Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât [Philosophie]

15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât auch wegen ... ... die Gegner als Grund der Ewigkeit angeben, wenn sie sagen: »ewig ist, was seiend und ursachlos ist« (Vaiç. 4, 1, 1), das trifft, auch ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 337-339.: 15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/11. Die Freiheit des Willens und die Isolation der Fakta [Philosophie]

11 Die Freiheit des Willens und die Isolation der Fakta. – ... ... zu denken, als sie sind, getrennt voneinander, unteilbar, jedes an und für sich seiend. Es liegt eine philosophische Mythologie in der Sprache versteckt, welche alle Augenblicke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 878-879.: 11. Die Freiheit des Willens und die Isolation der Fakta
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling [Philosophie]

... ist im Ganzen, nicht im Einzelnen. ββ) Diese Identität selbst, als seiend gesetzt, ist das Licht : »A 2 ist das Licht«, ... ... Subjekt gegen Objekt zu sein, wie in der Fichteschen Philosophie, als an sich seiend gesetzt wird, sondern als Subjekt-Objekt, als Identität beider ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 420-454.: D. Schelling

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität/a. Die moralische Weltanschauung [Philosophie]

... sich schließt, notwendig , müssen sie als an und für sich seiend betrachtet werden. Da sie ferner nur in einem moralischen Bewußtsein sein ... ... und dadurch die eine wie [die] andere nicht als an und für sich seiend, sondern als Moment oder als aufgehoben. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 442-453.: a. Die moralische Weltanschauung

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz [Philosophie]

§ 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens ... ... Substanz, des Wesens, dessen Begriff die Existenz enthält, das nur als seiend gedacht werden kann und das man gar nicht gedacht hat, wenn man es nicht als seiend gedacht hat, auch nur ein Begriff wäre, so könnte doch das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 309-315.: § 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/31. punstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât [Philosophie]

31. puṇstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât weil ... ... dadurch bewerkstelligt wird, dass der aus Nichtwissen bestehende Keim (die Möglichkeit) dazu schon seiend vorhanden war, wenn sie sagt: »wenn sie in das Seiende eingehen, so ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 419-420.: 31. punstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Zweite Hypothesis: das Eine ist nicht/III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Nichtsetzung des Einen [Philosophie]

... die Stelle des scheinbaren, nicht wahren Seins das »wie seiend« ( hôs on ) in Gedanken Gesetzte getreten ... ... ist . Dann aber: man nimmt (setzt) es im Denken wie seiend; und endlich wird es geradezu on , seiend (Gegenstand) genannt (165 A, pan to on, ho an tis ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 272-277.: III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Nichtsetzung des Einen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/14. kâranatvena ca âkâça-âdishu yathâ-vyapadishta-ukteh [Philosophie]

14. kâraṇatvena ca âkâça-âdishu yathâ-vyapadishṭa-ukteḥ ... ... sein, so sprach er, wie sollte aus einem Nichtseienden das Seiende entstanden sein? seiend also, o Teurer, war diese Welt zu Anfang« (Chând. 6, 2 ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 227-230.: 14. kâranatvena ca âkâça-âdishu yathâ-vyapadishta-ukteh

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung/II. Die Aufklärung/b. Die Wahrheit der Aufklärung [Philosophie]

b. Die Wahrheit der Aufklärung Das dumpfe, nichts mehr in sich ... ... des reinen Bewußtseins geworden; es ist der reine Begriff als an sich seiend oder das reine Denken in sich selbst . Diese Einsicht macht in ihrem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 424-431.: b. Die Wahrheit der Aufklärung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zwölftes Buch: Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird/Fünftes Kapitel (168. bis 170. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (168. bis 170. Gegenstand). Übermeisterung (des Feindes) durch Hinterlist ... ... ihīta – müßte etwa heißen: »so gepackt, so (in des Feindes) Gewalt seiend« (daß kein anderer Ausweg mehr da ist). Ich möchte aber saṃg ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 605-611.: Fünftes Kapitel (168. bis 170. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/A. Raum und Zeit/b. Die Zeit [Philosophie]

... endliche Gegenwart ist das Jetzt als seiend fixiert, von dem Negativen , den abstrakten Momenten der Vergangenheit und ... ... Hoffnung . Die Vergangenheit aber und Zukunft der Zeit als in der Natur seiend ist der Raum, denn er ist die negierte Zeit; so ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 47-55.: b. Die Zeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/A. Raum und Zeit/a. Der Raum [Philosophie]

... logische Bestimmung, sondern als unmittelbar und äußerlich seiend. – Die Natur fängt darum nicht mit dem Qualitativen, sondern mit dem ... ... ihrem Begriffe hervor, da die Linie vielmehr der Punkt als außer sich seiend, nämlich sich auf den Raum beziehend und sich aufhebend, die Fläche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 41-47.: a. Der Raum

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen. 1. Es wird ... ... Gehör würde etwas mehr Schwierigkeit bieten, wegen unserer Gewöhnung, das Geräusch als ausser uns seiend zu hören. Aber diesem Sinne macht es so viel Mühe, Entfernungen und Lagen ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./Vorbegriff/Näherer Begriff und Einteilung der Logik [Philosophie]

Näherer Begriff und Einteilung der Logik § 79 Das Logische hat ... ... gegen andere stehen; ein solches beschränktes Abstraktes gilt ihm als für sich bestehend und seiend. § 81 β) Das dialektische Moment ist das eigene ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 168-170,172-174,176-181.: Näherer Begriff und Einteilung der Logik

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/15. antarâ vijñâna-manasî kramena tal-lingâd, iti cen, na! [Philosophie]

15. antarâ vijñâna-manasî krameṇa tal-li gâd, iti cen, ... ... . Nun sind aber weiter auch das Manas mit den Sinnesorganen und die Buddhi ein seiend Vorhandenes, wie die Schrift und die Smṛiti lehren, und wie zu ersehen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 400-401.: 15. antarâ vijñâna-manasî kramena tal-lingâd, iti cen, na!

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände/[Philosophische Untersuchungen ...] [Philosophie]

[Philosophische Untersuchungen ...] Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit können ... ... (aktualisiert) werden kann; weshalb es durch spiegelhafte Vorstellungen, indem es, selbst nicht seiend, den Schein von dem wahren Sein, wie die Schlange die Farben vom Licht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: [Philosophische Untersuchungen ...]

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/I. Allgemeine Vorbemerkungen/c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten [Philosophie]

c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten Wie lange hat ... ... dem ausgesprochenen Ich bin, ich auch die Welt als bereits – da – seiend finde, dass also auf keinen Fall das schon bewusste Ich die Welt ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-36.: c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft/B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst [Philosophie]

B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst Das Selbstbewußtsein fand ... ... die Abstraktion gesetzt, – Oder er ist erst unmittelbar , unmittelbar seiend aber ist er einzeln ; er ist das praktische Bewußtsein, das in seine ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 263-270.: B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/2. Plotin [Philosophie]

... so Gegenstand ist, seine Momente, die er als seiend setzt, dies ist das wahrhafte, lebendige Universum. Dieses Sichumwenden des ... ... wie eine Form des Nichtseienden, – das Nichtseiende aber nicht als gänzlich nicht seiend, sondern nur als ein Anderes des Seienden.« Das Böse ist ... ... oder auch noch mehr (im stärkeren Grade) nicht seiend ( ê kai eti mallon mê on ). Es ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 435-465.: 2. Plotin

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand). Mit Vorteil, Nachteil und Zweifelhaftem ... ... Kām. X, 40). Siehe da auch anantara 342, 19 (»zur Hand seiend, unmittelbar zur Verfügung stehend«). Statt: »bei einem Angreifer im Rücken, seinem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 553-562.: Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand)
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon