Demut : eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: ... ... vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist keine Tugend , ...
Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte ... ... La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. ...
Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, unbestimmt ... ... 187;termini aequivoci« im Gegensatz zu den »univoci«). PETRUS HISPANUS: »Eorum, quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. ...
Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... relegere (Cic. de nat. deor. 2, 28, 72 Qui – omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex ...
Spiritus : Geist (s. d.), Lebenshauch, Nervengeist. Spiritus ... ... Vgl. THOMAS (»spiritus animalis«, »qui est proximum instrumentum animae in operationibus, quae per corpus exercentur«, 4 sent. 49, 3). CARDANUS (De subtilit. XIV ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... disparat nennt man auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« ...
Aversion : Abneigung . Eine Definition derselben bei SPINOZA als »tristitia concomitante idea alicuius rei, quae per accidens causa est tristitiae« (Eth. III, def. aff. IX).
Mechanik ist nach NEWTON »scientia motuum, qui ex viribus quibuscunque resultant, et virium, quae ad motus quosunque requiruntur, accurate proposita ac demonstrata« (Nat. philos. praef.).
Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die Scholastiker unterscheiden »affectio externa«, »quae sÜbiecto advenit ob externam causam« und »affectio interna«, »quae manat a sÜbiecti principiis intimis« (GOCLEN, Lex. phil. p. 78). ...
Anschauung : Den Begriff der intellectuellen Anschauung hat AUGUSTINUS: »Nos itaque ista, quae fecisti, videmus, quia sunt. Tu (Gott) autem quia vides ea, sunt« (Conf. XIII, 53). – Nach SUABEDISSEN ist das sinnliche Anschauen »das Hinauswenden der Wahrnehmungsfähigkeit auf den ...
Afficieren (afficere): erregen, erleiden machen, einen Zustand in einem ... ... nos afficere« (GOCLEN, Lex. phil. p. 79) DESCARTES: »a re... quae sensus nostros afficit« (Pass. an. II, 1, p. 24). Nach ...
Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische ... ... ars inveniendi medium cunctis sit facilis, plana atque perspicua, ad manifestationem ponitur sequens figura quae, communiter propter eius apparentem difficultatem pons asinorum dicitur« (bei PRANTL, G. ...
Hierokles , um 430 n. Chr. in Alexandrien, Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Commentar. in aurea carmina Pythagori, 1583. – De providentia et fato, 1597. – Quae supersunt, 1655, 1673.
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – A. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. ...
[Motto] BACO DE VERULAMIO Instauratio magna. Praefatio De nobis ipsis silemus: De re autem, quae agitur, petimus: ut homines eam non Opinionem, sed Opus esse cogitent; ac pro certo habeant, nun Sectae nos alicuius, aut Placiti, sed utilitatis et ...
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... vestis eburnos, Multaque de magna superessent fercula coena, Quae procul extructis inerant hesterna canistris. HORAT. Lib. II. Serm. ...
Ut potero, explicabo: nec tamen, ut Pythius Apollo, certa ut sint et fixa, quae dixero: sed ut homunculus probabilia conjectura sequens. Cic. Tusc. quaest. l. I. c. 9.
Vorerinnerung Baco de Verulamio. De re, quae agitur, petimus, ut homines eam non opinionem, sed opus esse, cogitent ac pro certo habeant, non sectae nos alicujus, aut placiti, sed utilitatis et amplitudinis humanae fundamenta moliri. Deinde, ut, suis commodis aequi, ...
Über die erste Kraft der Natur Veniet tempus, quo ista, quae nunc latent, in lucem dies extrahat et longioris aevi diligentia. Ad inquisitionem tantorum una aetas non sufficit. – Itaque per successiones ista longas explicabuntur. Veniet tempus, quo posteri tarn aperta nos nesciisse mirentur ...
[Aus dem Jahre 1859] Porta coeli locus appelatus est, quem nunc ... ... et variis rebus insignis, amata est primis annis a me. Sed tempora mutantur; quae cupiebam, vera facta sunt et in hac regione, quam aspectu tantum cognovi, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro