Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.
Automatentheorie

Automatentheorie [Eisler-1904]

Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Automatentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115-116.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

... zugrunde liegende psychische Zustand ist das Gefühl . Die Lust ist die psychische Seite des Lebens, d.h. der Betätigung des Vermögens, jedem als neu auftretenden Reiz gegenüber sich selbst zu behaupten. Das Gefühl ist das psychische Zeichen für den Selbstbehauptungsakt. Es zeigt uns den Wert, ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.

Vierkandt, Alfred [Eisler-1912]

Vierkandt, Alfred , geb. 1867 in Hamburg, Prof. in Berlin. Von Wundt beeinflußt. Psychische Faktoren konstituieren die Gesellschaft und die Erhaltung der Kultur. Die Kulturgüter sind überindividuell, Produkte des Gesamtgeistes. Die Kultur besteht aus einem »Inbegriff fester Formen«, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Vierkandt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787-788.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Eisler-1904]

Kinderpsychologie ist jener Teil der Psychologie , der die psychische Entwicklung in den ersten Lebensjahren untersucht. Vgl. darüber KUSSMAUL, Untersuch. üb. d. Seelenleb. d. neugeb. Menschen 1859. EGGER, Développement de l'intellig. et du lang. chez les ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.

Dittes, Friedrich [Eisler-1912]

Dittes, Friedrich , geb. 1829 in Irfersgrün (Vogtland), als Leiter des Pädagogiums in Wien 1896 gest. = Anhänger Benekes, der drei psychische Grundprozesse annimmt: Rezeptions-, Verschmelzungs- und Ausgleichungsprozeß. Es gibt sinnliche, geistige und ...

Lexikoneintrag zu »Dittes, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Schmidt, Heinrich [Eisler-1912]

Schmidt, Heinrich , geb. 1874 in Heubach, Biolog. Jena. = Anhänger Häckels, Monist und Evolutionist. Das Physische ist die Äußerung, das Psychische die »Innerung« des Organismus. SCHRIFTEN: Der Kampf um die Welträtsel, ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Goldfriedrich, J. [Eisler-1912]

Goldfriedrich, J. , geb. 1870 in Bautzen, lebt in Leipzig-Plagwitz. = Die Ideen wirken als psychische Faktoren in der Geschichte. Mit Relationen hat es alle Erkenntnis zutun; die höchste Stufe derselben ist eine »Relationssystematik«. Schriften : Die historische Ideenlehre in ...

Lexikoneintrag zu »Goldfriedrich, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... psychische Inhalt ein Vorgang (actus) ist«, daß das Psychische Ereignis , Geschehen und nicht ruhendes Sein , sowie daß ... ... Vorles. 2 , S. 495; Ess. 4, S. 115). Das Psychische ist als »ein fortwährend wechselndes Geschehen ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.

Steinthal, Heymann [Eisler-1912]

Steinthal, Heymann , geb. 1823 in Gröbzig, 1863 Prof. in ... ... mit Lazarus (s. d.) ein Begründer der Völkerpsychologie, die er auch »psychische Ethnologie « nennt. Die Sprache ist ursprünglich eine Art Reflexbewegung; die Affektionen ...

Lexikoneintrag zu »Steinthal, Heymann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713.

Ward, Lester Frank [Eisler-1912]

Ward, Lester Frank , geb. 1841 in Joliet (Illinois), Geolog ... ... psychischen Kräften, besonders aus Gefühlen, Interessen, Strebungen, Bedürfnissen. Das Streben ist die psychische Grundtätigkeit (Voluntarismus) und damit auch die wahre soziale Kraft (»feeling conative« ...

Lexikoneintrag zu »Ward, Lester Frank«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 803.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier Momente: ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. ... ... das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. Schriften : Über die Namen, Kommentar zum Platonischen » ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann ... ... Gall beeinflußt. – Die Seele ist das tätige Gehirn (»cerveau agissante«), das Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité de ...

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Thoene, Alois Seraphin [Eisler-1912]

Thoene, Alois Seraphin , em. Dozent am Lyzeum ... ... des Psychischen zum Ich oder Geist, dem Träger, der Quelle des Psychischen. Das Psychische der Tiere ist unbewußt, ohne Ich, ohne eigentliche Seele. Unbewußte psychische Vorgänge gibt es auch im Menschen. Das Wesen des Geistes besteht im Beziehen ...

Lexikoneintrag zu »Thoene, Alois Seraphin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 749-750.
Elemente des Bewußtseins

Elemente des Bewußtseins [Eisler-1904]

Elemente des Bewußtseins ( psychische Elemente ) erhält man durch ... ... zusammengesetzter Beschaffenheit sind, so sind psychische Elemente im Sinne absolut einfacher und unzerlegbarer Bestandteile des psychischen ... ... Natur psychischer Vorgänge sind... völlig verschiedene Begriffe . Jedes psychische Element ist ein specifischer Erfahrungsinhalt ...

Lexikoneintrag zu »Elemente des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249-250.
Atomistische Psychologie

Atomistische Psychologie [Eisler-1904]

Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, daß das Psychische sich aus ursprünglich bestehenden, isolierten Elementen aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Atomistische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Erster Adhyâya/Dritte Vallî [Philosophie]

... Der Âtman als Licht und der ihn umgebende psychische Apparat als Schatten (der ihn verhüllt, als upâdhi) wohnen, in ... ... , Zum ew'gen höchsten Brahman hin. Vers 3-9. Der psychische Organismus (der Âtman verbunden mit Buddhi, Manas und Indriya's) und ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 275-278.: Dritte Vallî

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction [Philosophie]

... ist es auch so wichtig, sich klar zu machen, dass die psychische Innerlichkeit des zwischen Reiz und Reaction spielenden Processes und die bewusste Perception ... ... »todter Materie« zu sprechen. Schon jetzt erkennen die namhaftesten Naturforscher die innerliche, psychische Seite der Atome an 28 und es beginnt ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 385-396.: 5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction
Ich

Ich [Eisler-1904]

... ). Als Bewußtsein , Bewußtseinsform, Bewußtseinsmoment, psychische Wesenheit wird das Ich verschiedenerseits bestimmt. J. BERGMANN erklärt: »Gewiß ... ... denselben Zusammenhang bedeutet, der durch ein eigenes Gefühl charakterisiert ist. Durch psychische Processe bilden sich Begriffe »constanter Factoren unserer Persönlichkeit «, dauernder ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon