Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... autou anagôgê, analysis kaleitai, antestrammenôs gar hê analysis echei synthesei, hê men gar synthesis apo tôn archôn hodos estin epi ta ek tôn archôn, hê de analysis epanodos estin epi tas archas apo tou telous eis ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Habitus

Habitus [Eisler-1904]

... ad formam, vel ad operationem« (Sum. th. II, 50,1). NICOLAUS TAURELLUS definiert: »Habitus nil aliud sunt, ... ... vel alicuius expetendi promptitudo, non animae sed corpori adscribenda« (Philos. triumph. tr. 1, p. 63). Nach CHR. WOLF ist habitus eine »agendi ...

Lexikoneintrag zu »Habitus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426-427.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

... sind P). »Conträr« heißt bei ARISTOTELES antikeimenos to kata diametron (De cael. I 8, ... ... maxime distant in eodem et expellunt se mutuo ab eodem susceptibili« (Sum. th. I, 24, 3). THOMAS: »Contraria sunt, quae maxime differunt« (Sum. th. I, 77, 3 ob. 2). CHR. WOLF: »Opposita, ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

... aretên harmonian einai ... kath' harmonian synestanai ta hola , Diog. L. VIII 1, 33). Die Sphärenharmonie ... ... die Gesetzmäßigkeit und Ordnung der Welt zum Ausdruck bringend: Hêrakleitos to antixoun sympheron kai ek tôn diapherontôn kallistên harmonian kai panta kat' erin ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das ... ... »Immanent« sein kommt als enyparchein schon bei ARISTOTELES vor ( enyparchein en ti estin, en logô : begriffliche Immanenz , Anal. post. I 4, 73 a ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... ist nach ALBERTUS MAGNUS »singularium cognitio« (Sum. th. II, 25, 2). THOMAS erklärt: » Experientia fit ex multis memoriis« (Sum. th. I, 54, 5 ob. 2; Contr. gentil. II, S3; vgl. Sum. th. I, 114, 2). Bei WILHELM VON OCCAM, ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«. Das ist ... ... beyond the premisses« (l.c. I, 251). » Nature is to us like an infinite ballot-box, the content of which are being ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... onomasthênai ek tou syniontas koinê bouleuesthai dialegontas kata genê ta pragmata (XENOPHON, Memor. IV, 5, 12 ... ... dialegesthai dynamis ist die Erkenntnis [gnôsis] peri to on kai to ontôs kai to kata tauton aei pephykos , sie ist makrô alêthestatê ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... tautês katarchometha pasês haireseôs kai phygês, kai epi tautên katantômen hôs kanoni pathei pan agathon krinontes , l.c. X, 129). Aber nur ... ... ist ein Gut, der keine Schmerzen folgen, denn es ist das Erstrebte, to mêt' almein kata sôma mête tarattesthai kata psychên ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... ( diairesis de esti genous hê eis ta prosechê eidê tomê , Diog. L. VII 1, 61). THOMAS unterscheidet ... ... quid«, »d. simpliciter«. »Omnis divisio debet esse per opposita« (Sum. th. I, II, 35, 8, ob. 3). Die Logik ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Association

Association [Eisler-1904]

... feeling, occurring together or in close suggestion, tend to grow together, or cohere, in such a way that, when any one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to be brought up in idea« (Sens. and Int. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... (Plut. Adv. Colot. 24); mona ta pathê katalêpta (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 215; Diog ... ... und Zeit sind Arten, wie die »impressions« erscheinen (»appear to the mind«), Ordnungen derselben (l.c. sct. 3 ... ... as possible, possible in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Homöomerien

Homöomerien [Eisler-1904]

... legomenôn ton synestanai, houtôs ek tôn homoiomerôn mikrôn sômatôn to pan synkekristhai (Diog. L. II, 8). Ho men gar ta homoiomerê sômata tithêsin, hoion ostoun kai sarka kai myelon, kai tôn allôn hôn hekastô synônymon to meros estin (Arist., De gen. et corr. I 1, 314 ...

Lexikoneintrag zu »Homöomerien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die ... ... ) als eine Tugend (s. d.); nach ersterem besteht sie darin to te archon kai archomenô to logistikon homodoxôsi dein archein kai mê stasiazôsin autô (Rep. 442 D), nach ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

... Stoff (z.B. haec carnes) als »principium individuationis« (Sum. th. III, qu. 77, 2). Die »materia sensibus signata« ist »individuationis et singularitatis principium« (1 cael. 19b; Sum. th. I, 3, 2: »Formae, quae sunt receptibiles, ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... Correspondenz zwischen Tat und Leiden ( to antipeponthos, d. h. ha tis epoiêse, taut' antipathein ) ... ... in hoc, quod alteri reddatur, quod ei debetur secundum aequalitatem« (Sum. th. II, II, 80, 1 C). GEULINCX erklärt »iustitia« als ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... Geschichte vollendet sein kann« Syst. d. tr. Ideal . S. 438; HEGEL, nach dem sich Gott ... ... von Gottesbeweisen bei MAIMONIDES, Doct. perplex. II, 1; THOMAS, Sum. th. 1, 2, 3; Contr. gent. I, 13 f., IV ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Hypothetische Schlüsse

Hypothetische Schlüsse [Eisler-1904]

... de estin anapodeiktos, en hô pas logos syntassetai ek synêmmenou, aph' hou archetai ti synêmmenon kai to lêgon epipherei, hoion Ei to prôton, to deuteron; alla mên prôton; to ara deuteron (Diog. L. VII 1, 80; vgl. PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 444-445.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... unum, quod est essentia sua« (Sum. th. I, 85, 4). Die Mystiker glauben an ein ekstatisches ( ... ... des Objects und das Anschauen selbst absolut eins ist« (Syst. d. tr. Id. S. 51). Diese Anschauung ist »der Punkt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... tina aitian gignesthai (Phileb.); pan de to gignomenon hyp' aition tinos ex anankês gignesthai. panti gar adynaton chôris aitiou ... ... 28 A). Ferner bei ARISTOTELES: pasôn men oun koinon tôn archôn, to prôton einai, hothen ê estin ê ginetai ê gignôsketai ( ... ... : malista men kai prôton einai doxeie, to mêden anaitiôs gignesthai, alla kata proêgoumenas aitias (Plut ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon