Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutsche Universitätsphilosophie 

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (19. Gegenstand). Die Besiedlung eines Landes. Ein Land ... ... . in Kauṭ. 207, 15. A4 Auch Mookerji, dessen ganzes sechstes Kapitel her zu vergleichen wäre, hat: »Whosoever stays away« (Loc. Gov ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/2. bhedān na! iti cen, na! ekasyām api [Philosophie]

2. bhedān na! iti cen? na! ekasyām api wegen ... ... s da, wo sie die Fünf-Feuer-Lehre zur Sprache bringen, noch ein weiteres sechstes | Feuer, da wo es heisst: »dessen Feuer ist das Feuer« u ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 553-554.: 2. bhedān na! iti cen, na! ekasyām api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. sarva-vedānta-pratyayam, codanā-ādi-aviēeshāt [Philosophie]

1. sarva-vedānta-pratyayaṃ, codanā-ādi-aviēeshāt [die Lehre] ... ... auch bei uns. So erwähnen einige Vedaschulen bei der Fünf-Feuer-Lehre ein weiteres sechstes Feuer (Bṛih. 6, 2, 14), während andere derselben nur fünf ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 550-553.: 1. sarva-vedānta-pratyayam, codanā-ādi-aviēeshāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Neuntes Adhikaranam/30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvrittau api avirodho [Philosophie]

30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvṛittau api avirodho, darēanāt smṛ ... ... nicht für die jedesmalige Schöpfung die Möglichkeit einer Verschiedenheit, etwa so, dass es ein sechstes Sinnesorgan und Element gäbe, absehen. Indem somit das Treiben ein ähnliches ist, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvrittau api avirodho

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden Wir haben schon in den vorigen ... ... zeigen. – Zur Ermöglichung einer leichteren Wechselwirkung von Seele und Leib bildet sich als sechstes das Nervensystem aus, von dessen Bedeutung schon mehrfach die Rede gewesen ist, ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 158-175.: VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 145