Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Entwicklungsdenken 

Schultze, Fritz [Eisler-1912]

Schultze, Fritz , geb. 1846 in Celle (Hannover), seit 1876 Prof. an der technischen Hochschule in Dresden, gest. 1908. S. verbindet den Kritizismus und (später) eine kritische Metaphysik mit dem Evolutionismus. Das A priori ist psychologisch als angeborene Anlage, ...

Lexikoneintrag zu »Schultze, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661.
Post hoc

Post hoc [Eisler-1904]

Post hoc : das Nacheinander , das nicht schon ein propter ... ... es die falsche Induction (s. d.) leicht bestimmt. Dazu bemerkt FR. SCHULTZE: »Jedes post hoc ist... gleich dem propter hoc und umgekehrt. Nur ist ...

Lexikoneintrag zu »Post hoc«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128.
Psychaden

Psychaden [Eisler-1904]

Psychaden : geistige Kräfte als Einheiten organischer Wesen , unsterblich, aber ohne Erinnerung an frühere Existenzformen, vervollkommnungsfähig, den Atomen des Anorganischen nicht ungleichartig: FR. SCHULTZE, Vergleich. Seelenkunde 1892/97.

Lexikoneintrag zu »Psychaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Weltreize

Weltreize [Eisler-1904]

Weltreize nennt FR. SCHULTZE die aus den Dingen an sich auf das erkennende Subject ausgeübten Einwirkungen, die dasselbe zur Construction seiner Vorstellungen bestimmen (Philos. d. Naturwiss. II, 267 f.).

Lexikoneintrag zu »Weltreize«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Spiritismus

Spiritismus [Eisler-1904]

Spiritismus : vgl. F. SCHULTZE, Philos. d. Naturwiss. II, 152.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister, die in diesen hausen (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von Fetischismus ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich : vgl. LOTZE, Mikrok. III 2 , 233 ff.. F. SCHULTZE, Phil. d. Nat. II, 371, 384 f., 398 (D. an s. = Grenzbegriff, hypostasierte Causalität).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Weltbewußtsein

Weltbewußtsein [Eisler-1904]

Weltbewußtsein : Bewußtsein der Außenwelt (s. d.). HILLEBRAND bestimmt ... ... gegebenen Gegenwart « (Philos. d. Geist . I, 178). Nach FR. SCHULTZE ist das Bewußtsein immer »Weltbewußtsein«, die Welt ist »Bewußtseinswelt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Weltbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 720.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

Transcendental : vgl. FR. SCHULTZE, Philos. d. Naturw. II, 11 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Kritischer Empirismus

Kritischer Empirismus [Eisler-1904]

Kritischer Empirismus . Empirismus . Kritischer Empirist ist auch FB. SCHULTZE, welcher behauptet, »daß das Zeitlich -, Räumlich- und Causalvorstellen ein Subjectives in uns sei, eine Function unseres Geistes , insofern weder ein Angeborenes , noch ein bloß Formales , ...

Lexikoneintrag zu »Kritischer Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 579.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/10. Bewußtsein der Seele [Philosophie]

... anderer Philosophen (z.B. Romanes, Fritz Schultze, Paulsen), daß auch die unbewußten Vorstellungen, Empfindungen und Strebungen zum Seelenleben ... ... Zelle oder deren Kern oder ein Teil desselben. In der Psychadentheorie von Fritz Schnitze verhält sich das Elementarbewußtsein der Psychade zur einzelnen Zelle ähnlich wie im höheren ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 176-195.: 10. Bewußtsein der Seele
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . c. S. 175). Nach FR. SCHULTZE ist das Raumbild ein Product psychischer Chemie (Philos. d. Naturwiss. ... ... (unendliche) Mannigfaltigkeit « (l. c. S. 83). Nach FR. SCHULTZE sind die metamathematischen Begriffe »rein metaphysisch-speculative Begriffsconstructionen«, haben aber einen ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... S. 32: s. Apokatastasis ). Subjectiv ist die Zeit nach FR. SCHULTZE (Philos. d. Naturwiss. II, 72 ff.). Die objective Zeit ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... »abstracte Reproductionsmöglichkeit« (l. c. S. 340). Den actuellen Seelenbegriff haben FR. SCHULTZE (Vgl. Psychol.), H. CORNELIUS, H. MÜNSTERBERG. Es gibt keine psychische ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... « (Zur Einf. in d. Philos. S. 173). Auch nach FR. SCHULTZE gehört die Zweckursache nicht zum Organon des kritischen Naturerkennens (Philos. d ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... Zusammenhang « (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. S. 212). Nach FR. SCHULTZE ist die Natur » durch und durch ein Product unseres Subjects ; ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ... ... um Mehrerwerb« (Biolog. Probleme 1884). Ähnlich NIETZSCHE. Nach F. SCHULTZE ist der Kampf ums Dasein »nur ein besonderer Ausdruck der allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Object

Object [Eisler-1904]

... von Subject und Object betont FR. SCHULTZE (Philos. d. Naturwiss. II, 225, 228). Die empirische Welt ... ... philos. Transcend. S. 7 ff., 27 ff., 52). – FR. SCHULTZE erklärt: »Daß unseren Vorstellungen äußere Dinge zugrunde liegen und entsprechen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... , sogar Christian Wernicke waren in bewußtem Gebrauch burlesker Knüttelverse vorangegangen.) »Man pflegt zum Schertze auch Knittelverse zu machen, das ist, solche altfränckische, achtsylbige, gestümpelte Reime, ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Mythus

Mythus [Eisler-1904]

Mythus mythos Rede, Erzählung) heißt die primitive, die bildlich- ... ... WW. II, 1-2; STEINTHAL, Myth. u. Relig. 1870; FR. SCHULTZE, Psychol. d. Naturvölk. 1900. Vgl. Wissenschaft , Religion .

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701-702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon