Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... s. d.) nimmt HELMHOLTZ an (Phys. Opt S. 443. Vortr. u. Red. I 4 , 358 ff.. II 4 , 233). Unbewußt sind sie, ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... ist die »Urveränderung«. Alle elementaren Kräfte sind »Bewegungskräfte« (Vortr. u. Red. I 4 , 379 ff.). H. SPENCER erklärt, die Darstellung aller objectiven ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... , Lehre von d. Tonempfind. 2 , ff. 297 ff.; Vortr. u. Red. II 4 , 121 ff.; vgl. WUNDT, Grdz. d, phys. ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... aber als »eine ausgezeichnet brauchbare und präcise Hypothese « wertvoll (Vortr. u. Red. II, 238). – » Natural Realism « (» Presentationism «) ist ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... eine unter Bestimmten Bedingungen einen bestimmten Erfolg hervorrufende Kraft « (Vortr. u. Red. II 4 , 187). Eine Erscheinung erklären bedeutet nach LAZARUS, »ihre ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Modalität

Modalität [Eisler-1904]

Modalität (von »modus«): Art und Weise des Seins und ... ... s. d.) die Modalität der Empfindungen (s. d.) (Vortr. u. Red. II 4 , 219, 299). Die Modalität des Urteils berücksichtigt schon ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675-677.
Auslösung

Auslösung [Eisler-1904]

Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen quantitativ der ausgelösten Energie nicht äquivalenten Impuls . Nach OSTWALD besteht die Auslösung in ... ... und DE SAINT-VENANT, auch bei älteren deutschen Physiologen (vgl. DUBOIS-REYMOND, Red. I, 405 ff.).

Lexikoneintrag zu »Auslösung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... d.). Nach RÜMELIN ist der sociale Trieb ein » Trieb der Gruppierung« (Red. u. Aufs. I, 94). Es gibt keinen » Volksgeist «, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... alle Erfahrung (Tats. in d. Wahrn. S. 42, Vortr. u. Red. II 4 , 243 f.). Auch nach O. SCHNEIDER ist die Causalität ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... nur Zeichen für die äußeren Objecte «, nicht Abbilder (Vortr. u. Red. I 4 , 393), »eine durch unsere Organisation uns mitgegebene Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

Zurechnung (imputatio) ist ein Urteil , in welchem wir eine ... ... die socialen Notwendigkeiten « (l. c. S. 21). – Vgl. RÜMELIN, Red. u. Ausf.. J. HOPPE, Die Zurechnungsfähigkeit , 1877. KRAUSS Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Welträtsel

Welträtsel [Eisler-1904]

Welträtsel sind allgemeinste Probleme der Philosophie , die vielleicht niemals ... ... Die sieben Welträtsel, 1882. Üb. d. Grenzen d. Naturerk. 1872. vgl. Red. u. Aufs. I, 381 ff.. vgl. Ignorabimus ). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Welträtsel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. ... ... 139. LOTZE, Med. Psychol. S. 173 ff.. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. II 4 , 222 f.. WITTE, Wes. d. Seele, S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... lassen muß, wenn es zur Wahrheit gelangen und andere davon überzeugen will« (Red. u. Aufs. II, 123). Nach SIGWART sind sie »die ersten und ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... . S. 134 ff., 140). Nach RÜMELIN gibt es einen »sittlichen Ordnungstrieb« (Red. u. Aufs. I, 71). Es gibt eine Wertschätzung unserer Triebe ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Localzeichen

Localzeichen [Eisler-1904]

Localzeichen heißen (seit LOTZE) die mit den Empfindungen des Tast ... ... jedoch, nichts wissen« (Physiol. Opt. S. 539, 797; Vortr. u. Red. I 4 , 332, 394). Tu. ZIEGLER betrachtet die Localzeichen als » ...

Lexikoneintrag zu »Localzeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 605-606.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... Intellect die Richtung. »Die Triebe ... sind die Directive des Intellects « (Red. u. Aufs. I, 64 f.). Voluntarist ist F. TÖNNIES. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... und elementarste Grundkraft unseres Seelenlebens wohl ein »allgemeiner Tätigkeits - oder Functionstrieb« anzusehen (Red. u. Aufs. II, 155 ff.). Als Wurzel der psychischen Processe ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... die Gegenwart von Objecten als Ursachen unserer Nervenerregungen (Vortr. u. Red. I 4 , 115 f.. vgl. S. 100, 112). Die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden : THOMAS bestimmt: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi principalis, quia semper eam aliae virtutes firmant, sicut ostium in cardine« (De virtut. ... ... Z. f. Psych. XXV, S, 161 ff.. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 116.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866-867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon