Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 21. Die Einteilung der Wissenschaft [Philosophie]

§ 21. Die Einteilung der Wissenschaft Am richtigsten teilt man die Wissenschaft nach den drei Fähigkeiten der vernünftigen Seele ein, in welchen sie ihren Sitz und Ursprung hat, folglich in Geschichte, die in dem Gedächtnis, in Poesie, die in der Phantasie, in Philosophie, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 68-69.: § 21. Die Einteilung der Wissenschaft
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... Überschätzung der Form durch Hegel folgte die einseitige Unterschätzung derselben durch die Naturwissenschaft. Am richtigsten betrachtet man beide, als denknotwendige Wechselbegriffe, welche nicht ohne einander sein oder gedacht ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So ... ... bei der »Indifferenzzone« von 0,5-0,6" ist die Schätzung am richtigsten. Eingeteilte Zeitstrecken erscheinen größer als »leere«. Vgl. REID, Works, 1872, ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... dem früher Erörterten möglich ist, in ihre Natur einzudringen, so wird man wohl am richtigsten diese Bestimmung treffen, daß als Feuer jedesmal der entzündete Teil derselben erscheine und ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates ... ... die ein Trugbild, nicht ein Ebenbild hervorbringende Kunst, werden wir die nicht am richtigsten die trugbildnerische nennen? Theaitetos: Bei weitem am richtigsten. Fremder: Diese beiden Arten nun, meinte ich, gäbe es von ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... 1852): »Sie sind doch unter allen meinen Aposteln derjenige, der mich stets am richtigsten versteht. Ohne alle Schmeichelei gesagt. Aber leider haben Sie eine hartnäckige Buchdruckerschwärzescheu! ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.

Platon/Der Staat/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Da nahm Adeimantos das Wort und sagte: Womit wirst du ... ... dem Sprichwort möglichst Freundesgut gemeinsam Gut machen müsse. So wird es allerdings am richtigsten sein, sprach er. Und in der Tat, sagte ich, wenn einmal ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 123-161.: Viertes Buch

Platon/Der Staat/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Wie ich das gesagt, glaubte ich, mit dem Reden ... ... dieser Beziehung sie am meisten haßt. Bei weitem, versetzte er. Aber am richtigsten wird wohl dasjenige, wovon ich eben sprach, als die wahrhafte Lüge bezeichnet ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 46-81.: Zweites Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... also erstlich Erfahrung betrifft, sagte ich, so urteilt dieser unter jenen drei Menschen am richtigsten. Bei weitem. Zweitens wird er nur seine überlegene Erfahrung haben können in ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/1. Gespräch [Philosophie]

Erstes Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Und so hätte ... ... irrige und abgeschmackte Grundsätze fast auf eben die Meinung, auf welche Leibnitzen die richtigsten und gesundesten Begriffe von Gott und der Welt geleitet haben – – Allein nunmehr ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 3-13.: 1. Gespräch

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... man für die neuen Katholiken ausgestellt hat, sich so viel Sorgen macht, der die richtigsten Verzeichnisse dieser Bekehrten genau durchsucht, der tausend Mittel hervorsucht, um das wenige Vermögen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... als der Austausch einer Arbeit gegen andre Arbeit, wird der Wert aller Dinge am richtigsten geschätzt in Arbeit.« (»The Works of B. Franklin etc.«, edited by Sparks ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... uns demnach der Tastsinn von allen Sinnen am richtigsten über den Eindruck belehrt, welchen fremde Körper auf unseren eigenen auszuüben vermögen, ... ... welcher sich die Ränder am genauesten decken und die Zeichnung also am richtigsten ist. Daran knüpft sich eine Erörterung der Frage, ob sich auch bei ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

Der Mensch eine Maschine Der Weise begnügt sich nicht mit dem Studium ... ... der verschiedenen Gelehrigkeit der Thiere stehen. Ohne Zweifel führt die Aehnlichkeit, wenn sie des richtigsten Verständnisses sich erfreut, den Geist zu keiner anderen Erkenntniss, als dass die von ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo ... ... seine Hände. Wendel Hipler erkannte von allen Führern der Bewegung die bestehenden Verhältnisse am richtigsten. Er war kein weitgreifender Revolutionär wie Münzer, kein Repräsentant der Bauern wie Metzler ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Bergwerksproletariat [Philosophie]

Das Bergwerksproletariat Die Beschaffung der rohen und Brennmaterialien für eine so kolossale ... ... ausführliche Mortalitätstabellen über alle Einwohner von Schweden – die in England für den bis jetzt richtigsten Maßstab der durchschnittlichen Lebensdauer der britischen Arbeiterklasse gelten. Nach ihnen erreichen männliche Individuen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 456-473.: Das Bergwerksproletariat

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Geographische Verbreitung. (Fortsetzung.) Verbreitung der Süsswasserbewohner. – ... ... denn der scheinbaren Ausnahmen von dieser Regel sind so wenige, dass sie wohl am richtigsten daraus erklärt werden, dass wir die Reste gewisser Formen in den mittleren Schichten, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

Erster Theil. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss. 1. Da ... ... was ist oder sein kann, die wahre Ursache ist, so folgen wir offenbar dem richtigsten Weg Im Philosophiren, wenn wir versuchen , aus der Kenntniss Gottes selbst die ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 3-42.: 1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 53. J. Böhms Anthropologie [Philosophie]

§ 53. J. Böhms Anthropologie Mit dem Ursprung des Bösen, der ... ... ist die Stellung, die J. B. hier hat, nicht die richtige. Am richtigsten stünde er am Schlusse dieses Bandes, denn er ist der einzige Deutsche, und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 170-176.: § 53. J. Böhms Anthropologie

Winckelmann, Johann Joachim/Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und ... ... Teile legte, zog den Schwung derselben aufs schärfste nach und beschrieb ihm mit der richtigsten Linie den Kontur derselben. Dieser Weg verhindert nicht, dem Modelle alle möglichen ...

Volltext von »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 1-38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon