Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 20. [211.] An Indra [Philosophie]

... Mann er, wenn er angefleht wird. 5. Gebet erfüllte Indra, nahm die Sprüche, der Angirasen an, den Wohlstand fördernd; Die Morgenröthen ... ... sie den Blitz gelegt ihm in die Arme, erschlug die Feind' er, nahm die eh'rnen Burgen. ( 9 = 202, 21.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 27.: II, 20. [211.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 22. [213.] An Indra [Philosophie]

II, 22. [213.] An Indra. Ein Lied in sehr ... ... Kampf den Schlauch, die Welten beid' erfüllt' mit seiner Grösse er, und nahm noch zu; Den andern goss er in den Bauch, umschloss ihn rings; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 28-29.: II, 22. [213.] An Indra

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... später vergrößerten – Maschinen fast ausschließlich, und zwar nahm man die Kinder aus den Armenhäusern, die scharenweise als »Lehrlinge« bei ... ... allmählich fand sich auch mehr Arbeit für Erwachsene und junge Leute, und so nahm die relative Zahl der arbeitenden Kinder etwas ab, und das ... ... im März diese Bill in ihren Hauptpunkten verworfen, nahm sie jetzt im Mai mit Haut und Haaren an! ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Deussen, Paul/Mein Leben/Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis [Philosophie]

... war bei unserer geringen Vokabelkenntnis eine Fingerarbeit, die mehrere Tage in Anspruch nahm. Zum Auswendiglernen der Vokabeln hatten wir keine Zeit, und so wurden immer ... ... nachdem ich diesen Aufschluß durch bloße, hingebende Betrachtung des griechischen Textes gewonnen hatte, nahm ich die Literatur über Platon zur Hand, welche ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 80-109.: Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Religion und Cultus [Philosophie]

... des kaiserlichen Hauses, am liebsten ein Enkel, nahm den Platz der Ahnen ein, empfing die ihnen gebürenden Ehren und wurde ... ... dem Obergewande des von ihm besonders vertretenen Ahnherrn bekleidet, hatte einen vorzüglichen Ehrensitz, nahm an jenes Statt Speise und Trank und alle Huldigungen der Nachkommen entgegen, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 6-16.: Religion und Cultus

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Elfte Sammlung (116-126)/I, 119. An die Ritter [Philosophie]

I, 119. An die Ritter. Vers 8 bezieht sich auf ... ... Ich mache süss den warmen Trank, Genüsse nahn, auf euerm Wagen, Ritter, nahm die Stärkung Platz. 3. Wenn Helden unermesslich, siegreich in der Schlacht ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 124-125.: I, 119. An die Ritter

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Zweite Gruppe (30-53)/III, 34. [268.] An Indra [Philosophie]

III, 34. [268.] An Indra. 61 Die ... ... Entzündete dem Menschen Tageshellen und fand das Licht zu reichlichem Ergötzen. 5. Es nahm sich Indra ungestüme Kräfte, erringend mannhaft viele Mannesstärke, Dem Sänger zeigt' ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 81-82.: III, 34. [268.] An Indra

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 25. Hobbes' Leben [Philosophie]

§ 25. Hobbes' Leben Thomas Hobbes wurde 1588 geboren zu ... ... Peter Gassendi und Mersenne und das Interesse, das er jetzt an der Physik nahm, von noch größerer Wichtigkeit. Nach der Rückkehr in sein Vaterland im Jahre 1637 ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 81-84.: § 25. Hobbes' Leben

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

... hier nur den auffallendsten Fall mittheilen. Ich nahm im Februar drei Esslöffel voll Schlamm von drei verschiedenen Stellen unter Wasser, ... ... können. Da diese Art von Helix einen dicken kalkigen Deckel besitzt, so nahm ich ihn ab, und als sich hierauf wieder ein neuer häutiger Deckel ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/I [Philosophie]

I Die vorliegende Schrift 1 führt uns zurück zu einer Periode, ... ... die philosophische Einsegnung des Despotismus, des Polizeistaats, der Kabinettsjustiz, der Zensur. Und so nahm es Friedrich Wilhelm III., so seine Untertanen. Bei Hegel aber ist keineswegs alles ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 265-274.: I

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

... hemmen, zu denen es zeitweise einen Anlauf nahm. Die erste Sorge des Ministeriums ging dahin, den jüngsten, gewaltsam erzwungenen ... ... gegen den Widerspruch der Volkspartei gleichfalls bewilligt wurde. Dank diesem Vorgehen des Ministeriums nahm die Volkspartei, oder wie sie sich jetzt nannte, die demokratische Partei, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 138. [964.] An Indra [Philosophie]

X, 138. [964.] An Indra. Die fahrenden in Vers ... ... entzwei, der Gottvergessnen Kammern tilgt' er ohne Rast; Wie Sonn und Mond nahm er der Burgen Schatz hinweg, zerschlug die Feinde der gerühmte mit dem Blitz ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 411.: X, 138. [964.] An Indra

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Sitten und Lebensweise [Philosophie]

... Grundlage aller Tugenden anerkannt wurde. Von Uralters nahm man fünf Grundverhältnisse der Menschen an, in denen sie sich zu erweisen ... ... Schū-kīng zeigt, schon im elften Jahrhundert v. Chr. die Gesetzgebung Notiz nahm. Wurde aber so eben der Wohnplätze gedacht, so darf die Bauart ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 16-27.: Sitten und Lebensweise

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen [Philosophie]

Das 24. Kapitel Von der Zusammenkorporierung der Sternen Als nun der ... ... , so erhub sich auch die scharfe Geburt im Leibe des Vaters wider ihn und nahm ihn als einen zornigen Sohn in der schärfsten Geburt gefangen, und darinnen ist ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 359-369.: 24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... Geist anfing, und sich die höhere Unendlichkeit, aus der sie ihr Leben nahm, eben so vergeistigt, wie sie in der Äußerung als Lebendiges vorhanden war ... ... weniger auch das meinige ist, daß er aus dieser Welt den Stoff nahm, um die Töne seines Geistes zu bezeichnen, aus seiner ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 48. [402.] An alle Götter [Philosophie]

V, 48. [402.] An alle Götter. In Vers 1 ... ... den Zauberer den schärfsten Blitz; 4 a. Sein Schwingen wie das eines Beiles nahm ich wahr, b. mich zu erfreu'n am Anblick seiner Glanzgestalt. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 199.: V, 48. [402.] An alle Götter

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIX. Das Ende des Aufstandes [Philosophie]

XIX. [Das Ende des Aufstandes] Während der Süden und Westen Deutschlands ... ... Resolutionen, Adressen und Ansuchen an einen Reichsverweser, der sie nicht ein mal zur Kenntnis nahm, und an Minister, die offen mit dem Feind paktierten. Und als schließlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: XIX. Das Ende des Aufstandes

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

... allmählich mit der Zeit.... für andere also, nicht für sich , nahm er an Weisheit und Gnade zu.« Gregorius (bei Petrus L., lib. III, dist. 13, c. 1.) »Er nahm also zu dem Schein und der Meinung andrer ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

Erster Theil. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss. 1. Da ... ... . Indem sie Alles auf den Vortheil ihres Körpers bezog, worin sie sich befand, nahm sie in jedem Gegenstande, der sie erregte, mehr oder weniger Realität an, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 3-42.: 1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Aus der Geschichte der Wissenschaft [Philosophie]

... die Entwicklung der Wissenschaft mit Riesenschritten, sie nahm zu sozusagen im quadratischen Verhältnis der zeitlichen Entfernung von ihrem Ausgangspunkt, gleichsam ... ... Lehre der Reiseprediger nicht mit dem Materialismus überhaupt zusammenwerfen. Um dieselbe Zeit aber nahm die empirische Naturwissenschaft einen solchen Aufschwung und erreichte so glänzende Resultate, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 456-472.: Aus der Geschichte der Wissenschaft
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon