Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften [Philosophie]

... drei Eigenschaften in bezug auf Gewirktes (saṃskṛta) saṃskṛta-Eigenschaft bewirken, (oder) können sie in bezug auf Nicht-Gewirktes (asaṃskṛta) saṃskṛta-Eigenschaft bewirken? Beides ist nicht richtig. ... ... 23 Fehlt TE. 24 TE. stellt diesen Satz an ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 36-53.: Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Vierzehntes Buch: Thsâo [Philosophie]

Vierzehntes Buch: Thsâo. 1 1 Dieses ... ... heutigen Provinz Schān-tūng lag, ward zuerst von König Wù seinem jüngern Bruder Tschín- verliehen, und bestand bis in das 5. Jahrh. v. Chr., wo ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 233-234.: Vierzehntes Buch: Thsâo

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Einleitung [Philosophie]

... Abschnitte). Ferner werden als der Schule der ṇḍin's angehörig von Ça kara zitiert (vgl. mein » ... ... deren Brâhmaṇam noch grösstenteils unpubliziert ist, und die der ṇḍin's, welchen das Pañcaviṅçam, Shaḍviṅçam, Chândogya- ... ... zur Chândogya-Upanishad vorausgehen. I. Pañcaviṇça-brâhmaṇam, auch ṇḍya-brâhmaṇam oder Prauḍha ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 61-65.: Einleitung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge/Anmerkungen [Philosophie]

... Tim. p. 385): Dyo aitias eidê chrê diorizesthai, to men anankaion, to de theion, kai to men theion en hapasi zêtein ktêseôs heneka eudaimonos ... ... die beiden äußersten Enden zusammenfassen, mit Erhabenheit sagen: Tenebrae non obscurabuntur a te. Nox sicut dies illuminabitur. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das dreifache Nachdenken [Philosophie]

II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... on the impermanency, suffering, and unreality of the body are as the gates leading to the city of nirvána. Spence Hardy, E. Mon. p. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 928-930.: Das dreifache Nachdenken

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch V/2. Der Minister und der Sträfling [Philosophie]

... Wu Jen. Dsï Tschan redete Schen Tu Gia an und sprach: »Wenn ich zuerst hinausgehe, so bleibe du ... ... gehst, heißt das etwa, daß du dich dem Minister gleichstellen willst?« Schen Tu Gia antwortete: »Sollten im Hause unseres Meisters wirklich solche Rangunterschiede ... ... genug, um in dich zu gehen.« Schen Tu Gia sprach: »Derer, die ihre Fehler beschönigen und ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 74-76.: 2. Der Minister und der Sträfling

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/4. Die sechs Beamten [Philosophie]

4. Die sechs Beamten Die Alten, wenn sie die Regierung lenkten, ... ... (Tschun Dsai), um den Weg zu vollenden, den Meister der Lehre (Sï-Tu), um die Geisteskraft zu vollenden, den Oberpriester (Dsung Bo), um ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 244-245.: 4. Die sechs Beamten

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch V/4. Großer Geist in gebrechlichem Leib [Philosophie]

4. Großer Geist in gebrechlichem Leib Fürst Ai von Lu befragte den ... ... und sprach: »Im Staate We gibt es einen häßlichen Menschen namens (Ai Tai To) der elende Bucklige. Die Männer, die mit ihm zusammenleben, sind ihm zugetan ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 77-79.: 4. Großer Geist in gebrechlichem Leib
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: ... ... auf in Daçaratha's Haus, In Raghu's Stamm, der Allspender (râ-ti), Der herrscht (râ-jate) über der Erde (ma-hî) ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Die Anfänge von Tscheu [Philosophie]

Die Anfänge von Tschēu. Der Kürbiß wächst, man merkt nicht, wie. Des Volks Beginn ist ausgegangen Vom Land der Flüsse Ts'hiü und Ts'hĭ. Das war zur Zeit Altfürst Tàn-fù's, Erdgruben, Höhlen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 394-397.: Die Anfänge von Tscheu

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/29. Kapitel: Giau Wen - Fragen über das Angeropfer [Philosophie]

29. Kapitel Giau Wen - Fragen über das Angeropfer Eine ausführlichere Darstellung und Würdigung des Angeropfers findet sich im Kapitel Giau Te Scheng des Siau Dai Li Gi. Auszüge daraus sind im Buch der Sitte ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 120-123.: 29. Kapitel: Giau Wen - Fragen über das Angeropfer

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/7. Demut und Weisheit [Philosophie]

... tiefen Seufzer: »Ja, wenn damals Tung-ti Bo-hua 11 nicht gestorben wäre, so wäre die Welt heute wohl ... ... und sich nicht unter die Welt heruntergibt?« 11 Tung-ti Bo-hua ist Yang Sche Hi. Über ihn vergl. Buch der Sitte ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 70-71.: 7. Demut und Weisheit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/14. [Philosophie]

... Septimius Severus und Gallienus oder dem Alarichs und Odoakers. Ramses, Trajan, Wu-ti gehören in das gleichförmige Auf und Nieder geschichtsloser Zeiträume. Seit dem Anbruch ... ... Staatengeschichte ablösen, wie sie das julisch-claudische Haus und das des Schi Hoang-ti (schon 206 vor Chr.) vernichtet haben und wie sie ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1101-1107.: 14.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt [Philosophie]

A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt. Schon der Phaedo lehrt die Wahrheit über das Sein ( ta onta ) in den logoi , das heißt nicht, den Begriffen, sondern den Urteilen suchen. Die Konsequenz der Methode der Ideen fordert aber von den Urteilen auf das ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 296-299.: A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VII. Die sokratischen Schulen [Philosophie]

Kapitel VII. Die sokratischen Schulen. Literatur: ... ... Ferd. Dümmler, Akademika, Beiträge nur Literaturgeschichte der sokratischen Schulen, Gießen 1889, und Th. Gomperz, Griech. Denker, Bd. II; vgl. auch Th. Ziegler, Gesch. der Ethik, Bd. I. Die Wirksamkeit des ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 77-78.: Kapitel VII. Die sokratischen Schulen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 37. Das Kulturproblem [Philosophie]

§ 37. Das Kulturproblem. Literatur: ALF. ESPINAS, La philosophie ... ... siecle et la revolution, Paris 1898. W. GRAHAM, English political philosophy from Hobbes to Maine, London 1899. Für die großen Gebilde der menschlichen Lebensgemeinschaft und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 433-444.: § 37. Das Kulturproblem

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Fünftes Buch: Feiergesänge von Schang/Zu Ehren Wù-ting's im neuen Tempel [Philosophie]

... Zeit des großen Thâng, Da hat sogar auch von -Kiāng 2 Niemand gewagt darbringungslosen Gang, Niemand gewagt, zu ... ... Dank. 5 1 Der Fürst von Ts'hù, das auch Kìng oder Kìng-ts'hù hieß, hatte sich aufgelehnt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 516-518.: Zu Ehren Wù-ting's im neuen Tempel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong/3. Die vier Gehilfen [Philosophie]

3. Die vier Gehilfen Man setze die vier Gehilfen ein und betraue ... ... . a) Der Meister des Unterrichts Der Meister des Unterrichts (Sï-Tu) hat das Amt des Frühlings 5 . Er muß das Volk lehren, daß ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 99-103.: 3. Die vier Gehilfen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Zweites Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zum Opfer der Fisch-Erstlinge im Ahnentempel [Philosophie]

Zum Opfer der Fisch-Erstlinge im Ahnentempel. Oh, die Behalt' im Tsiü und Ts'hĭ, Wie manche Fische haben sie! Da giebt es kleine Stör und ächte Und Salmen, Grundeln, Karpfen, Hechte Daß man zum Opfern dar sie brächte, Des ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 481-482.: Zum Opfer der Fisch-Erstlinge im Ahnentempel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon