Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, ... ... b 25). Die Wissenschaft ( epistêmê ) ist hexis apodeikitikê (Eth. Nic. VI 3, 1139 b 31). – KANT gründet die »apodiktische Gewißheit ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Terminismus

Terminismus [Eisler-1904]

Terminismus heißt die Lehre, daß die Universalien nur als »termini ... ... vocales aut scripti« (bei Prantl, G. d. L. IV, 16). Nach NIC. TAURELLUS sind die Arten nur abstracte Begriffe (Philos. triumph. III). ...

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... Ausdruck des immer schon angefangenen, aber nie vollendeten Naturwerdens der Vernunft « (l. c. § 81). »Die ... ... Der letzte Zweck des sittlichen Strebens wird zu einem idealen, empirisch nie erreichbaren (l. c. S. 504). Die »fortschreitende sittliche Vervollkommnung ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... Vernunftanlage ohne Vernunftmaterial, aus blindem und taubem a priori ohne Empfindung wird freilich nie eine Intelligenz ; aber aus bloßen Sensationen ohne a priori ebensowenig« ( ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... SCHOPENHAUER betont, durch äußere Erfahrung , auf dem Wege der Vorstellung kann man nie zu Dingen an sich gelangen. Nur durch innere Erfahrung , besser durch ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... Erscheinungen); das »Ding an sich« ist nur ein Grenzbegriff, ein nie erreichtes Ideal einer Totalerkenntnis. Objekte sind die »Konstanten der Erkenntnis«, gesetzmäßige ... ... rechnen können, nicht transzendente Dinge. Der Gegenstand der Erkenntnis ist ein x, nie Datum, stets Problem. »Der Gegenstand ist nicht gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... (Philos. Kritic. II 1, 42). G. VILLA erklärt: »Die Localisation ist nie mit einer einzigen Vorstellung gegeben, sondern das Ergebnis einer Beziehung zwischen der ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... hekousion men phainetai, ou tauton de, all' epi pleon to hekousion (Eth. Nic. III 4, 1111b 6 squ.). ontos de tou proairetou bouleutou orektou tôn ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.

Wille, Bruno [Eisler-1912]

Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. ... ... – Die freie Jugend, 1896. – Die Religion der Freude, 1898. – Materie nie ohne Geist, 1900. – Offenbarungen des Wachholderbaumes, 1901 (philos. Roman). – ...

Lexikoneintrag zu »Wille, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... während es im erkennenden Bewußtsein ( pros hêmas ) das Spätere ist (Eth. Nic. I 3, 1096b 20). Die Stoiker unterscheiden kath' hauta – ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.

Ruskin, John [Eisler-1912]

Ruskin, John , 1819-1900, Prof. der schönen Künste in Oxford ... ... für die moralische Reinheit und Größe der Gemütsbewegung, der sie entspringt. Die Kunst darf nie um ihrer selbst willen da sein, sie muß ein Mittel zur Erkenntnis oder ...

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.
Schöne Seele

Schöne Seele [Eisler-1904]

Schöne Seele nennt SCHILLER den Sittlichkeit und Sinnlichkeit harmonisch-einheitlich ... ... , daß es dem Affect die Leitung des Willens ohne Scheu überlassen darf und nie Gefahr läuft mit den Entscheidungen desselben im Widerspruch zu stehen. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Schöne Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... von der Wiederkunft des Gleichen in Widerspruch setzte, das hat er trotz gelegentlicher Selbstverhöhnungen nie gefühlt. Er bemerkte die Widersprüche seines Denkens nicht; und es ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... , die in Wahrheit nie vom Subjekte erreicht werden und nur als letzte ideale Forderungen der ... ... Begriffe der Sinnlichkeit , Empfänglichkeit, Rezeptivität oder Verbindung läßt sich nie Raum und Zeit in der uns gegebenen Form ableiten , nie zeigen, daß Raum und Zeit so beschaffen sein müssen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe ... ... der Persönlichkeit abgestreift, ist ein pantheistischer Gott geworden, der trotz seiner Allmacht nie und nirgends die Notwendigkeit durchbrechen kann. Was muß, geschieht. Für wessen Denken ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... aber als historische Gebilde die Totalität der Weltinhalte nie völlig adäquat aufnehmen. Das Ich hat die Funktion der Einheitsetzung, das Streben ... ... mehrere Individuen in Wechselwirkung treten. Die besonderen Ursachen und Zwecke, ohne die natürlich nie eine Vergesellschaftung erfolgt, bilden gewissermaßen den Körper, das Material des sozialen Prozesses ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... Offenbarung des Absoluten . Aber man kann in der Geschichte nie die einzelne Stelle bezeichnen, wo die Spur der Vorsehung oder Gott selbst gleichsam sichtbar ist. Denn Gott ist nie, wenn Sein das ist, was in der objectiven Welt sich ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind ... ... quod ibi separentur ab aliis sanguinis partibus minus subtilius. Nam quos hic nomino spiritus, nil nisi corpora sunt et aliam nullam proprietatem habent, nisi quod sint corpora tenuissima ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... alles Philosophierens. Die Entstehung des Bewußtseins aus der Materie hat der Materialismus nie erklären können. Auch führt gerade die physikalische Forschung dazu, der Materie schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... haben. Apriorische Gedanken gibt es nicht, auch ist, wie die Erfahrung, das Wissen nie abgeschlossen. Die Denkgesetze sind psychologische Gesetze und haben wie alles Psychische eine physiologische ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon