Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... (s. Erfahrung , Erkenntnis , Object ). Dieser erklärt: »Es gibt ja keine wichtigere Forderung für einen wahrhaften ... ... Wahrnehmung , der Logik ) nimmt und über die Correlation von Object (s. d.) und Subject nicht hinausgeht ( Ideal . u ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

... Erkenntnis ( Begriff von einem Object ) sein kann... In einem solchen Urteil ist der Bestimmungsgrund ... ... Bestimmung im Verstande zu setzen«. Sie bestimmt dem Verstande »das Object überhaupt als Object «. Ohne Urteilskraft gibt es »kein Denken ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

Paralogismus ( para, logos ): Fehlschluß , auf Denkfehlern beruhend ( ... ... Der vierte Paralogismus ist der der Idealität der Außenwelt (s. Object ). Bei den psychologischen Paralogismen wird die logische Erörterung des Denkens für ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Sinnlichkeit

Sinnlichkeit [Eisler-1904]

Sinnlichkeit (sensualitas) bedeutet: 1) die Sinnesempfänglichkeit, die sinnliche Erkenntnisfähigkeit, ... ... Subject afficiert wird (dieses mag sich nun selbst afficieren oder von einem Object afficiert werden), gehören zum sinnlichen ... Erkenntnisvermögen « (Anthropol. I, ...

Lexikoneintrag zu »Sinnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 367-368.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... Unsere Wahrnehmungen sind auf Gegenstände außer uns gerichtet (»perceptions have always an external object«). Wir beziehen unmittelbar unsere Sinnesempfindungen auf die (primären) Qualitäten der Dinge, als ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... leerer Raum , die empirischen Grundsätze einzuschränken, ohne doch irgend ein anderes Object der Erkenntnis , außer der Sphäre der letzteren, in sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... Folge steht, zunächst in Form des Zwanges , den das Object der Wirkung erleidet... Aber indem die logische Entwicklung des Begriffs ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... ist ein Wollendes, ein Subject , das sich seine Actionen als Object gegenüber setzt. Aber der Intellect ist im Willen schon als ... ... . Wille , Denken , Streben , Trieb , Psychologie , Object , Ich, Subject , Selbstbewußtsein , Apperceptionspsychologie , ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... von uns angenommenen Wechsels in der Zeit , vermöge welcher der Geist dem Object in den verschiedenen Momenten seiner Existenz nachgehen kann, ohne die Betrachtung zu ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Verbum mentis

Verbum mentis [Eisler-1904]

Verbum mentis : das Wort des Geistes , das innere Wort , die innere Rede, der Gedanke (s. d., PLATO), das innere Urteil ... ... . Mittelalt. II, 106 f., 111). Vgl. Species (PSEUDO-THOMAS), Object (ROSMINI).

Lexikoneintrag zu »Verbum mentis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei Edinburgh (Kirmabreck), ... ... Begehrens mit der Vorstellung (»the coexistence of desire with the perception of the object«). Die Muskelempfindungen haben in der Psychologie eine große Bedeutung. Die Kausalität beruht auf ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... appears to be nothing more than the coexistence of desire with the perception of the object« (Phil. of the Hum. Mind , Lect. 31). Nach KANT ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... Bewußtseins , die Quelle der Kategorien (s. d.) der Trennung von Object - und Selbstbewußtsein (s. d.) u.s.w. betrachtet das Unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. a ... ... auch im ontologischen Sinne ) BERKELEY, HUME, J. ST. MILL (S. Object ), H. CORNELIUS, nach welchem die Psychologie »das einzig mögliche Fundament ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

Transcendental (transcendere, überschreiten) bedeutet (seit Kant) jede Erkenntnis ... ... Metaorganismus ). Vgl. A priori , Kriticismus , Apperception , Deduction , Object , Ästhetik , Logik , Idealismus, Wahrheit , Subject , Relation ...

Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 514-516.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit : vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ... ... appears to be nothing more than the coexistence of desire with the perception of the object« (Lect. 31. II, p. 166). – Nach J. H. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Spiritualismus

Spiritualismus [Eisler-1904]

... WUNDT, E. v. HARTMANN, J. BERGMANN (Syst. d. object. Ideal ., 1903), L. BUSSE, BOSTRÖM u. a. Nach ... ... BOIRAC (L'idée du phen.) u. a. Vgl. Monade , Object , Identitätsphilosophie , Panpsychismus , Geist , Seele .

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 420.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... gibt als Intelligenz sich selbst das Object seines Wollens , indem es aus den mehreren möglichen eins wählt« ... ... Urteilen liegt eine Freiheit . Das praktische Urteil stellt sich dem Object gesetzgebend gegenüber (l. c. S. 70). Die Wahl wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... »Das unmittelbar Wahrgenommene, wie es abgesehen von seiner Beziehung auf ein gegenüberstehendes Object uns gegeben ist, bildet den Inhalt der Psychologie « ... ... ). Nach J. WARD hat die Psychologie den »individual mind« zum Object (Encycl. Britan. XX, 38). Nach STOUT ist ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... BRENTANO ist die Wahrnehmung intentional (s. d.) auf ein Object (s. d.) gerichtet. sie enthält schon ... ... Subject abhängig vom Objecte (l. c. S. 188). Das Object ist in der Wahrnehmung enthalten (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon