Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Prädesignat

Prädesignat [Eisler-1904]

Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.

Lexikoneintrag zu »Prädesignat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, ...

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... the power of purchasing other goods, which the possesion of that object conveys. The one may be called value in use, the other value in exchange« (Wealth ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... 2) »the link between a present action and a present feeling, whereby the one comes unter the control of the other« (Emot. and Will 3 , ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... Ben Johnson wieder: »As when some one peculiar quality Doth so possess a Man, that it doth draw ... ... affects, his spirits, and his powers In their construction, all to run one way, This may be truly said to be a humour.« ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Object

Object [Eisler-1904]

... Das » Etwas « (»somewhat«) ist »the abstract possibility of one factor of a product entering into relation with some different factors, when ... ... by which feelings, that have frequently coexisted, flow together, and constitute afterwards one complex whole. There is something, which is ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... »Judgment is the mental assertion of the degree of relationship arrived at in some one stage of the process of conceptions« (Handb. of Psychol. I 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... similars« bei JEVONS). Nach A. BAIN ist das Folgern nur »a transaction from one wording to another wording of the same fact« (Log. I, 108 ff ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... by than, do agree, or disagree, one with another« (l. c. IV, ch. 5, § 2). ... ... the direct proof. Indirectly, we may test the truth of affirmations by comparing one with another« (Log. I, 22). SULLY bestimmt die Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... . and Mor. Sc. III, ch. 11, p. 276). »Sympathy supposes one's own remembered experience of pleasure and pain, and a connexion in the ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... tend to grow together, or cohere, in such a way that, when any one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... . Metaphys. S. 23). Nach HODGSON ist Veränderung (change) »different feeling replacing one another in time« (Philos. of Reflect. II, 7). SCHUPPE erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... or separating of signs, as the things signified by them do agree or disagree one with another«). Reale und bloße Wort-Wahrheit ist zu unterscheiden. Die »ewigen« ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some one common feature, and the seizing and marking that feature as a distinct subject ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Contiguität

Contiguität [Kirchner-Michaelis-1907]

Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt die Berührung in ... ... B. Alexander Bain (1818-1903) im Anschluß an Hume (the mention of one appartment in a building naturally introduces an inquiry or discourse concerning the others [ ...

Lexikoneintrag zu »Contiguität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124-125.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... wüßte sein Kammerdiener nichts, wörtlicher sein Nachttopfträger lasanophoros ), heißt auf Englisch: No one is a hero to his valet; ähnlich im Französischen. Zu beachten ist, ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... »ideation, feeling, conation« »modes of behaviour, which discriminating consciousness assigns to the one subject of all psychio states« (Psychol. descr. and exp. p. 51 ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... sei »the taking possession by the mind, in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible objects or trains of thought. Focalization, ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.

Berkeley, George [Eisler-1912]

Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... in jedem Falle eine »unkörperliche aktive Substanz«, ein Geist (»a spirit is one simple, undivided, active being«). Da der Geist aktiv, die »Idee« passiv ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... nur »constant exertions of divine power«. Die Körperwelt ist nur ideell (»ideal one«), ein Inbegriff von Ideen nach festen Gesetzen (»the law of creating and ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon