Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. tathā prānah [Philosophie]

... , dass die Lebensorgane vor der Weltschöpfung | seiend vorhanden gewesen seien. An andern Stellen hinwiderum wird eine Schöpfung auch der ... ... auch man könnte annehmen, ›da eine Schriftstelle die Lebensorgane vor der Weltschöpfung als seiend vorhanden lehre, so sei die Stelle von der Schöpfung der Lebensorgane uneigentlich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 444-446.: 1. tathā prānah

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/3. Gott als Wesen des Verstandes [Philosophie]

Drittes Kapitel Gott als Wesen des Verstandes 22 Die Religion ist die ... ... . Was ich im Verstande als wesenhaft erkenne, setze ich in Gott als seiend : Gott ist, was der Verstand als das Höchste denkt . Was ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79,95.: 3. Gott als Wesen des Verstandes

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Viertes Adhikaranam/8. ēreshthaē ca [Philosophie]

8. ēreshṭhaē ca »und beste«. Auch der Mukhya ... ... hauchte«, so bedeutet dieses doch nicht, dass der Prāṇa schon vor der Weltschöpfung seiend vorhanden gewesen; denn durch die nähere Bestimmung »windlos« wird ebenso wie durch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 454-455.: 8. ēreshthaē ca

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Zweiter Teil. Die Moralität/Dritter Abschnitt/[Das Gute und das Gewissen] [Philosophie]

§ 129 Das Gute ist die Idee , als Einheit des ... ... – Ihr nehmt ein Gesetz in der Tat und ehrlicherweise als an und für sich seiend, Ich bin auch dabei und darin, aber auch noch weiter als Ihr, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 243-257,259-263,265-281,286.: [Das Gute und das Gewissen]

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirīya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/II. Die Ānandavallī [Philosophie]

II. Die Ānandavallī. Auf der Ēikshāvallī (die mit ihren ... ... (asad), jedoch ein solches, welches die Kraft hatte, sich selbst als Welt seiend zu machen (tad ātmānam svayam akuruta), weil es, wie mit einem ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 224-234.: II. Die Ānandavallī

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/9. [Philosophie]

9 Der antike Polytheismus besitzt demnach einen Stil, der ihn von jeder ... ... was Ferne hat, alles, was grenzenlos und unkörperlich wirkt und deshalb den Raum als seiend, als göttlich in die gefühlte Natur ziehen würde, vom Mythos ausgeschlossen bleibt, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 517-522.: 9.

Plotin/Enneaden/5. Enneade. Untersuchungen über den Intellect und das Intelligible/2. Ueber das Werden und die Ordnung der Dinge nach dem Ersten [Philosophie]

... selbst hingewandt stille steht, damit es sehe, wird es zugleich Intellect und seiend. So also beschaffen wie jener bringt es das Gleiche hervor, indem es ... ... aber ist noch viel weniger im Raume, also auch sie nicht. Nirgends also seiend ist sie so in dem, was nirgends ist und allenthalben ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 153-155.: 2. Ueber das Werden und die Ordnung der Dinge nach dem Ersten

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/32. sāmānyāt tu [Philosophie]

32. sāmānyāt tu vielmehr wegen der Ähnlichkeit. Durch das Wort ... ... Ungewordenes giebt es nicht, welches ausser Brahman bestünde; denn da die Schrift versichert: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 542-543.: 32. sāmānyāt tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/2. gaunī-asambhavāt [Philosophie]

... steht es mit der Stelle, nach welcher die Lebensorgane vor dem Weltursprung als seiend bezeichnet werden? Sie betrachtet die Lebensorgane nicht als den absoluten Urstoff, – ... ... aus den Lebensorganen entstandenen Umwandlungen wird versichert, dass vor deren Ursprung die Lebensorgane seiend vorhanden gewesen seien; so muss man es auffassen, weil ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 446-447.: 2. gaunī-asambhavāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayāt [Philosophie]

4. tat tu, samanvayāt jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... der Darlegung dieser Sache | miteinander übereinstimmen. So, wenn es heisst: »Seiend nur, o Teurer, war dieses am Anfang, eines nur und ohne zweites« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. na viyad, aēruteh [Philosophie]

1. ›na viyad, aēruteḥ‹ ›nicht der Äther (Raum), ... ... Schöpfung seiner keine Erwähnung in der Schrift geschieht. Nämlich im Chāndogyam heisst es: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 379-380.: 1. na viyad, aēruteh

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Neuplatoniker Der Skeptizismus ist Vernichtung der bestimmten Prinzipien. Im ... ... Denken, in Begriffen ausgesprochen worden, aber teils wie im Selbstbewußtsein als absolutes Wesen unmittelbar seiend, fällt in die Philosophie. Aber jenes Wissen vom Wesen als Geiste, insofern ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 403-418.: Dritter Abschnitt. Neuplatoniker

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht [Philosophie]

Fünfte Untersuchung. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass ... ... auch von der Wesenheit Gottes getrennt werden könne, so dass Gott auch als nicht-seiend vorgestellt werden könne. Gebe ich jedoch genauer Acht, so erhellt, dass das ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 83-93.: 5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam/5. īkshater na, aēabdam [Philosophie]

... Nun, weil es in ihr heisst: »Seiend nur, o Teurer, war dieses am Anfang, eines nur und ohne ... ... ein Objekt bilden könnte?‹ – Wir antworten: es sind die weder als seiend noch als nicht-seiend definierbaren, noch nicht entfalteten, zur Entfaltung drängenden Namen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 35-39.: 5. īkshater na, aēabdam

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/1. Zur Form der Seele/8. [Philosophie]

8 Kein antikes Kunstwerk sucht eine Beziehung zum Betrachter. Das hieße den ... ... unnatürlich vergrößert, in den Raum hinein, den es in der attischen Kunst nicht als seiend anerkannt hatte. Im antiken Freskogemälde waren die Köpfe einander zugewendet; jetzt, in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 423-428.: 8.

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... beiden wird Intellect sein. Oder das Seiende an demselben? Aber der Theil wird nicht seiend sein, wenn das Ganze das Seiende war. Wie nun, wenn jemand sagte, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 313-331.: 4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/16. sattvāc ca avarasya [Philosophie]

16. sattvāc ca avarasya auch wegen des [schon] Existierens ... ... Selbstes der Ursache in der Ursache ihre Existenz hat; denn die Schrift sagt: »Seiend nur, o Teurer, war dieses am Anfang« (Chānd. 6, 2, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 289-290.: 16. sattvāc ca avarasya

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/5. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (II) [Philosophie]

Fuenftes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... dass man es Werden aber nicht Wesenheit nennen sollte, jene Welt aber stets seiend ist, nicht auseinandergezogen, mit sich identisch, weder werdend noch vergehend, auch ohne ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 331-343.: 5. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (II)

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Ātmanlehre in den Upanishad's des Veda/Uddālaka und Ēvetaketu/1. Uddālaka belehrt den Ēvetaketu über die Entstehung [Philosophie]

... sei es, o Teurer! 2,1. Seiend nur, o Teurer, war dieses am Anfang, eines nur und ohne ... ... Teurer, also sein? Wie könnte aus dem Nichtseienden das Seiende geboren werden? Seiend also vielmehr, o Teurer, war dieses am Anfang, eines nur und ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 96-103.: 1. Uddālaka belehrt den Ēvetaketu über die Entstehung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung [Philosophie]

II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung (Kap. 13-20). ... ... die These gesetzt. Ein zweiter Beweis läuft so: Die Bestimmungen »Eins« und »Seiend« sind verschieden nicht vermöge ihrer selbst, sondern vermöge der dritten Bestimmung der Verschiedenheit ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 251-260.: II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon