Meine Kindheit am Rhein. 1845–1857. Am rechten Ufer des Rheines ... ... die Stiefel wichsen ließ, ehe man uns abfertigte. Eiligst ging es nun zum Rhein; da lag schon fauchend und zischend der Dampfer, aber ... ... den Mann mit den geputzten Stiefeln behaglich am Rhein auf und ab spazieren sah. Jetzt mußte die kleine ...
B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 seqq. In diesem Aufsatze wird der Leser zunächst durch einen belletristisch-poetischen Prolog auf die schwereren Wahrheiten des wahren Sozialismus vorbereitet. Der Prolog beginnt damit, als »Endzweck alles Strebens, aller Bewegungen, ...
A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd., p. 167ff. Wir beginnen mit diesem Aufsatz, weil er den deutsch-nationalen Charakter des wahren Sozialismus mit vollständigem Bewußtsein und großem Selbstgefühl zur Schau trägt. p. 168. »Es ...
Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.
Zu Kapitel II. 3) S. 30. Über die Stellung des Meno zum Protagoras und Gorgias vgl. PAUL CAUER, Rhein. Mus. f. Philol. N. F. LXXII 284 ff. – Über ...
... Basis dienen für die Eroberung Germaniens vom Rhein her. Diese mit den am Rhein lagernden acht Legionen zu vollenden, übertrug ... ... Augustus, Tiberius nochmals über den Rhein, um die erschütterte römische Herrschaft wiederherzustellen. Er unterwirft die nächst dem Flusse ... ... an der Donau in der Fronte entgegen, während Sentius Saturninus die Legionen vom Rhein durch das Chattenland In ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... an einem stillen Sommertag im hohen Grase. Tief unten fließt der Ganges oder der Rhein. Neben dir nur noch dein Hund, dem du den Kopf kraust, der ...
Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... als beide, der in Deutschland fast unbekannte Jules Lachelier, der wirklich Kant über den Rhein einzuführen versuchte, leider aber das Schicksal vieler Deutschen teilte: Kant mangelhaft zu verstehen ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... die wichtigsten Worte in ihrem Übersetzungswandel von Palästina bis zu ihrer Festsetzung zwischen Alpen, Rhein und Donau geordnet hersetze, möchte ich die Etappen der Wanderung noch einmal ganz ...
Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... können. Dazu bedient er sich häufig dieses Lautes. Zuerst ahmt er in Strömen, rhein , und Strom, rhoê , selbst mittels dieses Buchstabens die treibende Kraft nach ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine ... ... nichts empfinden. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – WELCKER, P., Rhein. Museum I, 1833. – M. HEINZE, Über P., Sächsische Gesellschaft der ...
Varro, M. Terentius , lebte 115 v. Chr. – 25 v. Chr. in Rom, Schüler des Akademikers Antiochos, Freund Ciceros. = ... ... L. H. KRAHNER, De Varronis philosophia, 1846. – E. NORDEN, Varroniana, Rhein. Museum 48, 1893.
VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... . omelette . Was die Franzosen pets de nonne nennen, heißt am benachbarten Rhein Nonnenfürzchen . Ich möchte zwei Vermutungen hinzufügen. Das schwed. sexa wird ...
VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... que le pourpoinct; auch niederländisch. (296.) Es flog ein Gans über den Rhein und kam als Gänserich wieder heim ; die Tierspezies und Geographie wechseln; Bos ...
... Zeitung«; und Anfang 1843 erließ das Ministerium ein Dekret, wonach die »Rhein. Zeitung« Ende des ersten Quartals aufhören mußte. Marx trat sofort ab, ... ... dort die »Neue Rheinische Zeitung«, die bis zum Juni 1849 bestand und am Rhein noch in gutem Gedächtnis ist. Die Preßfreiheit von ...
Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... Student zeigte er seine ausgezeichnete Begabung durch zwei Arbeiten: Zur Geschichte der Theognideschen Spruchsammlung (Rhein. Museum, XXII) und: De fontibus Diog. Laërtis (Rh. Mus., XXIII ...
Friedrich Engels [Georg Weerth] Handwerksburschenlied Von Georg Weerth (1846 ... ... Leser des »Sozialdemokrat« würden sich entsetzen, wollte ich die einzelnen Feuilletons der »Neuen Rhein. Zeitung« hier abdrucken lassen. Es fällt mir jedoch nicht ein, dies zu ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 28. September: ... ... »Die Stellung der Schule zum öffentlichen Leben« Lange wird Leitartikler bei der »Rhein- und Ruhrzeitung« in Duisburg. Er beantragt seine Entlassung aus dem Schuldienst. ...
... ganzen Sonntag die lange und langweilige Fahrt den Rhein herauf. In der Nacht zum Montag passierten wir bei Emmerich die deutsche ... ... erinnerte mich lebhaft an den Blick, den man von Deutz aus über den Rhein auf Köln genießt. Ich übergab mein Gepäck einem Dienstmann und wanderte im ...
Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... Ob ... ... von bescheidenen Mitteln z.B. gegenüber dem Herzog von Westminster. Selbst bei uns am Rhein, die wir mit Hilfe der Franzosen den Adel vor 95 Jahren zum Land ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro