Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Renaissance | Marxismus 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/97. Rede. Dhanañjani [Philosophie]

... Stadt um Almosenspeise gestanden hatte, kehrte er zurück, nahm das Mahl ein und begab sich dann zu Dhanañjani dem Priester hin. ... ... ehrwürdige Sāriputto die Bitte. Und der ehrwürdige Sāriputto rüstete sich, nahm Mantel und Schale und begab sich nach dem Hause Dhanañjani des Priesters. Dort angelangt nahm er auf dem dargebotenen Sitze Platz. Und er wandte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 743-750.: 97. Rede. Dhanañjani

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/71. Rede. Vacchagotto 1 [Philosophie]

... auf. Und der Erhabene, zeitig gerüstet, nahm Mantel und Schale und wanderte gegen Vesālī, um Almosenspeise. Und es gedachte ... ... setzte sich der Erhabene auf den dargebotenen Sitz. Vacchagotto aber, der Pilger, nahm einen von den niederen Stühlen zur Hand und setzte sich an die Seite ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 519-521.: 71. Rede. Vacchagotto 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/9. Rede. Potthapado [Philosophie]

... dargebotenen Sitz. Poṭṭhapādo der Pilger aber nahm einen von den niederen Stühlen zur Hand und setzte sich an die Seite ... ... dem Erhabenen höflichen Gruß und freundliche, denkwürdige Worte gewechselt, bevor er beiseite Platz nahm. Beiseite sitzend wandte sich Poṭṭhapādo der Pilger an den Erhabenen und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 126-144.: 9. Rede. Potthapado

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Vierter Adhyâya [Philosophie]

Vierter Adhyâya. Dieser Abschnitt lässt sich als ein erweiternder Nachtrag des ... ... Werk diese Welt ist, der fürwahr ist es, den man kennen muss!« Da nahm Bâlâki das Brennholz [das Zeichen der Schülerschaft] in die Hand, trat zum ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 51-58.: Vierter Adhyâya

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/128. Rede. Verschlackung [Philosophie]

... während ich nun, Anuruddher, ernsten Sinnes, eifrig, unermüdlich verweilte, nahm ich den Abglanz wahr und den Anblick der Umrisse. Aber dieser Abglanz ... ... 8249; Und während ich nun, Anuruddher, ernsten Sinnes, eifrig, unermüdlich verweilte, nahm ich den Abglanz wahr und den Anblick ... ... Und während ich nun, Anuruddher, ernsten Sinnes, eifrig, unermüdlich verweilte, nahm ich den Abglanz wahr und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 946-956.: 128. Rede. Verschlackung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/4. Rede. Furcht und Angst [Philosophie]

... ich, Brāhmane, merkte, Selbstlob und Nächstentadel sei mir fremd, nahm mein Wohlgefallen am Waldleben zu. Und ich sagte mir, Brāhmane: ... ... .‹ Als ich, Brāhmane, merkte, Zittern und Zagen sei mir fremd, nahm mein Wohlgefallen am Waldleben zu. Und ... ... ihnen.‹ Als ich, Brāhmane, merkte, diese Bescheidenheit eigne mir, nahm mein Wohlgefallen am Waldleben zu. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 20-27.: 4. Rede. Furcht und Angst

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Fürst Liêu [Philosophie]

Fürst Liêu. 1 Der edle Fürst Liêu – Nicht rasten ... ... Hielt Richtschau, trat auf Bergesweite, 4 Verglich die Licht und Schattenseite, Und nahm den Lauf der Quellen wahr. Dreifältig theilt' er seine Schaar, 5 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 419-422.: Fürst Liêu

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/24. Rede. Patikaputto [Philosophie]

... hingeworfenes Futter nur mit dem Munde zu sich, nur mit dem Munde nahm er es ein. Es sah nun, Bhaggaver, Sunakkhatto der ... ... und auf die Erde vor ihn hingeworfenes Futter nur mit dem Munde zu sich nahm, nur mit dem Munde es einnahm. Als ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 427-446.: 24. Rede. Patikaputto

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/36. Rede. Saccako 2 [Philosophie]

... nun feste Nahrung zu mir nähme, gekochten Reisbrei?‹ Und ich nahm, Aggivessano, feste Nahrung zu mir, gekochten Reisbrei. Zu jener Zeit ... ... sie uns mitteilen!‹ Als ich nun, Aggivessano, feste Nahrung zu mir nahm, gekochten Reisbrei, da wandten sich jene Mönche ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 264-280.: 36. Rede. Saccako 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/35. Rede. Saccako 1 [Philosophie]

... und Almosenschale und begab sich zur Wohnung des Saccako Nigaṇṭhaputto. Dort angekommen nahm der Erhabene mit den Mönchen auf den dargebotenen Sitzen Platz. Und Saccako ... ... flüssiger Speise. Nachdem nun der Erhabene gespeist und das Mahl beendet hatte, nahm Saccako Nigaṇṭhaputto einen von den niederen Stühlen zur Hand ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 255-264.: 35. Rede. Saccako 1

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Naciketas und der Todesgott/1. Einleitung [Philosophie]

1. Einleitung. 1. Willig gab einstmals Vâjaçravasa [bei einem ... ... zu schichten. Er aber wiederholt' es nach der Reihe. – Und wieder nahm der Tod das Wort voll Freude: 19. »Das ist das Himmelsfeuer ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 151-156.: 1. Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/112. Rede. Sechs Erläutern [Philosophie]

... verschmähte ich. Gold und Silber nahm ich nicht an. Rohes Getreide nahm ich nicht an. Rohes Fleisch nahm ich nicht an. Frauen und Mädchen nahm ich nicht an. Diener ... ... nicht an. Ziegen und Schafe nahm ich nicht an. Hühner und Schweine nahm ich nicht an. Elefanten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 844-851.: 112. Rede. Sechs Erläutern

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/24. Rede. Die Eilpost [Philosophie]

... ṇṇo Mantāṇiputto räumte sein Lager zurecht, nahm Mantel und Almosenschale und begab sich auf die Wanderung nach Sāvatthī. Von ... ... den Dunkeln Wald zu gegangen, wo er bis Abend verweilen dürfte.« Da nahm der ehrwürdige Sāriputto unverzüglich seine Strohmatte und folgte dem ehrwürdigen Puṇṇo Mantā ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 170-177.: 24. Rede. Die Eilpost

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad/Gegen die Ketzer [Philosophie]

Gegen die Ketzer »Wir kommen jetzt zur ›Trübung‹ der Erkenntnis, ... ... , kennt die Welt nicht den Unterschied zwischen Veda und gewöhnlicher Wissenschaft.‹ Brihaspati nahm zum Schutz Indras die Gestalt des (Asuralehrers) Shukra an und zum Verderben der ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 211-212.: Gegen die Ketzer

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein [Philosophie]

IX. [Der Panslawismus – Der Krieg in Schleswig-Holstein] Böhmen ... ... einzigen, der wenigstens zum Teil revolutionär war, geflissentlich nutzlos hin und her marschieren und nahm die Einmischung auswärtiger Diplomatie hin, was nach manchem heldenmütigen Gefecht zu einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 53-57.: IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaushîtaki-Upanishad/Gott Brahmans Welt [Philosophie]

Gott Brahmans Welt Citra, der Sproß des Gângya, wünschte zu opfern ... ... des Veda, was andere uns geben. Komm, wir wollen beide hingehen.‹ Er nahm Brennholz in die Hand und ging zu Citra, dem Sproß des Gângya. › ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 143-146.: Gott Brahmans Welt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/134. Rede. Lomasakangiyo [Philosophie]

Vierte Rede Lomasakangiyo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Wie es nun Tag geworden, brach der ehrwürdige Lomasakaṉgiyo sein Lager ab, nahm Mantel und Almosenschale und begab sich auf die Wanderung nach Sāvatthī. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 988-990.: 134. Rede. Lomasakangiyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/85. Rede. Bodhi der Königsohn [Philosophie]

... ich nun feste Nahrung zu mir nähme, gekochten Reisbrei?‹ Und ich nahm, Königsohn, feste Nahrung zu mir, gekochten Reisbrei. Zu jener Zeit ... ... sie uns mitteilen!‹ Als ich nun, Königsohn, feste Nahrung zu mir nahm, gekochten Reisbrei, da wandten sich jene ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 636-657.: 85. Rede. Bodhi der Königsohn

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/12. Rede. Das Haarsträuben [Philosophie]

... Sāriputto, als mein eigener Kot und Harn unverdaut blieb, auch das nahm ich ein. Und das, Sāriputto, ist mein großer Hefekelch gewesen. ... ... . Und indem ich, Sāriputto, nur einen Steinapfel als tägliche Nahrung zu mir nahm wurde mein Körper außerordentlich mager. Manche Asketen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 77-94.: 12. Rede. Das Haarsträuben

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung [Philosophie]

... geringen Mannes, des Salonius Tochter, zum Weibe nahm, hat sie sich so schändlich bezeiget, dass er dadurch die Autorität und ... ... des Kaisers Augusti, welche wegen ihres Ehebruchs genugsam ist beschrien gewesen, zum Weibe nahm, und er dieselbe weder strafen noch anklagen, noch von sich wegstossen konnte ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 299-306.: LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon