Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/20. Beständiger Fortschritt [Philosophie]

20. Beständiger Fortschritt Der Meister sagte in Beziehung auf Yen Yüan: »Ach, ich habe ihn (immer) fortschreiten sehen, ich habe ihn nie stillstehen sehen!«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 102.: 20. Beständiger Fortschritt

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/264. Was wir tun [Philosophie]

264 Was wir tun. – Was wir tun, wird nie verstanden, sondern immer nur gelobt und getadelt.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 158.: 264. Was wir tun

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/2. Die Jünger der Wanderzeit [Philosophie]

2. Die Jünger der Wanderzeit Der Meister sprach: »Von denen, ... ... meiner Tür.« Ethisch hochstehend waren: Yen Yüan, Min Dsï Kiën, Jan Be Niu, Dschung Gung; rhetorisch begabt waren Dsai Wo und Dsï Gung; politisch tätig ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 112-113.: 2. Die Jünger der Wanderzeit

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/539. Wißt ihr auch, was ihr wollt [Philosophie]

539 Wißt ihr auch, was ihr wollt ? – Hat euch nie die Angst geplagt, ihr möchtet gar nicht dazu taugen, das, was wahr ist, zu erkennen? Die Angst, daß euer Sinn zu stumpf und selbst euer Feingefühl des Sehens noch viel zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1259-1260.: 539. Wißt ihr auch, was ihr wollt

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Unfruchtbarkeit [Philosophie]

Unfruchtbarkeit Aber durch göttliche Mächte wird niemand am Zeugen gehindert So, daß ihm nie aus dem Munde von süßen Geschöpfen der Name »Vater« entgegenscholl und der Erbe ihm dauernd versagt blieb. Und doch glauben's die meisten und sprengen in ihrer Betrübnis Auf ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 165-166.: Unfruchtbarkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/2. Zeichen des Bildungsstrebens [Philosophie]

2. Zeichen des Bildungsstrebens Der Fürst Ai fragte, wer unter den ... ... entgegnete und sprach: »Da war Yen Hui: er liebte das Lernen. Er übertrug nie seinen Ärger, er machte keinen Fehler zum zweitenmal. Zum Unglück war seine Zeit ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 73.: 2. Zeichen des Bildungsstrebens

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/11. Die Großen und die Kleinen [Philosophie]

11. Die Großen und die Kleinen Dsï Hia sprach: »Die Menschen von großer Tugend übertreten nie die Grenzen. Leute von kleinerer Tugend mögen wohl einmal aus- und eingehen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 185-186.: 11. Die Großen und die Kleinen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. 1. Nun folgt die Busse dessen, der die Keuschheit ... ... soll er auf einem Kreuzwege einen Esel 100 als Opferthier schlachten. 3. Der Nirṛĭti opfere er ein Kochopfer. 4. Im Wasser geschieht das Opfer der ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 104-105.: Zwölftes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/15. Scham [Philosophie]

Drittes Bruchstück Scham 253 Die Scham vergessen, gerne sie verscheuchen, »Ein Freund, ich bin es«, alsobald versichern, Gelinde Leistung nie auf sich zu nehmen: ›Der taugt mir nicht‹, man darf es von ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 63-64.: 15. Scham

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/3. Recht des Stärkeren [Philosophie]

... Tat doch als Prinzip anerkannt wird. Aber wird man uns dieses Wort denn nie erklären? Die Stärke ist ein physisches Vermögen; ich begreife nicht, welche ... ... so ist das Gebot gut, aber überflüssig; ich bürge dafür, daß es nie übertreten werden wird. Ich gebe zu, daß jede Gewalt ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 37-38.: 3. Recht des Stärkeren

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/3. Sittlichkeit/3. Gründlichkeit [Philosophie]

III: Gründlichkeit Sï Ma Niu fragte nach (dem Wesen) der Sittlichkeit. Der Meister sprach: »Der Sittliche ist langsam in seinen Worten.« Er antwortete: »Langsam in seinen Worten sein: das heißt Sittlichkeit?« – Der Meister antwortete: »Wer beim Handeln die Schwierigkeiten ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 122.: 3. Gründlichkeit

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom freien Tode [Philosophie]

... lebt, wie sollte der je zur rechten Zeit sterben? Möchte er doch nie geboren sein! – Also rate ich den Überflüssigen. Aber auch die ... ... er zusehn, daß ihm das Sterben um so mehr gerate. Mancher wird nie süß, er fault im Sommer schon. Feigheit ist es, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 333-336.: Vom freien Tode

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/14. Ruchbar [Philosophie]

... Der Guten recht erworbne Atzung annimmt: Nie soll der Wohlgewillte listig lehren. 240 Die Atzung, zubereitet gut ... ... geworden, herb ist, andre lästern liebt, Ein Freundverräter, unbarmherzig, überklug, Nie Gabe geben, nie dem Nächsten helfen mag: Das wird geheißen ruchbar, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 60-63.: 14. Ruchbar

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/34. Sittlichkeit als Lebenselement [Philosophie]

34. Sittlichkeit als Lebenselement Der Meister sprach: »Sittlichkeit ist noch mehr ... ... Ins Feuer und Wasser habe ich schon Menschen treten sehen und daran sterben. Noch nie habe ich einen gesehen, der in die Sittlichkeit trat und daran starb.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 161.: 34. Sittlichkeit als Lebenselement

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Warum läuft das Meer nicht über [Philosophie]

Warum läuft das Meer nicht über? Erstlich wundert man sich, daß eine Vergrößrung des Meeres Nie die Natur zuläßt, wohin doch gewaltige Mengen Wassers strömen und überallher sich die Flüsse ergießen. Nimm noch den Regen, der drüber hin zieht, und die fliegenden Wetter ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 229-230.: Warum läuft das Meer nicht über

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/128. Der Wert des Gebetes [Philosophie]

128 Der Wert des Gebetes. – Das Gebet ist für solche Menschen erfunden, welche eigentlich nie von sich aus Gedanken haben und denen eine Erhebung der Seele unbekannt ist oder unbemerkt verläuft: was sollen diese an heiligen Stätten und in allen wichtigen Lagen des Lebens ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 129-130.: 128. Der Wert des Gebetes

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/21. Kindespflicht/4. Alter der Eltern [Philosophie]

IV: Alter der Eltern Der Meister sprach: »Die Jahre der Eltern darf man nie vergessen: erstens, um sich darüber zu freuen, zweitens, um sich darüber zu sorgen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 62.: 4. Alter der Eltern

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 138. An Puschan [Philosophie]

I, 138. An Puschan. 1. Des allgewalt'gen Puschan Macht wird stets gerühmt, und nie erlahmt des starken grosse Herrlichkeit, und nie erlahmt sein Lobgesang, Ich preise Gunst begehrend ihn, der Freude bringt, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 141.: I, 138. An Puschan

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dreizehnte Sammlung (140-164)/I, 150. An Agni [Philosophie]

I, 150. An Agni. 1. Dir vielfach dienend ruf' ich ... ... in deinem Schutz Wie in des grossen Stachlers Schutz, des Sonnengotts. 2. Nie hat er Lust am Opferwerk des Geizigen, auch wenn er reich, Der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 152.: I, 150. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 42. [483.] An Indra [Philosophie]

VI, 42. [483.] An Indra. 1. Bring ihm, ... ... weisen alle Tränke dar; Der hülfreich kommt, dem eilenden, dem Mann, der nie dahinten bleibt. 2. Mit Somatränken schreitet hin zu ihm, dem Somatrinkendsten, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 266-267.: VI, 42. [483.] An Indra
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon