Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... ei gratias impellamur..., nequaquam tamen est verisimile, sic omnia propter nos facta esse ut nullus alius sit eorum usus. essetque plane ridiculum et inepfum id in Physica consideratione ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... (Contr. gent. I, 92), »bona qualitas mentis, qua recte vivitur, qua nullus male utitur« (l. c. II, 55, 4 ob. 1). Die ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... ). CHR. THOMASIUS betont: » Ratio absque sermone non est, sermonis extra societatem nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... sequitur esse infinitum.« 2) »Quod nullus habet fines.« 3) »Cuius partes, quamvis eius maximas et minimas ... ... nequeat« (Ontolog. § 796 f.). »Infinitum parvum in Mathesi dicitur, cui nullus assignari potest limes, ultra quem imminui amplius nequit« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... notitiae quaedam innatae, primorum puto principiorum, insunt autem per modum potentiae, licet illas nullus principiorum sensus antecesserit« (Physica I, 284). LEIBNIZ nimmt das »angeboren« ( ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... (Solil. II, 1 f.; De ver. relig. 72 f.). THOMAS: »Nullus potest cogitare se non esse cum assensu: in hoc enim, quod cogitat, ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... securos reddant, se nihil acturos, quod possit in alterius damnum cedere..., nempe quod nullus affectus coerceri potest, nisi affectu fortiore et contrario affectui coercendo, et quod unusquisque ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... cui plurima cervix, Et crurum tenus a mento palearia pendent. Tum longo nullus lateri modus: omnia magna: Pes etiam, et camuris hirtae sub cornibus ...

Volltext von »Laokoon«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... 591 Man findet von dieser Erfahrung tausend verschiedentliche Beyspiele. Nullus in vrbe fuit tota, qui tangere vellet Vxorem gratis, Caeciliane, tuam, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

[14] Wenn man auch noch so bescheiden in seinem Anspruch auf ... ... Verulam sagt: Infimarum virtutum apud vulgus laus est, mediarum admiratio, supremarum sensus nullus. Das Christentum aber gehört, als Religion, zum vulgus : es hat ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

Kapitel 31. 39 Vom Genie Die überwiegende Fähigkeit zu der in ... ... es ausgesprochen: Infimarum virtutum, apud vulgus, laus est, mediarum admiratio, supremarum sensus nullus (De augm. sc., L. VI, c. 3). Ja, möchte ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung [Philosophie]

Kapitel LXVII. De oeconomia privata oder Von der bürgerlichen Haushaltung ... ... ich nur keine Kinder gezeuget hätte. Von den Knechten saget auch Euripides: Domi nullus major inimicus, neque pejor, neque inutilior servo. Das ist: In einem Hause ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 299-306.: LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12