14. Stark sein im Guten Herzog Wen von Tong befragte den Mong Dsï und ... ... vollendet wird, das steht beim Himmel. Was gehen Euch die anderen an? Seid stark im Guten. Das ist alles.«
... Weltweisheit, die man in diesem Jahrhundert so stark getrieben, die Vernunft bei uns stark gemacht, nachdem alle anderen ... ... Ich habe bereits an einem andern Ort berührt, wie stark die Raserei, künftige Dinge von einem Sterndeuter zu erfahren, ... ... . Endlich hat man davon abgelassen, aber die Neugierigkeit ist immer noch so stark, daß man noch zu ...
Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... durch äußere Ursachen oder psychische Vorgänge veranlaßt wird und unseren geistigen und leiblichen Zustand stark beeinflußt. Der Affekt hat eine bestimmte Entwicklung , in welcher Anfangsgefühl, Vorstellungsverlauf ...
Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. ... ... Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. In seiner »Kyrupaedie«, einem philosophischen Staatsroman, zeigt X ...
Narrheit (lat. fatuitas, gr. môria ) heißt im weiteren Sinne jede vom Gewöhnlichen stark abweichende Rede- und Handlungsweise, die verkehrten Sinn verrät und ins Lächerliche fällt. Im engeren Sinne ist Narrheit eine Geisteskrankheit , die bald auf ...
Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine dauernde Begierde , die so stark ist, daß sie des Menschen Willen beherrscht, ihn also in praktische Unfreiheit versetzt. Kant definiert (Anthrop. § 77): »Die Neigung , durch welche ...
Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in ... ... 1802. == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der Philosoph für die ...
Antiochos von Askalon (Syrien), gest. um 68 v. Chr. ... ... von Larissa. = Begründer der fünften akademischen Richtung bezw. der späteren Akademie. Eklektiker, stark von der Stoa beeinflußt. Vgl. GRYSAR, Die Akademiker Philon u. ...
Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, Dominikaner, ein vom Neuplatonismus stark beeinflußter Mystiker (Emanationsstandpunkt, Lehre vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister ...
30 16. Dieser Vers, der sich durch sein Versmass absondert, ... ... , A.) angefügt. 16. Stets hat Indra mit den schnaubenden, tobenden, stark athmenden Rossen Schätze erbeutet; er hat uns, der wunderthätige, einen goldbeladenen Wagen ...
60. Allheil. 1. Stimm' im Mund mir, Hauch in ... ... unbraun der Zahn, viele Kraft in den Armen; 2. In Schenkeln Stärk', in Beinen Schnellheit, in Füßen Stand, Unversehrt mein Alles, ich ...
352 Zentrum . – Jenes Gefühl: »ich bin der Mittelpunkt der Welt!« tritt sehr stark auf, wenn man plötzlich von der Schande überfallen wird; man steht dann da wie betäubt inmitten einer Brandung und fühlt sich geblendet wie von einem großen Auge, das von ...
Wagner als Gefahr 1 Die Absicht, welche die neuere Musik in dem verfolgt, was jetzt, sehr stark, aber undeutlich, »unendliche Melodie« genannt wird, kann man sich dadurch klar machen, daß man ins Meer geht, allmählich den sicheren Schritt auf dem Grunde verliert ...
117 Im Gefängnis . – Mein Auge, wie stark oder schwach es nun ist, sieht nur ein Stück weit, und in diesem Stück webe und lebe ich, diese Horizont-Linie ist mein nächstes großes und kleines Verhängnis, dem ich nicht entlaufen kann. Um jedes ...
503 Freundschaft . – Jener Einwand gegen das philosophische Leben, daß ... ... nie einem Modernen gekommen: er ist antik. Das Altertum hat die Freundschaft tief und stark ausgelebt, ausgedacht und fast mit sich ins Grab gelegt. Dies ist sein Vorsprung ...
27. Spalt-Kraut zum Gegenopfer. 1. Nicht gewinne das Speisopfer der Feind; siegreich und stark bist du; Opfrer und Gegenopfrer schlag und mache sie kraftlos, o Kraut! 2. Gefunden hat der Adler dich, des Ebers Rüssel aufgewühlt; ...
[Chemie] * Die Vorstellung von der faktischen chemisch einheitlichen Materie – uralt wie sie ist – entspricht ganz der noch bis Lavoisier stark verbreiteten kindlichen Ansicht, die chemische Verwandtschaft zweier Körper beruhe darauf, daß sie jeder ...
46 Zweifel am Zweifel . – »Welch gutes Kopfkissen ist der ... ... – dies Wort Montaignes hat Pascal immer erbittert, denn es verlangte niemanden gerade so stark nach einem guten Kopfkissen als ihn. Woran fehlte es doch? –
9 Man bereichert in diesem Zustande alles aus seiner eignen Fülle: was man sieht, was man will, man sieht es geschwellt, gedrängt, stark, überladen mit Kraft. Der Mensch dieses Zustandes verwandelt die Dinge, bis sie ...
15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz. 1. Von wo wir ... ... Indra, fürchten Fahr, von da mach uns Fahrlosigkeit! O Herr, sei stark! Durch deine Hülfe werd' uns dies: Ab die Feind', ab ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro