Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... vom Inh. u. Gegenst. d. Vorstell. S. 15. vgl. Object ). UPHUES definiert: »Unter Vorstellungen können... nur Empfindungen , wieder ... ... . Seelenleb. S. 25). »Ich stelle ein Object vor, indem ich ein Bild von ihm erzeuge und vor ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... eine solche praktische Fortschreitung als das reale Object unseres Willens anzunehmen«. »Dieser unendliche Progressus ist aber nur unter Voraussetzung ... ... Personen , Bewußte sein. Du selbst aber als bestimmte Person , nur Object des Bewußtseins , nicht selbst das Bewußtsein , trittst notwendig einst ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... von der Seele selbst, als einem Object , allein es ist doch eine bestimmte Form , unter der die ... ... d.h. die mit Bewußtsein verbundene Empfindung , sich selbst zum Object « (l. c. S. 213). ESCHENMAYER erklärt: » ... ... Ich weiß und hat, d.h. das Object seines Vorstellens ist. Schon aus dieser Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

Occasionalismus : System der Gelegenheitsursachen (»causae occasionales«), nach ... ... I, 73). » Occasio «, »causa occasionalis« ist nach DUNS SCOTUS das Object für die Betrachtung des Intellectes , dieser ist »principalis causa« (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... Phänomenalismus wird durchbrochen durch die lebendige Erfassung des Nicht-Ich (s. Object ): »Die äußere Wirklichkeit ist in der Totalität unseres ... ... ff.). Vgl. Erscheinung , Subjectivismus , Relativismus ,: Transcendenz , Object , Ding , Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

Bentham, Jeremy , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann ... ... sich auf die Eigenschaft einer Sache, Lust zu erregen (»that property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness«, ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.
Individualismus

Individualismus [Eisler-1904]

Individualismus : Wertung der Individualität . Der (ontologische) metaphysische ... ... praktisch-ethische Individualismus betont den Wert des Individuums als Subject und Object des Handelns. Die Förderung der Individualität , der Persönlichkeit , des eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Individualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... . II 3 , 203). Das Ich können wir nie vollständig zum Object machen (l. c. S. 203 f.. vgl. I 2 ... ... I 1, 85). Alles, was im Ich vorgeht, ist von selbst Object des Bewußtseins , ohne Reflexion ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... von etwas bewußt, was ich nicht bin« (ib., ähnlich KANT, s. Object ). Daß aus dem »cogito« nur die Existenz des »cogitari«, Gedachtwerdens, ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

Gesamtbewußtsein ist der Zusammenhang , die Gleichartigkeit, Einheit der geistigen ... ... an bestimmend wird, ist sie gerade so gut wie das individuelle Bewußtsein ein Object der Psychologie « (Gr. d. Psychol. 5 , S. 378 ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.
Muskelempfindung

Muskelempfindung [Eisler-1904]

Muskelempfindung (»muscular feeling«, sensations musculaires) sind die mit der ... ... Üb. d. Muskelsinn , Zeitschr. f. klin. Med. XV. Vgl. Object , Wille , Raum , Zeit , Widerstand .

Lexikoneintrag zu »Muskelempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699-700.
Inductionsschluß

Inductionsschluß [Eisler-1904]

Inductionsschluß ( inductiver Schluß ) ist der Schluß vom Besondern aufs Allgemeine , vom Individuellen, Speciellen aufs Generelle, Typische , Gesetzmäßige. Was von einer Reihe ... ... I 4 , 358 ff.; II 4 , 233). Vgl. Induction , Object .

Lexikoneintrag zu »Inductionsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 512.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst die ... ... »Was ist das Denken ? Was ist das wirkliche Sein , welches sein Object werden soll?« (Log. S. 3). Das Denken ist gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

Skeptische Tropen ( tropoi ): Arten der Gründe für die skeptische ... ... Agrippan toutois allous pente proseisagousi ): 1) Die Gegensätzlichkeit der Behauptungen über dasselbe Object . 2) Der Regreß ins Unendliche bei jedem Beweise (s. ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

Wissenschaftslehre ist die Philosophie als Methodenlehre (s. d.) ... ... und Herrschaft über sich selbst gekommene allgemeine Wissen . Sie ist gar nicht Object des Wissens , sondern nur Form des Wissens von allen ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

Green, Thomas Hill , geb. 7. April 1836 in Birkin ( ... ... that there is a consciousness for which the relations of fact, that forms the object of our gradually attained knowledge, already and eternally exist, and that the growing ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.
Empiriokriticismus

Empiriokriticismus [Eisler-1904]

Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der »reinen ... ... positivistisch sein. Einen principiellen Unterschied zwischen psychisch und physisch, Subject und Object , Bewußtsein und Sein gibt dieses System nicht zu, alle ...

Lexikoneintrag zu »Empiriokriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Schottische Schule

Schottische Schule [Eisler-1904]

Schottische Schule heißt die von schottischen Philosophen begründete Richtung, welche als Reaction gegen den Subjectivismus Humes die Existenz selbstevidenter Wahrheiten (s. d.) ... ... F. WAYLAND u.a. Vgl. Rationalismus , Erkenntnis , Glaube , Object , Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

Identität, Satz der , oder Identitätsprincip (»principium identitatis«). A ... ... Satz Ich = Ich ausgedrückt ist – durch den Act des sich selbst Object werdenden, mit sich identischen Denkens « (Syst. d. tr. Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... die eine Gesamterfahrung, die, je nach dem S, je nach dem Standpunkt, Object der Natur - oder der Geisteswissenschaften wird. Nach FECHNER abstrahiert die ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon