Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... ist reiner über dem Nabel; aber die selbst bestehende Macht hat verkündigt, daß sein reinster Theil der Mund sey. 93. Da der Brahmin aus dem vortreflichsten ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... Es ist eben der beste Arzt. Er soll eben die Heilmittel dir verschaffen als reinster Arzt.« Weber liest bhiṣajām. Sollte bhiṣájā zu belassen sein, so ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... siebzehnten Jahrhunderts wurde durch den großen Baruch Spinoza das System des Pantheismus in reinster Form ausgebildet; er stellte für die Gesamtheit der Dinge den reinen Substanzbegriff auf, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Widmung [Philosophie]

Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade ... ... Glücke Deiner Zeiten zugeschrieben werde. Dir habe ich in meinem Leben mit reinster Hingebung gedient, und wenn ich todt bin, habe ich es vielleicht erreicht, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 33-36.: Widmung

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... : aber was man so nennt, ist bloß priesterlich – und im arischen Gesetzbuch reinster Rasse, im Manu, ist diese Art »Semitismus«, d. h. Priester- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/22. Theaterkritik [Philosophie]

XXII. Theaterkritik. Auch meine Mutter schien sich nicht zu wundern, als ... ... beiden Leitartikel geschrieben, die ich überhaupt in meinem Leben verbrochen habe. Diesmal war es reinster, gottsträflicher Übermut. Ich folgte zunächst dem Beispiel meines Chefs. Ich las die ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 248-261.: 22. Theaterkritik
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... am Ende des Don Juan ist: wer aber mag etwa hier, bei allerseltsamster und reinster Übereinstimmung, an Entlehnen oder Anlehnen denken? Jenes höchste Tongeheimnis war doch wohl dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/14. Vorlesung [Philosophie]

Vierzehnte Vorlesung Es muß wohl ein besonderer Weg sein, der, ohne ... ... gefunden, auch wenn sie bloß nach logischer Möglichkeit und Unmöglichkeit bestimmt werden, nach reinster, wie man jetzt sagt, formaler Denknotwendigkeit, über die niemand sich täuschen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: 14. Vorlesung

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/3. Das Geld in den Zweckreihen/II. [Philosophie]

II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... Die innere Formung, die sich zum absoluten Werte der Armut aufgipfelt, wird nun mit reinster Entschiedenheit und unvergleichlicher Leidenschaft von den ersten Franziskanermönchen dargestellt. Hier gilt es nicht ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 229-267.: II.

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... , von der jene im ersten Schein Befangenen nichts sehen – ein leuchtendes Schweben in reinster Wonne und schmerzlosem, aus weiten Augen strahlenden Anschauen. Hier haben wir, in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/III [Philosophie]

III Am Morgen des 18. März 1871 wurde Paris geweckt durch den ... ... noch der stille Gesellschafter des Kapitalisten), als lebte die kapitalistische Gesellschaft noch im Stande reinster jungfräulicher Unschuld, alle ihre Grundsätze A20 noch unentwickelt, alle ihre Selbsttäuschungen noch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 335-350.: III

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/18. [Philosophie]

18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... – nach Erschöpfung ihrer sämtlichen inneren Möglichkeiten und nachdem sie ihre Bestimmung, Abbild und reinster Ausdruck der Idee des faustischen Seelentums zu sein, erfüllt hat – die Mathematik ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 122-124.: 18.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brahma-Upanishad/Die vier Zustände des Âtman [Philosophie]

Die vier Zustände des Âtman Der Purusha hat vier Stätten: Nabel, ... ... Kehle beim Schlaf, im Herzen beim Tiefschlaf, im Haupt als Turîya (als Zustand reinster Geistigkeit). Vor dem die Worte samt dem Verstande, ohne ihn zu erreichen, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 216-218.: Die vier Zustände des Âtman

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XI/3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit [Philosophie]

3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit Der Herr der ... ... , Meister, des höchsten SINNS kundig seid. Darf ich fragen nach des höchsten SINNS reinster Kraft? Ich möchte die reinste Kraft von Himmel und Erde sammeln, um dem ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 120-122.: 3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/10. [Philosophie]

10 Die Venezianer haben die Handschrift des sichtbaren Pinselstrichs entdeckt und ... ... breiten nun durch ihre Ton- und Farbenwelten – Farbentöne und Tonfarben – eine Atmosphäre reinster Räumlichkeit aus, die nicht mehr den Menschen als Gestalt, als Leib, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 322-330.: 10.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand). Gedanken über den Angreifer im Rücken. ... ... die eigene Partei hinein, und wäre sie auch schwarz wie der Teufel, vom Golde reinster Tugend umstrahlt heben sie sie wieder empor. Sie stoßen den Feind hinein, Scheusäligeres ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 462-466.: Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand)

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/17. [Philosophie]

17 Primitive Religionen haben etwas Heimatloses wie Wolken und Winde. Die Massenseelen ... ... es zu sein. Sie haben sich selbst angezeigt, um ihre Entsühnung gebeten, aus reinster Wahrheitsliebe ihre nächtlichen Fahrten und Teufelspakte gebeichtet. Inquisitoren haben unter Tränen, aus Mitleid ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 899-921.: 17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon