Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/370. Inwiefern der Denker seinen Feind liebt [Philosophie]

370 Inwiefern der Denker seinen Feind liebt . – Nie etwas zurückhalten oder dir verschweigen, was gegen deinen Gedanken gedacht werden kann! Gelobe es dir! Es gehört zur ersten Redlichkeit des Denkens. Du mußt jeden Tag auch deinen Feldzug gegen dich selber führen. Ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1208.: 370. Inwiefern der Denker seinen Feind liebt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/7. Pädagogische Grundsätze/1. Bezahlung [Philosophie]

I: Bezahlung Der Meister sprach: »Von denen an, die ein Päckchen Dörrfleisch anbrachten, habe ich noch nie einen von meiner Belehrung ausgeschlossen.« Der Meister sprach: »Ich mache bei meinem Unterricht keinen Unterschied zwischen arm und reich. Wenn einer auch nur die ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 82.: 1. Bezahlung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/230. Mangel an Schweigsamkeit [Philosophie]

230 Mangel an Schweigsamkeit. – Sein ganzes Wesen überredet nicht – das kommt daher, daß er nie eine gute Handlung die er tat, verschwiegen hat.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 153.: 230. Mangel an Schweigsamkeit

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/30. Komödienspiel der Berühmten [Philosophie]

30 Komödienspiel der Berühmten. – Berühmte Männer, welche ihren Ruhm nötig haben , wie zum Beispiel alle Politiker, wählen ihre Verbündeten und Freunde nie mehr ohne Hintergedanken: von diesem wollen sie ein Stück Glanz und Abglanz seiner ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 60-61.: 30. Komödienspiel der Berühmten

Lukrez/Über die Natur der Dinge/2. Fortsetzung über die Prinzipien/Ewigkeit der Atombewegung [Philosophie]

Ewigkeit der Atombewegung Nie war des Urstoffs Masse zu dichteren Klumpen geballet Oder durch weiteren Abstand der einzelnen Teilchen gelockert; Denn nichts mehrt sich darin und nichts geht hiervon verloren. Deshalb waren die Körper der Urelemente von jeher Stets in derselben Bewegung ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 69-70.: Ewigkeit der Atombewegung

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/2. Angst vor der Wirklichkeit [Philosophie]

... obwohl wir ihrer sehr selten, die meisten nie bewußt werden. Es ist die seelische Schwäche des späten Menschen hoher Kulturen, ... ... Wunschbild der Zukunft an die Stelle der Tatsachen – obwohl die Geschichte sich noch nie um Wünsche der Menschen gekümmert hat –, vom Schlaraffenland der kleinen Kinder bis ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 25-33.: 2. Angst vor der Wirklichkeit

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/7. Moral für Psychologen [Philosophie]

... Psychologen. – Keine Kolportage-Psychologie treiben! Nie beobachten, um zu beobachten! Das gibt eine falsche Optik, ein ... ... zu sehn, um zu sehn; dasselbe gilt vom gebornen Maler. Er arbeitet nie »nach der Natur« – er überläßt seinem Instinkte, seiner camera obscura ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 994-995.: 7. Moral für Psychologen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/54. Fragen Sariputtos [Philosophie]

Sechzehntes Bruchstück Fragen Sāriputtos Sāriputto: 955 Gesehn, ich hab' es nie zuvor, Und auch von keinem je gehört, Wie mildberedt ein Meister hier Erheitern kann die Jüngerschar. 956 Auf Erdepfaden, Himmelspur, Und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 219-223.: 54. Fragen Sariputtos

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Verbindung von Leib und Seele [Philosophie]

Verbindung von Leib und Seele So kann nie sich allein und ohne den Körper die Seele Ihrem Wesen nach bilden entfernt von dem Blut und den Nerven. Könnte sie das, dann würde wohl eher die geistige Kraft sich Sammeln im Haupte, den Schultern, sogar ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 172.: Verbindung von Leib und Seele

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/3. Ethik/10. Kapitel/6. Unabhängigkeit [Philosophie]

6. Unabhängigkeit Wenn man den Schriftgelehrten bestechen will mit Gütern und ... ... man ihn ertränken will in Lust und Freude, so wird er angesichts des Gewinns nie seine Pflicht verletzen; wenn man ihn einschüchtern will durch Massen und ihn hindern ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 195-196.: 6. Unabhängigkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst [Philosophie]

4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst Sï Ma Niu fragte nach dem (Wesen des) Edlen. Der Meister sprach: »Der Edle ist ohne Trauer und ohne Furcht.« Er sprach: »Ohne Trauer und ohne Furcht sein: das heißt ein Edler ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 122.: 4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 6 [Philosophie]

§ 6. Dieselbe Frage, die soeben über die Denkmöglichkeit des Absoluten ... ... Zweifel, wenn nemlich sich finden sollte, dass alles unser wirkliches und mögliches Wissen durchaus nie das absolute, sondern nur ein relatives, 80 oder anders bestimmtes und beschränktes Wissen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 13-14.: § 6

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/6. Gegen den Steuerbolschewismus [Philosophie]

... eines Geächteten und Rechtlosen unterscheidet. Diese klare Tatsache ist aber so gut wie nie völlig überblickt und noch weniger richtig behandelt worden. Man hat Steuern stets ... ... Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit selbstverständlich erscheint. Die Kritik richtet sich gegen Einzelheiten, nie gegen das Prinzip selbst. Aber trotzdem stammt es nicht aus ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 263-279.: 6. Gegen den Steuerbolschewismus

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch III - Gi Tschun Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der letzte Frühlingsmonat / Gi Tschun Im letzten Frühlingsmonat ... ... kulminiert das Siebengestirn (Tsi Sing). Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert der Kuhhirt (Kiän Niu). Seine Tage sind Gia und I. Sein göttlicher Herrscher ist Tai Hau ( ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 27-29.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der Mittlere Herbstmonat / Dschung Tsiu Im mittleren Herbstmonat ... ... im Zeichen Güo 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild Kiän Niu. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Dsiu Hi. Seine Tage sind Gong ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 92-94.: 1. Kapitel

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Es gab niemals Centauren und dergleichen [Philosophie]

Es gab niemals Centauren und dergleichen Aber Centauren hat's nie und nirgend gegeben. Denn niemals Können aus Doppelnaturen und doppeltem Körper sich Wesen Bilden, zumal wenn sie Gliedern von fremder Gattung entstammen, Deren Kräfte doch ungleich sind bei dem zwiefachen Ursprung. Selbst ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 194-196.: Es gab niemals Centauren und dergleichen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/69. Die Fragen des Jüngers Posalo [Philosophie]

Fünfzehntes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Posālo Posālo: 1112 ... ... Überwinder aller Art: Er kann mir deuten Antwort an. 1113 Nie wieder wem ein Bild erscheint, Wer aller Form entbunden bleibt, Nach ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 260-261.: 69. Die Fragen des Jüngers Posalo

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/8. Kapitel/1. Teil/2. Der Standpunkt [Philosophie]

2. Der Standpunkt Wer noch nie einen hohen Berg bestiegen hat ... ... weiß nicht, wie hoch der Himmel ist. Wer noch nie an einem tiefen Abgrund gestanden hat, der weiß nicht, wie massig die Erde ist. Wer noch nie von dem hinterlassenen Weg der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 175.: 2. Der Standpunkt

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/13. Grenzen der Möglichkeit [Philosophie]

13. Grenzen der Möglichkeit Mong Dsï sprach: »Daß ein Ungütiger sich in den Besitz eines Landes gesetzt hat, das kam schon vor, daß aber ein Ungütiger das Erdreich gewonnen, das hat es noch nie gegeben.«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 199.: 13. Grenzen der Möglichkeit

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/38. Kui - Der Gegensatz/Das Bild [Philosophie]

... beiden Elemente Feuer und Wasser, auch wenn sie beisammen sind, sich nie vermischen, sondern ihre eigene Natur behalten, so wird der gebildete Mensch auch durch Verkehr und gemeinsame Interessen mit anders gearteten Menschen sich nie dahin bringen lassen, daß er sich gemein macht, sondern er wird bei ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 147.: Das Bild
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon