Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. anupapattes tu na ēārīrah [Philosophie]

3. anupapattes tu na ēārīrah wegen Unzutreffendheit hingegen nicht die verkörperte. Im vorigen Sūtram wurde gesagt, dass »die beabsichtigten Eigenschaften« auf das Brahman zutreffen; im gegenwärtigen wird die Unzutreffendheit derselben auf die individuelle Seele ausgedrückt, wobei das Wort »hingegen« zur Bekräftigung ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 90.: 3. anupapattes tu na ēārīrah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Elftes Adhikaranam/33. lokavat tu līlā-kaivalyam [Philosophie]

33. lokavat tu līlā-kaivalyam vielmehr, wie in der Erfahrung, ein blosses Spiel. Durch das Wort »vielmehr« wird dieser Einwurf abgewehrt. Wie es nämlich in der Erfahrung vorkommt, dass einer, der alles hat, was er wünscht, ein König oder ein ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 310-311.: 33. lokavat tu līlā-kaivalyam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt [Philosophie]

27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt vielmehr wegen der Schrift, weil es im Schriftworte wurzelt. Mit dem Worte »vielmehr« wehrt der Lehrer diesen Einwurf ab. Es liegt nämlich auf unserer Seite durchaus kein Fehler vor. Und zunächst ist an eine Umwandlung des ganzen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 304-306.: 27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechzehntes Adhikaranam/41. parāt tu, tac-chruteh [Philosophie]

41. parāt tu, tac-chruteḥ vielmehr von dem Höchsten, weil so die Schrift. Es wurde gezeigt, wie auf dem Standpunkte des Nichtwissens ein durch die Upādhi's bedingtes Thätersein der individuellen Seele statthat, und es fragt sich weiter, ob dieses Thätersein unabhängig ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 429-430.: 41. parāt tu, tac-chruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/9. sāmīpyāt tu tad-vyapadeēah [Philosophie]

9. sāmīpyāt tu tad-vyapadeēaḥ wegen der Nahestehung vielmehr die Bezeichnung als dieses. | Das Wort »vielmehr« dient, den Zweifel zu beseitigen. Weil es dem höheren Brahman »nahe steht«, deswegen kann auch von dem niederen Brahman das Wort »Brahman« ohne ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 740.: 9. sāmīpyāt tu tad-vyapadeēah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/13. itare tu, artha-sāmānyāt [Philosophie]

13. itare tu, artha-sāmānyāt hingegen die übrigen, wegen der Identität des Zweckes. Was »hingegen die übrigen« Eigenschaften, die Wonne u.s.w. betrifft, welche die Wesensbeschaffenheit des Brahman darlegen sollen, so liegt bei ihnen die Sache anders, indem dieselben ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 567.: 13. itare tu, artha-sāmānyāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/2. tri-ātmakatvāt tu, bhūyastvāt [Philosophie]

2. tri-ātmakatvāt tu, bhūyastvāt vielmehr wegen der Dreiwesenheit, wegen des Überwiegens. Durch das Wort »vielmehr« schneidet er den erhobenen Zweifel ab. Nämlich die Wasser sind dreiwesentlich wegen der Schriftstelle von der Dreifachmachung (vgl. Sūtram 2, 4, 20); nimmt man ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 475-476.: 2. tri-ātmakatvāt tu, bhūyastvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Siebentes Adhikaranam/22. adhikam tu, bheda-nirdeēat [Philosophie]

22. adhikaṃ tu, bheda-nirdeēat vielmehr das erhabene, wegen Aufzeigung der Verschiedenheit. Das Wort »vielmehr« wehrt der Meinung des Gegners; es ist vielmehr das allwissende, allmächtige, seiner Natur nach ewige, reine, weise, freie Brahman, das über die verkörperte Seele ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 299-300.: 22. adhikam tu, bheda-nirdeēat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Neuntes Adhikaranam/33. bhāvan tu Bādarāyano; 'sti hi [Philosophie]

33. bhāvan tu Bādarāyaṇo; 'sti hi sie sind es doch, lehrt Bādarāyaṇa; denn sie ist Thatsache. Das Wort »doch« dient, um die gegnerische Meinung abzulehnen. Nämlich der Lehrer Bādarāyaṇa nimmt an, dass auch die Götter u.s. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 183-188.: 33. bhāvan tu Bādarāyano; 'sti hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Viertes Adhikaranam/8. sankalpād eva tu, tac-chruteh [Philosophie]

8. sa kalpād eva tu, tac-chruteḥ vielmehr bloss durch den Wunsch, weil so die Schrift. In der Lehre vom Herzensbrahman [Chānd. 8, 1-6, also in einem auf die niedere, attributhafte Wissenschaft bezüglichen Abschnitte, von deren Frucht Sūtram ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 758-759.: 8. sankalpād eva tu, tac-chruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/7. yāvad-vikāram tu vibhāgo lokavat [Philosophie]

7. yāvad-vikāraṃ tu vibhāgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so weit Umwandlung ist, erfahrungsmässig. Das Wort »vielmehr« bezweckt, die Behauptung jener Unmöglichkeit zu entkräften. – Man darf nämlich gegen die Entstehung des Raumes nicht einwenden, dass eine solche unmöglich sei; denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 388-392.: 7. yāvad-vikāram tu vibhāgo lokavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechzehntes Adhikaranam/42. krita-prayatna-apekshas tu [Philosophie]

42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-ādibhyaḥ vielmehr nimmt er Rücksicht auf die vollbrachte Bemühung, weil die Gebote und Verbote nicht zwecklos sein können und aus andern Gründen. Das Wort »vielmehr« hat den Zweck, das beregte Bedenken abzuweisen; ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 430-431.: 42. krita-prayatna-apekshas tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Drittes Adhikaranam/9. asambhavas tu sato, 'nupapatteh [Philosophie]

9. asambhavas tu sato, 'nupapatteḥ Nichtentstehung aber [ist] des Seienden, wegen der Unmöglichkeit. Nachdem jemand aus der Schrift darüber belehrt worden, dass auch der Raum und die Luft, obgleich man sich ihren Ursprung nicht vorstellen kann, entstanden sind, so könnte ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 393-394.: 9. asambhavas tu sato, 'nupapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/36. antarā ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche des Vermögens und anderer Glücksverhältnisse ermangeln, von dem Zutritte zu dem einen oder andern Lebensstadium ausgeschlossen sind und ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarā ca api tu, tad-drishteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/39. atas tu itaraj jyāyo, lingāc ca [Philosophie]

39. atas tu itaraj jyāyo, li gāc ca vor ihm aber ist das andere vorzuziehen, auch wegen des Anzeichens. Vor ihm aber, vor dem Stehen im Zwischenraume, ist das andere, das Stehen in den Lebunsstadien als Mittel des Wissens, vorzuziehen, weil ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 668.: 39. atas tu itaraj jyāyo, lingāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam [Philosophie]

19. ›ambuvad agrahaṇāt tu na tathātvam‹ ›aber es ist doch nicht so, weil man es nicht so bemerkt wie bei dem Wasser‹. ›Die Gleichstellung mit der Sonne u.s.w. im Wasser ist doch hier nicht passend, »weil man es ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 525-526.: 19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt [Philosophie]

17. vidyā-karmaṇor iti tu, prakṛitatvāt vielmehr [gehen sie in jene Welt nur auf den beiden Wegen] des Wissens und der Werke, weil von ihnen die Rede. In der Fünf-Feuer-Lehre kommt die Frage vor: »weisst du, warum ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 492-493.: 17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Achtes Adhikaranam/34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-lingāt [Philosophie]

34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-li gāt in jedem Falle gelten eben dieselben; weil ein zweifaches Anzeichen. »In jedem Falle«, mag man sie nun als Pflichten der Lebensstadien oder als mitbehülflich zum Wissen betrachten, »gelten eben dieselben«, d. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 665-666.: 34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-lingāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādah [Philosophie]

22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādaḥ vielmehr nach der Charakterschaft geschieht seine Benennung, seine Benennung. Durch das Wort »vielmehr« beseitigt der Lehrer den beregten Einwurf; »die Charakterschaft« bedeutet das Vorhandensein eines Charakters, sofern nämlich ein Überwiegendsein stattfindet. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 468-469.: 22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu [Philosophie]

19. uttarāc, ced? āvir-bhūta-svarūpas tu wegen des Spätern, meint ihr? Ja, aber in seiner offenbar gewordenen Natur! Die Meinung, dass [unter dem kleinen Raume, Chānd. 8, 1, 1] »wegen Berührung des andern« die individuelle Seele zu ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 154-160.: 19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon