Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 ... ... . im Geiste des h. Th., 3. A. 1890. – C. M. SCHNEIDER, Natur, Vernunft ... ... A. PORTMANN, Das System der theol. Summe des h. Th., 2. A. 1903. – WEHOFER, Die geist. Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht ... ... SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.

Borelli, Pasquale [Eisler-1912]

Borelli, Pasquale , 1782-1859. = Von Th. Brown beeinflußt. SCHRIFTEN: Principii della genealogia del pensiero, 1825.

Lexikoneintrag zu »Borelli, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Pollock, Frederick [Eisler-1912]

Pollock, Frederick , geb. 1845 in London, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... und Oxford. Schriften : Essays in Jurisprudence and Ethics, 1882. – Introduction to the History of the Science of Politics, 4. ed. 1902 (deutsch in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pollock, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des ... ... (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Absolute Erkenntnis

Absolute Erkenntnis [Eisler-1904]

Absolute Erkenntnis s. Erkenntnis . Absolute Existenz = das »in se esse« der Scholastiker (THOMAS, Sum. th. I, 85, 3). Vgl. Sein . Absolute Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Absolute Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.

Oinomaos aus Gadara [Eisler-1912]

Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: ... ... phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887.

Lexikoneintrag zu »Oinomaos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Thomasius, Christian [Eisler-1912]

... Ersteres entspringt (nach der früheren Anschauung des Th.) aus Gottes Willen (»legum omnium fons est voluntas divina ... ... d. Philos., 1791-99, IV. – LUDEN, Chr. Th., 1805. – NICOLADONI, Chr. Th., 1888. – R. KAYSER, Chr. Th. u. der Pietismus, ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756-757.
Malthusisches Gesetz

Malthusisches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

Malthusisches Gesetz heißt der von dem englischen Nationalökonomen Th . R. Malthus (1766-1834) aufgestellte Satz , daß, da die Bevölkerung sich schneller vermehre als die Nahrung, der Zunahme derselben von der Natur durch Hunger, Not und Elend Einhalt getan werde ...

Lexikoneintrag zu »Malthusisches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 343-344.
Circulus in probando

Circulus in probando [Eisler-1904]

Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ... ... die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin katêgoria, tên heteran labonta protasin symperanasthai tên loipên, hên elambanen en thaterô ...

Lexikoneintrag zu »Circulus in probando«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180-181.

Thomson, Sir William [Eisler-1912]

Thomson, Sir William (Lord Kelvin) , geb. 1824, seit 1846 Prof. der Physik in Glasgow, gest. 1907. = Nach Th. besteht die Materie aus »Wirbelatomen«. Schriften : Populäre Vorträge und Reden ...

Lexikoneintrag zu »Thomson, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.

Thomas von Straßburg [Eisler-1912]

Thomas von Straßburg (Th. ab Argentina), gest. 1357 als Generalprior des Augustinerordens, Schüler des Aegydius von Colonna . = Th. verbindet mit dem Augustinismus thomistische Lehren. Schriften : Commentarii in IV ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Straßburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756.

Thomas von Cantimpré [Eisler-1912]

Thomas von Cantimpré (Cantimpratensis) , auch Th. Brabantinus genannt, lebte im 13. Jahrh., Schüler Alberts des Großen, Verfasser von Kommentaren zu Aristoteles u.a.

Lexikoneintrag zu »Thomas von Cantimpré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756.
Operari sequitur esse

Operari sequitur esse [Eisler-1904]

Operari sequitur esse : das Handeln ist dem Sein (dem ... ... hängt von diesem ab. Ein scholastischer Satz (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 75, 3), der besonders von SCHOPENHAUER für das Problem der ...

Lexikoneintrag zu »Operari sequitur esse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57.
Abstraction, absolute

Abstraction, absolute [Eisler-1904]

Abstraction, absolute , nennt SCHELLING »die Handlung , vermöge welcher die Intelligenz über das Objective absolut sich erhebt« (Syst. d. tr. Ideal . S. 323).

Lexikoneintrag zu »Abstraction, absolute«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.

Haldane, Rich. Burton [Eisler-1912]

Haldane, Rich. Burton , Viscount, geb. 1856, seit 1906 Staatssekretär ... ... Schriften : Essays in philos. Criticism, 1883 (mit anderen). – The Pathway to Reality, 1903 f. – Deutschland und Großbritannien, 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haldane, Rich. Burton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Thrasyllos aus Mendes [Eisler-1912]

Thrasyllos aus Mendes (Unterägypten), Platoniker , gest. 36 nach Chr. in Rom. = Th. teilte die Platonischen Dialoge in neun Tetralogien.

Lexikoneintrag zu »Thrasyllos aus Mendes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

... 1881), Geschichte der Ästhetik in Deutschland. 1868. –, System der Philosophie. Tl. I: Logik. 2. A. 1881. Tl. II: Metaphysik. 1879. –, Medicinische ... ... 1890. –, Lehrbuch der Logik. 1881. LÖWY, TH., Die Vorstellung d. Dinges. LUBBOCK, J ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

... Psychologie des Zeichens. 1901. GALE, TH., The court of the gentiles. 1669-1677. GALENUS (131 – ... ... sociol. 1886 – 1896. –, Les lois sociol. 1893. GREEN, TH. H., Prolegomena to Ethics. 1883. 2. ed. 1884. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon