schöpferkraft unbegrenzt sein. Eine andre Stufenleiter bildet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 88-90.: Mein Lebenslauf [I] - [Aus dem Jahre 1861]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (DD) Das absolute Wissen/VIII. Das absolute Wissen [Philosophie]

... entspricht; teils ein Anderswerden seiner, sein Verhältnis oder Sein für Anderes und Fürsichsein , die Bestimmtheit, ... ... und härteres Dasein hat, je tiefer sein innerer Geist ist, und sein dumpfes Selbst eine um so ... ... Zeit außer ihm und ebenso sein Sein als Raum anschauend. Dieses sein letzteres Werden, die Natur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 575-592.: VIII. Das absolute Wissen

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware [Philosophie]

... Gemeinwesen, das die Arbeit des einzelnen verhindert. Privatarbeit und sein Produkt Privatprodukt zu sein, die einzelne Arbeit vielmehr unmittelbar als Funktion eines ... ... Bedingung erfüllt, gesellschaftlich nützliche Arbeit zu sein, statt besondre Arbeit des einzelnen für sich selbst. So muß sie ... ... verdoppeln. Andrerseits kann ihre zweite Existenz als Tauschwert selbst nur eine andre Ware sein, denn im Austauschprozeß stehen sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 15-37.: 1. Die Ware

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CII. Ein Zusatz vom Lobe des Esels [Philosophie]

... auch nur hierüber der Esel für ein nützlich Tier mit Weissagen und Prognostizieren sei, das bezeuget Valerius de ... ... göttliche Weisheit und Geheimnisse zu tragen recht ungeschickt und nichts nütze sein. Der Apulejus wäre zu den Geheimnissen der Isidis nicht zugelassen worden, wann ... ... ihrem Wirt zu Gefallen ihr Junges umgebracht und ist aus Schamhaftigkeit nicht wieder in sein Haus kommen. Es wird von ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 181-187.: CII. Ein Zusatz vom Lobe des Esels
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon