Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

... als Schadenersatz und indirekte Selbstverklärung); als Fatalismus, Resignation; als »Objektivität«; als Selbsttyrannisierung (Stoizismus, Askese, »Enselbstung«, ... ... Leben, ein Nötig-haben dieses Übergewichts. »Das Leben lohnt sich nicht«; »Resignation«; »warum sind die Tränen?« – eine schwächliche und sentimentale Denkweise. « ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... schwächt, entmutigt: – und gesetzt, Schopenhauer behielte recht, daß man der Tragödie die Resignation zu entnehmen habe (d. h. eine sanfte Verzichtleistung auf Glück, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[12] [Philosophie]

[12] Inwiefern die Selbstvernichtung der Moral noch ein Stück ihrer ... ... , Verleumden, Verächtlichmachen des Sünders ist jüdisch-christlich. [845] Auch Resignation ist nicht eine Lehre der Tragödie, sondern ein Mißverständnis derselben! Sehnsucht ins ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 478-507.: [12]

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie Einleitung Für Deutschland ist die ... ... zu treffen . Es handelt sich darum, den Deutschen keinen Augenblick der Selbsttäuschung und Resignation zu gönnen. Man muß den wirklichen Druck noch drückender machen, indem man ihm ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/2. (Adhyâya 26) [Philosophie]

II (Adhyâya 26). Vers 879-950 (B. 1-72). ... ... (943.) Hat er aber Ruhe von allen Schmerzen, so entsteht in ihm die Resignation, und ist erst sein Geist beruhigt, dann kommt auch alsbald seine Erkenntnis zu ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 8-20.: 2. (Adhyâya 26)

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/463. Am siebenten Tage [Philosophie]

463 Am siebenten Tage . – »Ihr preist jenes als mein ... ... Seele ist über der Eitelkeit der Schaffenden erhaben. – Ihr preist dies als meine Resignation ? Ich habe nur von mir hinweggetan, was mir lästig war? Meine Seele ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1235.: 463. Am siebenten Tage

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Versuch einer Selbstkritik [Philosophie]

Versuch einer Selbstkritik 1 Was auch diesem fragwürdigen Buche zugrunde liegen mag ... ... nicht wert sei : darin besteht der tragische Geist –, er leitet demnach zur Resignation hin.« O wie anders redete Dionysos zu mir! O wie ferne war ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 9-19.: Versuch einer Selbstkritik

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« Die ersten Auflagen meiner Schrift ... ... gleichgültig ist, die nur neue Tatsachen, keine Begriffe finden wollen. Wer in solcher Resignation auf eine wissenschaftliche Begründung seiner Weltanschauung überhaupt verzichtet, sich aber gleichzeitig einem beliebigen ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/4. [Philosophie]

IV. Für die Form des Geist-Erlebens, die ich damals in ... ... meistern. Ich blieb noch lange mit ihm in brieflicher Verbindung. Ein trauriger Nachklang von Resignation tönte aus seinen Briefen heraus. In seinem Herzen lebte das fort, von dem ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 51-62.: 4.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch IV [Philosophie]

Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... Bahn zu brechen, ist gar nicht die Rede, sondern nur von dem Werk der Resignation, der Revision der Literatur und Kunst, um einen Kanon für die Nachwelt zu ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 200-204.: Buch IV

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/I. Vorläufiges [Philosophie]

I. Vorläufiges Nothjung wurde am 10. Mai 1851 in Leipzig verhaftet, ... ... Gericht begriff so sehr diese Stellung, daß Präsident, Richter und Prokurator mit der rühmlichsten Resignation ihre Rolle wechselweise an den Polizeirat und Zeugen Stieber abtraten und beständig hinter Stieber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 409-414.: I. Vorläufiges

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

... abgedruckten philosophischen Briefe , mit welchen die Resignation , die ein Product desselben Jahrs ist, in dem kühnen Schwünge einer ... ... noch vom Zwange keiner Schule, auch nur von fern, berührten Geiste. Die Resignation trägt Schillers eigenthümlichstes Gepräge in der unmittelbaren Verknüpfung einfach ausgedrückter grosser und ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... aber endlich für alle. Es ist freilich ein Streben, welches tief und herzlich zur Resignation hinleitet: denn was und wie viel kann überhaupt noch verbessert werden, am einzelnen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Mit Beginn der zweiten Lebensperiode, in welche jetzt das Kind ... ... aber nur wenige verstehen die richtigen Schlüsse zu ziehen, und diese erkünstelte und unnatürliche Resignation ist niemals so völlig und entschieden als die erste. Vorsorge! O diese ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/II. Der 13. Juni 1849 [Philosophie]

II. Der 13. Juni 1849 Vom Juni 1848 bis 13. ... ... vom Soldaten nur noch den Gendarmen. Cavaignac verbarg unter den strengen Zügen antik-republikanischer Resignation die fade Unterwürfigkeit unter die demütigenden Bedingungen seines bürgerlichen Amtes. L'argent n' ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 35-64.: II. Der 13. Juni 1849

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

Arbeiterbewegungen Man wird mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft ... ... für den Arbeiter das ist, daß er nichts Vernünftigeres tun kann, als in stiller Resignation zu verhungern; hier ist alle Bildung zahm, geschmeidig, dienstfertig gegen die herrschende ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/19. Kritik der Sprache [Philosophie]

XIX. Kritik der Sprache. Natürlich, für den passiven Widerstand meines Charakters ... ... dem ich damals noch gar nicht wußte, ob es ein ungeheurer Arbeitsplan oder eine Resignation auf jede schriftstellerische Tätigkeit war. Die sprachkritischen Ideen, die ich erst siebenundzwanzig Jahre ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 204-235.: 19. Kritik der Sprache

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/92. Am Sterbebette des Christentums [Philosophie]

92 Am Sterbebette des Christentums . – Die wirklich aktiven Menschen sind ... ... Grund bleibt, das Leben schwer zu nehmen oder gar zu verklagen, kurz, die Resignation und Bescheidenheit zur Gottheit erhoben, – das ist das Beste und Lebendigste, was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1072-1073.: 92. Am Sterbebette des Christentums

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... , Glücksritter, plötzlich sich ändern, zur Resignation und Buße greifen, Einsiedler und Mönche werden. Hieher gehören alle ächten Bekehrungsgeschichten ... ... Hölle . Weil alles Leiden, indem es eine Mortifikation und Aufforderung zur Resignation ist, der Möglichkeit nach, eine heiligende Kraft hat; so ist hieraus ... ... als wesentliches Leiden aufgefaßt, ihn zur Resignation bringt. Dieserwegen ist es ehrwürdig, wenn in Goethes »Torquato Tasso ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Erkenntniß des Wesens der Welt, als Quietiv des Willens wirkend, die Resignation herbeiführt, das Aufgeben, nicht bloß des Lebens, sondern des ganzen Willens ... ... wird sie ihm nicht, wie wir es im folgenden Buche bei dem zur Resignation gelangten Heiligen sehn werden, Quietiv des Willens, erlöst ihn ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon