Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... daß sie zu kraftbegabten Wesen werden (s. Introjection , Ding , Object ). Das »Vermögen« ist kein selbständiger Zustand , keine besondere Wesenheit , ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

Noumenon nooumenon Gedachtes Verstandesding , intelligibles (s. d.) ... ... ). »Der Begriff eines Noumenon ist also nicht der Begriff von einem Object , sondern die unvermeidlich mit der Einschränkung unserer Sinnlichkeit zusammenhängende Aufgabe, ob ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das Eingeschlossensein, Innenwirken einer Sache , Kraft , eines Ereignisses, einer Erkenntnis . Immanent ist, was ... ... des Prädicats zum Subject im Urteil (s. d.). Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Tastsinn

Tastsinn [Eisler-1904]

... der Ausbildung unserer Raum - und Körpervorstellung (s. d. u. Object , Widerstand ) beteiligt. Vgl. u. a. TELESIUS (De nat. ... ... « (l. c. S. 328). Vgl. Druck, Körper , Object , Raum .

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480-481.
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der ... ... erklären.« Diese Nachdauer, indem man sie auf das als Reiz benützte Object bezieht, nennt man Nachbild des Eindrucks . »Zunächst erscheint das Nachbild in ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

... Wahrnehmung faßbar ist oder einem solchen Objecte zukommt, in ein solches Object fällt« (Zend-Av. I, S. XIX). HARMS definiert: » ... ... physisch »jedes Phänomen , welches seiner ganzen Natur nach nur mittelbares Object äußerer Empfindung oder Wahrnehmung sein kann« (Wes ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Analogie

Analogie [Eisler-1904]

Analogie ( analogia ): Proportionalität , Ähnlichkeit , Gleichheit der Beziehungen, Übereinstimmung . So bei ARISTOTELES (Eth. Nic. V 6, ... ... .) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE, MAUTHNER). Vgl. Object , Introjection , Analogieschluß .

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31-32.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... Reihe der Bedingungen als unendlich im Object gegeben angesehen. Es sind nicht Dinge , die an sich selbst, ... ... ist unendlich. Die reine Tätigkeit aber ist diejenige, die gar kein Object hat, sondern in sich selbst zurückgeht.« » Endlich ist das ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... ihn, oder besser das durch ihn repräsentierte Object , Ding für »dasselbe«, für identisch mit dem früher wahrgenommenen zu ... ... Ich beurteilt etwas als »identisch« heißt: es supponiert einem Bewußtseinsinhalt das gleiche Object , es verlegt damit seine eigene Identität in das Wahrgenommene. Die Identität ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... psychical phenomenon is the product of two factors, the subject and the object« (Probl. I, 122). Die Abhängigkeit des Psychischen vom ... ... 12 ff.). »In der sinnlichen Sphäre meines Bewußtseins ist jedes Object zugleich physisch und psychisch« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... die Vernunft gerät, wenn sie ihre Bestimmung mißdeutet und dasjenige transcendenterweise aufs Object an sich selbst bezieht, was nur ihr eigenes Subject und die Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

... Subject hinaus und sind auf ein Object gerichtet« (Met. 2 S. 44). – REHMKE versteht unter ... ... sind nicht Substanzen (s. d.), sondern »substanzerzeugende Tätigkeiten« (s. Object , Actualitätstheorie ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 30 ff ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

... HAMILTON, nach welcher das Bewußtsein die Präsenz von Subject und Object sicherstellt (Lect. on Met. und Log.). Nach H. SPENCER ist ... ... selbst lehrt einen »verklärten Realismus« (»transfigured Realism«, s. Idealrealismus, Object ). Einen »reasoned Realism« lehrt LEWES. Realismus ist er ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach ... ... Bewußtseins , nicht bloßes Lebensgefühl « (Socialpäd. S. 314). Dem ästhetischen Object ist die Form , d. i. die » Einheit der Gestaltung«, ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... kann sie unendlich sein; die Welt als Erscheinung ist aber nur das Object möglicher Erfahrung (l.c. S. 133). – 3) »Die ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Subjectiv

Subjectiv [Eisler-1904]

... eine Relation zwischen Subject und Object erkannt wird.« »Sie sind insofern subjectiv und objectiv ... ... »Wenn wir in unserer Erkenntnis zwischen Subject und Object unterscheiden, so stellen wir eigentlich ein objectiv bestimmtes Subject (So) ... ... die Tatsache aus, »daß der Unterschied zwischen Subject und Object stets aufs neue in Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Subjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 445-447.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... heißt die Beziehung jedes Vorstellungsactes auf sein Object , vermöge deren dieses durch jenen vergegenwärtigt wird, ohne selbst im Bewußtsein gegeben zu sein. Intentionales Object ist der Gegenstand , sofern er durch die Vorstellung repräsentiert ... ... ist es das Charakteristische der psychischen (s. d.) Acte, ein intentionales Object (s. d.) zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle charakterisierter) Act der Aufmerksamkeit , der auf einen nicht actuell präsenten, in Aussieht gestellten Inhalt ... ... Stelle von Willensimpulsen Kraftrichtungen und Tendenzen (l.c. S. 137). Vgl. Object , Causalität .

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... . 67 f.) »Der Wille gibt alsdann sich nicht selbst, sondern das Object durch sein Verhältnis gibt diesem das Gesetz « (ib.). Die Autonomie ist ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... sondern das für uns ganz unvorstellbare , daher nicht vorgestellte Object , das unbekannte Reale , welches auf unsere Sinnesorgane wirkt« ( Atom ... ... üblichen psychologisch-erkenntnistheoretischen Unterschied von »außen« und »innen« (s. Object ). So auch H. CORNELIUS. »Innerhalb unseres ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon