Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst [Philosophie]

Nicolò Machiavelli Der Fürst (Il Principe)

Volltext von »Der Fürst«. Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 1.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... Drama gerechnet seit Batteux 1746, Les beaux arts réduits à un même principe) drückt die Empfindungen und die sie begleitenden Gedanken des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.

Batteux Charles [Eisler-1912]

Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung der schönen Natur: die »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.

Lexikoneintrag zu »Batteux Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.
Machiavelli, Niccolò

Machiavelli, Niccolò [Philosophie]

Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (1469–1527) • ... ... Entstanden 1513 unter dem Titel »De Principatibus«. Erstdruck unter dem Titel »Il Principe«, Rom 1532; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Lebens- und Regierungs-Maximen ...

Werke von Niccolò Machiavelli im Volltext
Ionische Philosophen

Ionische Philosophen [Eisler-1904]

Ionische Philosophen (»Physiker«, » Physiologen «) haben das Gemeinsame, daß sie nach dem materialen Principe (s. d.) der Dinge forschen, und daß sie Hylozoisten (s. d.) sind. Zu ihnen gehören THALES, ANAXIMANDER, ANAXIMENES, HIPPON, DIOGENES VON ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Philosophen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie [Philosophie]

Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie. 1440 Nicolaus Cusanus, De docta ignorantia. 1516 Thomas Morus, Utopia. 1532 Macchiavelli, Il principe. 1543 Nicolaus Copernikus, De revolutionibus orbium coelestium. 1609 Kepler, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... den Verhältnissen des Raumes a priori bestimmt, so kann ich aus dem Principe des inneren Sinnes ganz allgemein sagen: alle Erscheinungen überhaupt, d. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... eine »substance nécessaire« (Monadol. 38, Gerh. VI, 613). Er ist »principe, cause des substances«, Schöpfer und Herrscher, »chef de toutes les personnes ou ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... et il y en a partout. Mais ce principe peut-il être autre chose qu'un ressort, un premier mobile secret qui se développe par la volonté toujours agissante du premier principe aussi puissant que secret« (l. c. XI, 132). ... ... . 134). – BONNET definiert die Seele als »principe actif simple, un, immatériel – unic à un ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... erklärt: »Il y a en nous un principe de nos actions, que nous sentons, mais que nous ne pouvons définir ... ... der Substanz (s. d.), »le constitutif de la substance«, »le principe d'action«, sie »rend la matière capable d'agir et de résister ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... 84 ff., CLAUDE BERNARD, Leçons sur les phénomènes de la vie; BOUILLIER, Du principe vital; PANUM, Einleit. zur Physiol. 2. A., 1883. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Sprachgebrauch auf einen spanischen Dichter berufen darf. Calderon nennt in seinem Drama »El gran Principe de Fez« (zur größeren Ehre der Jesuiten erfaßt) den Hanswurst »Alkuskus ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... könnte (Erdm. p. 714 ff.; Principe de la nature 3, 4, 13, 14). Die Monaden ... ... p. 4). Sie hat »activité interne« »en tant quelle est un principe de son propre devenir«, hat »une force suscitative de ses états« ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

... et croire... L'utilité publique est le principe de toutes les vertus humaines, et le fondement de toutes les législations... ... ... n'est utile à personne. Or, la vérité elle-même est soumise au principe de l'utilité publique.« Vorher und noch schärfer Spinoza, darin wie ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Passio

Passio [Eisler-1904]

Passio ( pathos ): Leiden , Zustand , Affection , ... ... est extrème« (Ess. anal. XVIII, 402). »La passion a donc son principe dans la volonté . elle est une volonté qui s'applique fortement à ...

Lexikoneintrag zu »Passio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... zu, eine »tendance d'une perception à l'autre«. »L'action du principe interne, qui fait le changement ou le passage d'une perception à une ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... Satz als wahr, kein Faktum als wirklich annehmen ohne einen zureichenden Grund (principe de la raison déterminante ou suffisante). Doch schon Wolf (1679 bis 1754 ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... unter »principles« Grundannahmen des » Gemeinsinnes « (s. Principien). CONDILLAC erklärt: »Principe est synonyme de commencement« (Log. II, 6). DESTUTT DE TRACY meint: ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... Bedingtheit der Kunst betont (vorher schon u. a. DUBOS, PROUDHON, Du principe de l'art.., 1865) H. TAINE durch seine Theorie vom »Milieu ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... . La méthode par laquelle s'établissent ces liaisons est le raisonnement . Le principe de relativité est le fondement de cette raison« (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon