Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

Praktisch (von praxis , Handlung ): auf das Tun, Handeln ... ... s. d.). Praktische Disciplinen ( Wissenschaften ) sind Wissenschaften , die zum Object in erster Linie Willenshandlungen haben (Medicin, Technik , Pädagogik ). ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

Außenwelt ist der Inbegriff der Außendinge mit ihren Eigenschaften ... ... des Problems des Außenweltsbewußtseins bestehen mannigfache Theorien . Vgl. besonders Object , dann Ding , Ding an sich , Qualitäten , Anschauungsformen ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... ganzen bestimmt wird« (Werttheor. S. 107). Sie ist das letzte und wahre Object des ethischen Wertens (l.c. S. 108).

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Psychosen

Psychosen [Eisler-1904]

Psychosen : Geisteskrankheiten , verbunden mit Erkrankungen des Gehirns. Sie bestehen ... ... Namen verschiedener Stufen und Arten geistiger Defecte und Störungen . Die Psychosen sind Object der Psychiatrie , und diese muß sich auf Psychologie und Physiologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... seule et maintient leur séparation mutuelle« (l. c. p. 244 f.). Object der Sociologie sind »les conditions et les lois des phénomènes sociaux, la ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... notwendige Bedingung , unter welcher allein das Ich das gegenwärtige Object als Object anerkennen kann« (Syst. d. tr. Ideal ... ... Erscheinung tretende Veränderung oder, concreter gefaßt, jedes entstehende Object wie jeder Zustand nicht ein Letztes, Ursprüngliches, daher ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... der Erfahrung . Ohne sie kann nichts Object der Erfahrung sein, nur vermittelst ihrer kann ein Gegenstand der ... ... , Erscheinung , Wirklichkeit ; Begriff : subjectiver Begriff , Object , Idee . Nach K. ROSENKRANZ sind die metaphysischen Kategorien ... ... Objecte kategorisiert (Das Bewußts. u. sein Object S. 593 ff.). Aus der innern Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Begriff verstanden, der ohne andere als ideale Beziehung auf das Object als wahr befunden wird« (WW. I 6, 512). » Absolute ... ... sich zwischen verschiedenen Erkenntnisacten erheben der Vorgang des Erkennens von dem Object , auf das es bezogen wird, und nun erst wird dem ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... »Wenn wir empfinden, empfinden wir nie das Object ; keine Empfindung gibt uns einen Begriff von einem Object , sie ist das schlechthin Entgegengesetzte des Begriffs (der ... ... Bewußtsein mit den und dem Inhalt oder Object «. »Was außerdem eine von dem Empfindungsinhalt wohl zu ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... allen Wissenschaften als ihr zu erkennendes Object gedacht wird« (Log. S. 38). HAGEMANN definiert: »Die ... ... , Kraft , Spiritualismus , Panpsychismus , Gott , Sein , Object , Ding an sich , Wirklichkeit , Teleologie , Naturphilosophie . ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Inhalt hat«. Das Gerichtetsein auf ein Object ist dem Bewußtsein wesentlich (Psych. I, 181). A. ... ... Bewußtsein in das »Bezogenwerden der bloßen Vorstellung auf das Object und Subject « (N. Theor. d. Vorst. II, 32 ... ... SCHMIDT ist Bewußtsein »das wirkliche Beziehen oder Bezogenwerden einer Vorstellung auf ihr Object und Subject « (Emp. ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... ist »die sinnliche Anschauung der Regel ..., nach welcher ein Object überhaupt oder transcendental hervorgebracht werden kann. Insofern nun das Schema eine Regel enthält, insofern ist es nur Object einer innern Anschauung . insofern es Regel der Construction ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... anschauend-denkend gesetzte Ursache wird zum Object (s. d.) der Anschauung. Diese ist »primäre Vorstellung «, ... ... Seele d. Kind. S. 227) Nach HERBART heißt Anschauen »ein Object , indem es gegeben wird, als ein solches und kein anderes auffassen« ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... Der stetige Zusammenhang unter den Wahrnehmungen , ihre Beziehung auf ein und dasselbe Object können nicht selbst wahrgenommen werden. Sie müssen also aus der Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

Zurechnung (imputatio) ist ein Urteil , in welchem wir eine ... ... zurechenbar, insofern sie Willensproducte und, nicht aber der Wille selbst, welcher vielmehr Object des moralischen Urteils ist (Psychol. § 118. so auch WINDELBAND, ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Projection

Projection [Eisler-1904]

Projection (projicere, hinauswerfen, hinausverlegen) der Empfindung ... ... . S. 38 f.). SCHOPENHAUER erklärt die Projection durch unbewußte Schlüsse (s. Object ), ähnlich HELMHOLTZ (s. Inductionsschluß ). in anderer Weise wird sie erklärt ... ... . J. SOCOLIU, Grundprobl. d. Philos. S. 183 ff. Vgl. Object , Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung ... ... Innere Nachahmung ist der ästhetische Proceß , »wobei wir uns in das betrachtete Object hineinversetzen und dadurch in einen Zustand innerlichen Miterlebens geraten« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... selbst erscheint, ohne an sich zu sein, ist ein Widerspruch (Syst. d. object. Ideal. S. 61 ff.). Als Wissen, Innewerden fassen das Bewußtsein auf: ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Gültigkeit

Gültigkeit [Eisler-1904]

Gültigkeit ( Geltung ) ist der Erkenntniswert eines Urteils , die Anerkennung desselben als wahr, als zu Recht bestehend. Die »objective Gültigkeit ... ... der Dinge bezeichnen (Einl. in d. Philos. S. 290). Vgl. Object , Wahrheit , Realität .

Lexikoneintrag zu »Gültigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien : KANT unterscheidet in den »Vorles. üb. Met.« ... ... Wesen: Grund, Erscheinung, Wirklichkeit (Substantialität, Causalität, Wechselwirkung). III. Begriff: Subject, Object, Idee (Encyld. § 86 ff.). BENEKE unterscheidet: 1) Dinge (Substanzen) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875-876.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon