Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Marxismus 

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle »Past and Present« by Thomas ... ... im ganzen derselbe wie in »Past and Present«, aber mit etwas stärkerer toryistischer Färbung, die indes vielleicht bloß in ... ... herrschende Partei der Kritik am nächsten lagen. Jedenfalls enthält »Past and Present« alles, was in dem ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.
Präsentation

Präsentation [Eisler-1904]

Präsentation (»presentation«, engl.): Vorstellung (s. d.), ... ... A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an object present to view, in all its circumstantials and definite relationships in space and in ...

Lexikoneintrag zu »Präsentation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.

Upton, Charles Barnes [Eisler-1912]

Upton, Charles Barnes , geb. 1831 in Portsea, Prof. in ... ... Schriften : The Place of a Science of Theology, 1875. – The present Agnosticism and the coming Theology, 1879. – An Examination of the Doctrine of ...

Lexikoneintrag zu »Upton, Charles Barnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... ). Das Ich eignet nur einem Wesen , »qui remarque que dans le moment présent il n'est plus ce qu'il a été. Tant qu'il ne ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... succession «. »Le rapport général de l'avant et de l'après au présent, qui a pour limite l'instant , est la loi du temps.« ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... independent of the stimulus of sensation or feelings«, 2) »the link between a present action and a present feeling, whereby the one comes unter the control of the other« (Emot. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... ist (Psychol. 1,§59), LEWES, nach welchem die Seele die Personification »of present und revived feelings« ist (Probl. III, 366), P. CARUS: »While ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... »any thing that can contribute to give birth to, or even to present, any kind of action«, im engeren Sinne »any thing whatsoever, which ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... . 354). » Belief « ist »an idea related to or associated with a present impression« (Treat. III, sct. 7, p. 394). Er verleiht den ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... »une collection de qualités que vous touchez, voyez etc., quand l'objet est présent; quand l'objet est absent, c'est le souvenir des qualités que vous ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Monade

Monade [Eisler-1904]

Monade ( monas ): Einheit (s. ... ... «, conform den Entwicklungsphasen der anderen Monaden (Erdm. p. 107). »Tout présent état d'une substance simple est naturellement une suite de son état précédant, tellement que le présent y est gros de l'avenir« (Monadol. 22). Alle Monaden ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... of events depending on other events« (l. c. p. 361). »Phenomena present themselves in experience as dependent on other phenomena which preceede and coëxist with them ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... conceived to serve as a fondation or beginnning to any series of operation in the present case« (Introd. I, ch. 1, p. 3). KANT nennt ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... belief may be most accurately defined a lively idea related to or associated with a present impression. Ganz streng hat erst Helvetius, der dogmatisch materialistische Schüler des großen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... is but the careful observation of the succession in which balls of various character usually present themselves; we register the combinations, notice those which seem to be excluded from ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

Gegenwart – Ich hätte für eine Wortgeschichte nur das D. W. ... ... (der Ausdruck findet sich zuerst bei Clay) von einer scheinbaren Gegenwart (specious present) sprachen; das meinte James, da er die Gegenwart lieber mit einem breiten ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: ... ... 14 f.). Nach G. H. LEWES ist Möglichkeit »the ideal admission as present of absent factors: it states what would be the fact, if the requisite factor were present« (Probl. of Life and Mind I, 397). Nach FR. ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. ... ... and Association, Mind, N. S. II – III, 1893-94. – The Present Problems of General Psychol., Philos. REV. XIII, 1904. – Mechanism and ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Bergson, H. [Eisler-1912]

Bergson, H. = Le corps conserve des ... ... verité est que la mémoire ne consiste pas du tout dans une régression du présent au passé, mais an contraire dans un progrès du passé au présent... Noua partons d'un état virtuel, que nous conduisons peu à peu, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... derselbe Voltaire ganz modern schon in einem Briefe vom 19. Aug. 1776: à présent tout est lieu commun; la plupart des auteurs modernes ne sont que les ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon