Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Was ist das Brahman [Philosophie]

... will ich es dir auseinandersetzen.‹ Er nahm ihn bei der Hand und erhob sich. Sie gingen beide zu einem ... ... wußte das nicht. Ajâtashatru sprach: ›Als der hier eingeschlafen war, da nahm der aus Erkenntnis bestehende Geist die Erkenntnis durch Erkenntnis der Hauche an sich ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 58-61.: Was ist das Brahman
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: ... ... Kumbhakarṇa und Indrajit, 47. Und Vibhîshaṇa einsetzend Zum König, nahm in seinen Schoss Er dann des Janaka Tochter Und zog mit jenen allen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/31. Rede. Im Gosingam-Walde 1 [Philosophie]

Erste Rede Im Gosingam-Walde I Das hab' ich gehört. ... ... Anuruddho, der ehrwürdige Nandiyo und der ehrwürdige Kimbilo gingen nun dem Erhabenen entgegen. Einer nahm dem Erhabenen Mantel und Schale ab, einer machte einen Sitz zurecht, einer brachte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 233-240.: 31. Rede. Im Gosingam-Walde 1

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/5. Wirkung der Musik - Yüo Yen [Philosophie]

5. Wirkung der Musik - Yüo Yen Die Musik ist es, ... ... darin, daß jeder mit seinem Platz zufrieden war und keiner dem anderen das Seine nahm. Darauf richteten sie Schulen ein. Sie verbreiteten den Rhythmus der Musik und ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 80-81.: 5. Wirkung der Musik - Yüo Yen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

Zweite Rede Lohn der Asketenschaft Das hab' ich gehört. Zu ... ... dem Erhabenen seinen Gruß und verbeugte sich ehrerbietig vor der Schar der Mönche. Dann nahm er an der Seite Platz. An der Seite sitzend wandte sich jetzt der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter [Philosophie]

§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter Benedikt v. Spinoza ... ... freien Stücken durch Ludwig Fabricius eine Professur der Philosophie in Heidelberg antragen. Aber Sp. nahm sie aus weisen Gründen nicht an. »Nam cogito primo«, sagt Sp., » ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 301-306.: § 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zweites Buch: Schao nân/Nachfolgende Reue [Philosophie]

Nachfolgende Reue. 1 Der Kiāng gießt Arm' umher. Da ... ... und sang. 2 1 Die Erklärer sagen, eine Fürstenbraut nahm die ihr zugetheilten Angehörigen aus Eifersucht nicht in ihre neue Heimath mit, ward ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 87-88.: Nachfolgende Reue

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

Das 13. Kapitel Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers ... ... der Hitze Qualität also streng und eiferig, daß sie der herben Qualität ihre Macht nahm, denn die Hitze entstehet im Quellbrunne des süßen Wassers. 122. Weil aber ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... Volumen; der Ausdehnungskoeffizient war bei Wasserstoff bei allen bisher angewandten Druckstärken positiv (das Volumen nahm langsamer ab, als der Druck zunahm); bei der atmosphärischen Luft und den andern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie [Philosophie]

§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie Der Haupt- und ... ... aus und in ihr selbst enthalten er kannte, sondern zu Gottes Macht seine Zuflucht nahm und so äußerlich sie in die Natur hineinschleppte. 116 C. wie Hobbes ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 224-226.: § 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/86. Rede. Angulimalo/Erstes Bruchstück [Philosophie]

... Erhabene, von Haus zu Haus tretend, Almosen erhalten, kehrte er zurück und nahm das Mahl ein; dann brach er das Lager ab und ging, mit ... ... nun diesem Asketen den Garaus machte?‹ Und Aṉgulimālo der Räuber nahm Schwert und Schild, hing Bogen und Köcher um und ging ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 657-659.: Erstes Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/66. Rede. Das Gleichnis von der Wachtel [Philosophie]

... Erhabene, von Haus zu Haus tretend, Almosen erhalten, kehrte er zurück, nahm das Mahl ein und begab sich dann in ein nahegelegenes Waldgehölz, für ... ... als er, von Haus zu Haus tretend, Almosen erhalten, kehrte er zurück, nahm das Mahl ein und begab sich dann in dieses Waldgehölz, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 482-490.: 66. Rede. Das Gleichnis von der Wachtel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/15. Teil. Buch des sechsfachen Gebietes/143. Rede. Anathapindiko [Philosophie]

... gewährte der ehrwürdige Sāriputto die Bitte. Und der ehrwürdige Sāriputto rüstete sich, nahm Mantel und Schale und begab sich, gefolgt vom ehrwürdigen Ānando, zur Wohnung Anāthapiṇḍiko des Hausvaters. Dort angelangt nahm er auf dem dargebotenen Sitze Platz. Und er wandte sich also an ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1043-1048.: 143. Rede. Anathapindiko

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Drei Priester von einem Bettler an Weisheit übertroffen [Philosophie]

Drei Priester von einem Bettler an Weisheit übertroffen. Chândogya-Upanishad 1 ... ... die übrig gebliebenen seinem Weibe. Die aber hatte schon vorher reichlich zu essen gefunden, nahm jene in Empfang und verwahrte sie. 6. Am andern Morgen sprang er ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 70-74.: Drei Priester von einem Bettler an Weisheit übertroffen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/86. Rede. Angulimalo/Zweites Bruchstück [Philosophie]

Zweites Bruchstück Aṉgulimālo: Schon lang ist's her, als einst der hohe Meister, Der Mönch erschienen mir in Waldes ... ... Göttern, »So komm', o Jünger!« sprach zu mir der Meister, Nahm also auf mich in den Jüngerorden.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 659.: Zweites Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/37. Rede. Versiegung des Durstes 1 [Philosophie]

Siebente Rede Versiegung des Durstes I Das hab' ich gehört. ... ... setzte sich der ehrwürdige Mahāmoggallāno auf den angebotenen Sitz. Sakko aber, der Götterkönig, nahm einen anderen, niederen Stuhl und setzte sich zur Seite. Den zur Seite sitzenden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 280-284.: 37. Rede. Versiegung des Durstes 1

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

4. Die Erkenntnisquellen und die Methode. Sämtliche indischen Systeme bekunden echt ... ... Blinden und Lahmen verglichen, von denen der erstere den letzteren auf seine Schultern nahm und aus dem Waldesdickicht trug, in dem sich beide hilflos befanden 111 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe [Philosophie]

Achte Rede Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und ... ... war ihm erlaubt, dieselbe zu suchen. Wer durch die Richtung, die seine Bildung nahm, mit seiner nächsten Umgebung entzweit wurde, fand leicht anderwärts willige Aufnahme, fand ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 377-396.: 8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele [Philosophie]

1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele. Das Sâmkhya-System gebraucht ... ... 1 . Das Wort âtman hatte ursprünglich den Sinn ›Hauch, Atem‹ und nahm von hier aus die Bedeutungen ›eigene Person, Selbst, Seele‹ an. Etymologisch ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 355-356.: 1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Zehnter Khanda [Philosophie]

Zehnter Khaṇḍa. 10.–11. Khaṇḍa: Die Erzählung ... ... die übrig gebliebenen seinem Weibe. Die aber hatte schon vorher reichlich zu essen gefunden, nahm jene in Empfang und verwahrte sie. 6. Am andern Morgen sprang er ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 79-81.: Zehnter Khanda
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon