Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Ästhetische Urteile

Ästhetische Urteile [Eisler-1904]

Ästhetische Urteile = Geschmacksurteile = Einzelurteile , die Anspruch auf ... ... versteht darunter »das Strebungs- oder Werturteil , das ausdrücklich darauf verzichtet, sein Object in das System der Ursachen und Wirkungen , Mittel und ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine auf das Erfahrbare, ... ... ist die Philosophie der »reinen Erfahrung « (s. d.). Vgl. Object , Sein , Ding , Ich, Bewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Species intentionales

Species intentionales [Eisler-1904]

... p. 35). Nach CHR. WOLF drückt das Object dem Sinnesorgan eine »species« auf, die im Gehirn als »idea ... ... – GUTBERLET versteht unter »species« eine » Disposition «, die durch das Object in dem Sinne hergestellt wird, durch welche dieser » ... ... S. 16 f.). Vgl. Intentional , Object (H. SCHWARZ), Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Species intentionales«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412-414.
Objectivationstheorie

Objectivationstheorie [Eisler-1904]

Objectivationstheorie nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) die Ansicht , daß das Außenweltsbewußtsein in einer Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte ... ... den Wahrnehmungsinhalt als Ausdruck des Objects , des Transcendenten . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Objectivationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

... Größten nicht bestehen bleiben, wenn kein reales Object ihm entspräche (Conf. I, 80 ff.). W. ROSENKRANTZ hingegen erklärt ... ... . d. Religionsphilos. S. 205 f.), HAGEMANN wiederum, erklärt. »Das Object des Gottesbegriffs ist freilich... ein Wesen , worin Dasein und ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.

Literaturverzeichnis/W [Eisler-1904]

W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER, ... ... d. reinen Vernunft. 1897. WOLFF, J., Das Bewußtsein und sein Object. 1889. WOLLASTON, W. (1659 – 1724), The Religion of Nature ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. W. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 937-940.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

Egoismus (praktischer) : Ichtum, Selbstsucht , Eigennutz, bedeutet 1) ... ... ). Nach GIZYCKI ist eine Handlung nur dann egoistisch, wenn das Ich auch Object des Handelns ist (Moralphilos. S. 97). RENOUVIER erklärt den Egoismus ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Inhalt der Vorstellung

Inhalt der Vorstellung [Eisler-1904]

Inhalt der Vorstellung ist der Inbegriff des wirklich Vorgestellten, Bewußten. Es ist, nach MEINONG, nicht der Gegenstand , sondern das, ... ... auch wenn der durch ihn vorgestellte Gegenstand nicht real ist (ib.). Vgl. Object , Transcendenz . (TWARDOWSKY, UPHUES).

Lexikoneintrag zu »Inhalt der Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Kataleptische Vorstellung

Kataleptische Vorstellung [Eisler-1904]

... Evidenz nötigende und so zugleich das Object erfassende, auf ein solches hinweisende Vorstellung . Während ZELLER (Philo(s ... ... »die den Beifall erzwingende (oder die mit sinnlicher Klarheit das Object ergreifende) Vorstellung « (Gr. d. Gesch. d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Kataleptische Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... es ist darin eine Ordnung der successiven Synthesis , die ein Object bestimmt, nach welcher etwas notwendig vorausgehen und, wenn dieses gesetzt ist, ... ... welcher nichts für sich Bestehendes und Unabhängiges, auch nichts Einzelnes und Abgerissenes, Object für uns werden kann. Diese Verbindung ist ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... analogen Bildungen çatrutúrya und vṛitratúrya, die beide den Begriff des ersten Theils als Object des letztern geben, lassen amitratúryāya erwarten: »zum Sieg über die Feinde«. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... was no stranger to aerial Perspective, appears in his expresly marking the distance of object from object: he tells us etc. Ich sage, hier hat Pope den Ausdruck aerial ...

Volltext von »Laokoon«.

Fichte, Johann Gottlieb/Zurückforderung der Denkfreiheit/Rede [Philosophie]

Rede Die Zeiten der Barbarei sind vorbei, ihr Völker, wo man ... ... der Erkennbarkeit übereinstimmen, können wir sie auch objectiv wahr nennen – wenn nemlich das Object nicht das Ding an sich, sondern ein durch die Gesetze unseres Erkenntnissvermögens und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 10-36.: Rede

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... such conditions of gaining his life as to make not the acquiring of wealth his object, but self-sustainance, its own reproduction as a member of the community; ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXIV. Colorit [Philosophie]

XXIV Colorit Denn was wir Colorit 1 nennen (und ... ... ihre Thätigkeit einmal rege ist und sie doch nicht, bildend, ein bestimmtes Object erzeugt, so kann sie nichts, als gleichsam ihre eigne Kraft immer wieder von ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 183-186.: XXIV. Colorit

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Achte Vorlesung [Philosophie]

... dieser absoluten Ungewissheit nun über das eigentlich beglückseligende Object stellt man zuletzt einen, in dieser Rücksicht völlig leeren und unbestimmten Begriff ... ... nothwendige Mittel ist; darum durchaus und schlechthin kein auf irgend eine Weise bestimmtes Object will, sondern alle nur nimmt, wie sie kommen. Was würde nun ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 507-523.: Achte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Erste Vorlesung [Philosophie]

Erste Vorlesung [Leben ist Liebe, und daher ist Leben und Seligkeit ... ... noch mit dem Ewigen zusammenhängen und im Daseyn verbleiben; fänden sie einmal ein endliches Object, das sie völlig zufriedenstellte, so wären sie eben dadurch unwiederbringlich ausgestossen von der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 401-416.: Erste Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Drittes Buch. Glaube [Philosophie]

... seyn. – Wer bin Ich? Subject und Object in Einem, das allgegenwärtig Bewusstseyende und Bewusste, Anschauende und Angeschaute, Denkende ... ... Unterarten von dieser: meine Bestimmung, sittlich zu handeln. Meine Welt ist – Object und Sphäre meiner Pflichten, und absolut nichts Anderes; eine andere Welt, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.: Drittes Buch. Glaube

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Zweites Buch. Wissen [Philosophie]

... Identität, das, was weder Subject, noch Object ist, sondern beiden zum Grunde liegt, aus dem erst beides ... ... ich mich finde, finde ich mich als Subject und Object, welche beide aber unmittelbar verbunden sind. D. G. Kannst ... ... wenigstens ist hier allein davon die Rede; und du wirst dir als solche Object. Dein Wissen sonach als objectives ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 199-248.: Zweites Buch. Wissen

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Dritte Vorlesung [Philosophie]

... auf diesen Sinn, sein – rein geistiges Object schlechthin aus sich selber sich erschafft. Im gewöhnlichen Leben kommt diese Art ... ... nicht anders seyn könne ; was ein lediglich aus dem Denken selber hervorgehendes Object giebt, welchen ersten Punct ich wohl zu fassen und einzusehen bitte. ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 431-447.: Dritte Vorlesung
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon