Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception ist nach BALDWIN »the process by which we reach the general notion« (Handb. of Psychol. ch. 14, p. 272).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.

Sidgwick, Alfred [Eisler-1912]

Sidgwick, Alfred , geb. 1850 in Skipton, lebt in Vellansagia ( ... ... : Fallacies, 1883. – Distinction and the Criticism of Belief, 1892. – The Process of Argument, 1893. – The Use of Words in Reasoning, 1901. – ...

Lexikoneintrag zu »Sidgwick, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Stout, George Fredrick [Eisler-1912]

... Auch Empfindungen können sich assoziieren. Die Apperzeption ist ein Strebungsprozeß (»conative process«) und beruht auf Wechselwirkung zwischen den Vorstellungen oder Dispositionen, auf Einverleibung eines neuen Elements in das seelische System (»the process by which a mental System appropriates a new element, or ...

Lexikoneintrag zu »Stout, George Fredrick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725-726.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

... 34. Ich nehme hier den geistigen Process der Sprache in seiner weitesten Ausdehnung, nicht bloss in der Beziehung derselben ... ... Zuversicht allgemeiner Behauptung aus – scheint das Wesen der Sprache verkannt, der geistige Process ihrer Entstehung (nicht der an sich, sondern auch der im jedesmaligen Sprechen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/1. Das Bewusstwerden der Vorstellung [Philosophie]

... ein ruhender Zustand, sondern ein Process, ein stetiges Bewusstwerden. Dass dieser geistige Process, dem das Bewusstsein seine ... ... gewöhnlichen Sprache nichts, nur dass der Process in unserer menschlichen Erfahrung eine zwischen bewussten Momenten plötzlich eintretende Opposition ... ... dem Befriedigung versagt bleibt, der folglich mit Unlust verküpft ist. Also jeder Process des Bewusstwerdens ist eo ipso ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 29-42.: 1. Das Bewusstwerden der Vorstellung
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... besonderer Zeitsinn besteht. Ursache unserer Zeitvorstellung ist »feature of the brain process« (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... mental assertion of the degree of relationship arrived at in some one stage of the process of conceptions« (Handb. of Psychol. I 2 , ch. 14, p ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... philos. p. 38), LEWES. Nach ihm ist das Unbewußte ein »neural process« (Probl. III, 358). Das Bewußtsein ist »an ultimate fact« ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... . d. Log. 5 , § 19, S. 21), VOLKMANN als den Process der »Loslösung des Vorstellungs - oder Formbewußtseins von allen Beziehungen auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme ... ... Eindruck« (l. c. S. 519). Nach STOUT ist die Apperception »the process by which a mental system appropriates a new element, or otherwise receives a ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... liegt physiologisch die Arbeit des Gehirnprozesses (»the feature of the brain process«) zugrunde. Die Assoziation findet nicht zwischen Vorstellungen (als Vorgängen), sondern zwischen Bewußtseinsgegenständen ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... XX, 38). Nach STOUT ist die Psychologie »the positive science of mental process« (Anal. Psychol. I, 1). Nach SULLY ist sie »die Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... take on the forms of representation in space and time: or it is the process of the construction of our representation of the external world« (Handb. of ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... genannten Auswahl). – Plato or Protagoras, 1907. – The Metaphysics of the Time-Process, Mind, 1895. – Der rationalistische Wahrheitsbegriff, Verhandl. des III. ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Titchener, Edward Bradford [Eisler-1912]

Titchener, Edward Bradford , amerikanischer Psycholog, experimentelle Richtung (von Wundt beeinflußt ... ... Psychol. of Feeling and Attention, 1908. – Exper. Psychol. of the Thought process, 1909. – Lehrbuch der Psychologie, deutsch von O. Klemm, 1910, u ...

Lexikoneintrag zu »Titchener, Edward Bradford«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... zu legen und so erfolgreicher im Erziehen seiner Brut zu sein. Durch einen fortgesetzten Process dieser Art wird nach meiner Meinung der wunderliche Instinct des Kuckucks entstanden sein. ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

Neuntes Capitel Bastardbildung Unterscheidung zwischen der Unfruchtbarkeit bei der ersten Kreuzung ... ... verbastardierte und deteriorierte Nachkommen erzeugt, die ihr Blut mit der neuen, im Process der Bildung sich findenden Species mischen könnten. Wer sich indessen die Mühe geben ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... wissen sicher nicht hinreichend genug, worin dieser Process besteht oder wovon er abhängt, um a priori gewiss zu sein, dass ... ... zwar über das hinaus, was die Erfahrung selbst bezeugt; oder wie in dem Process der Interpretation des Zeugnisses der Erfahrung in der allgemeinen Sprache die Beschränkungen des ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

Fünftes Capitel Gesetze der Abänderung Wirkungen veränderter Bedingungen. – Gebrauch und ... ... höherem Grade als andere Theile variabel ist; denn Abänderung ist ein langsamer und langwährender Process, und die natürliche Zuchtwahl wird in solchen Fällen noch nicht die Zeit ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon