Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... eine Stelle aus diesem Meisterstück, welches er aus einer recht christlichen Bescheidenheit nur Proben der Moral nennt, wo er sich also ausdrückt: Obgleich Jesus Christus ... ... , wie eingenommen die Christen für die Wunderzeichen sind. 99. Neue Proben der Neigung, so die Christen haben, die Wunderzeichen und ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zehntes Kapitel (6. Gegenstand) [Philosophie]

... Fürsten. Die, die aus allen listigen Proben rein hervorgehen, mache er zu Ratgebern. Solche, die sich ... ... der Geist der Wackern, der einmal durch die vierfachen listigen Proben getrübt worden ist, nicht zurückkehren, ohne das Gift in sich ... ... Siehe mein Daçakumārac 103, Anm. 2. A1 Die listigen Proben fordert z.B. auch MBh. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 14-17.: Zehntes Kapitel (6. Gegenstand)

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Du hast mir mein Heilige gesandt, Die treubewährte an des Duldens Proben. Sie hat für mich ihr flehend Herz erhoben Bei meiner Sünden hartem Widerstand. Da du erhörend dich zu ihr gewandt, Und ich gerettet jauchzte, dich ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 199-231.: Neuntes Buch

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Zweites Hauptstück. Der freie Geist/41-44 [Philosophie]

... zum Befehlen bestimmt ist; und dies zur rechten Zeit. Man soll seinen Proben nicht aus dem Wege gehn, obgleich sie vielleicht das gefährlichste Spiel sind, das man spielen kann, und zuletzt nur Proben, die vor uns selber als Zeugen und vor keinem andern Richter abgelegt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 604-609.: 41-44

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/III [Philosophie]

III Am Morgen des 18. März 1871 wurde Paris geweckt durch den ... ... Kommune!« Was ist die Kommune, diese Sphinx, die den Bourgeoisverstand auf so harte Proben setzt? »Die Proletarier von Paris«, sagte das Zentralkomitee in seinem Manifest ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 335-350.: III

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukândam/Erster Adhyâya/Viertes Brâhmanam [Philosophie]

Viertes Brâhmaṇam. Ursprung der Welt aus dem Âtman. Der Verfasser dieses tiefsinnigen Abschnittes bedient sich der überkommenen Form der Schöpfungsmythen (Proben derselben Gesch. d. Phil. I, 183 fg). als eines Rahmens, nicht ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 391-398.: Viertes Brâhmanam
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... ) gesprochen wird, in jedem Falle auf Lehnübersetzungen aus altern Kultursprachen zurückzuführen. Nur einige Proben. Der Geist kann seine Wohnung verlassen und so noch gegenwärtig sein, ohne den ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... Sprachstämmen gezogen worden sind, einige mögliche oder wahrscheinliche Ergebnisse und gelangt auf Grund unzulänglichster Proben dazu, Verwandtschaften nicht nur zwischen den (ich möchte überall sogenannt hinzufügen) ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Kunst .« Besonders zu bemerken ist, daß dem ledernen Gottsched von den beiden Proben, die er mitteilt, die zweite »Auf Hrn. M. Stübners Magister-Promotion« ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... ihrer Verfassung nun mache dir eine Vorstellung nach der hiesigen: denn du wirst viele Proben von dem, was damals bei euch galt, in dem, was bei uns ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Phaidon [Philosophie]

Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... zwölfteiligen ledernen Bälle, in so bunte Farben geteilt, von denen unsere Farben hier gleichsam Proben sind, alle die, deren sich die Maler bedienen. Dort aber bestehe die ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... das Schlagwort transzendental nicht gehindert, ein Modewort zu werden. Im Gegenteil. Als Proben für die Art, wie die Zeitgenossen das Wort fast unverstanden mißbrauchten, will ich ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... der Scharfsinn und der Fleiß dieses seltenen Mannes gescheitert sind. Ich möchte dazu einige Proben aus der fast gleichzeitigen Weltsprache des niemals übertroffenen Bischofs Wilkins bieten. Ich halte ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... Von dem Verhältnisse, in welches ihn seine Weisheit zur Philosophie setzte, hier nur einige Proben aus seinen Gesprächen. 2. August 1807: »Der Mensch spricht das Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Ausgb. von Suringar) will ich nun einige Proben geben, ohne die Herkunft weiter zurückzuverfolgen; gründliche Belehrung findet man ja leicht ... ... eine gemeinsame Seelensituation hergestellt hat, gar nicht erwähnt oder doch nur ganz wenige Proben mitschlüpfen lassen: die Bibel . Wie die christliche Religion, so ist ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... le donnerai a personne, car je me meurs.« Ich gebe keine Proben der Bosheiten gegen den Optimismus . Candide ist nicht veraltet. Jedermann kann ihn ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... Kenntniß davon zu erwerben, andere wußten etwas davon, und nur einige wenige haben überzeugende Proben ihrer Fortschritte im Sanscrit gegeben. Niemand wird es dem deutschen Uebersetzer verargen, wenn ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/41-50 [Philosophie]

41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... ein Jude »freieren « Bekenntnisses. – 45 – Ich gebe ein paar Proben von dem, was sich diese kleinen Leute in den Kopf gesetzt, was sie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1203-1216.: 41-50

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... betrachtet werden.« 109. Wohlunterrichtete Brahminen sind diejenigen welche aus der Schrift selbst augenscheinliche Proben darlegen können, indem sie selbst, wie es das Gesetz verordnet, die Vedas ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

Minden und Marburg. 1869–1872. Es war in der zweiten ... ... leistete. Wir gingen von Faß zu Faß und nahmen hier und da die verschiedensten Proben durcheinander. Meine Befürchtung, daß es des Guten zuviel werden könne, begegnete man ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon