Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit ... ... THOMAS: »Contingens est, quod potest esse et non esse« (Sum. th. I, 86, 3 c). SPINOZA: »Si ad rei essentiam simpliciter, ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = ... ... debiliorem«. Der Satz schon bei THEOPHRAST, EUDEMUS: en pasais tais symplokais to symperasma aei elattoni kai cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... 6, 3). Die Scholastiker sprechen von einer »intellectus dispositio«(ALBERTUS MAGNUS, Sum th. I, 15, 4) In physiologischer Weise werden die Dispositionen schon von ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit ... ... .). »Deus est purus actus, non habens aliquid de potentialitate« (THOMAS, Sum. th. I, 3, 2c). Actus purus ist ein actus, »qui nihil habet ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den ... ... der antiken Philosophie . Die Kyrenaiker unterscheiden von dem objectiven Bewußtseinsinhalte ( to pathos êmin esti phainomenon ) das Ding an sich, das unbekannt ist ( to ektos hypokeimenon kai tou pathous poiêtikon , Sext. Empir. adv. Math. ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... 3; vgl. I 8, 990 a 31); en tois eidesi tois aisthêtois ta noêta estin (De an. III 8, 432a 5). PHILO, PLOTIN, ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... »Apprehensio absoluta« (= simplex) und »apprehensio inquisitiva« unterscheidet THOMAS (Sum. th. I, II, 30, 3 ad 2). SUAREZ unterscheidet eine sinnliche und ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen des ... ... einer »notitia contemplativa« und »n. practiva« schon bei ALBERTUS MAGNUS (Sum. th. I, 35, 2), einer »philosophia contemplativa« und »ph. activa« ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Determination

Determination [Eisler-1904]

Determination (determinatio, prosthesis : Bestimmung , Bestimmtheit , daß ... ... eine Aufhebung der absoluten Realität , d.h. Negation « (Syst. d. tr. Ideal . S. 69). HEGEL sieht in der Negation die Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211-212.
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

Analogieschluß ist ein » Schluß per analogiam« (»ratiocinatio per ... ... . I, 2, 1357 b 25 sq.) vor. Ferner als syllogismos kata to analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, G. d. L. ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Ideal-Realismus

Ideal-Realismus [Eisler-1904]

Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht ... ... aus beiden, was man Ideal-Realismus nennen kann« (Syst. d. tr. Ideal . S. 79). Ad 2): SCHLEIERMACHER, RITTER, BENEKE, ...

Lexikoneintrag zu »Ideal-Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

Einbildungskraft , transcendentale oder reine, productive unterscheidet KANT von der ... ... . d. g. Wiss. S. 415). So auch SCHELLING (Syst. d. tr. Ideal . I, 223). Über die erkenntnistheoretische Wertung der Einbildungskraft bei ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

... «, »fortitudo«, »temperantia« sind (Sum. th. II, 103, 1). THOMAS: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi ... ... Cardinaltugenden nennt er Einsicht , Gerechtigkeit , Mäßigkeit , Seelengröße (Sum. th. II, 61, 2). TELESIUS nennt als solche »sapientia« »sollertia«, ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... betrachtet die Anschauungsformen gleichfalls als Producte des reinen, überzeitlichen Ichs (Syst. d. tr. Id. S. 59 f.) und zugleich als Formen der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Ideen, materielle

Ideen, materielle [Eisler-1904]

Ideen, materielle (»ideae materiales«) oder Ideenbilder : (früher ... ... Durch MALEBRANCHE wird diese Lehre weiter verbreitet. Abbildungen der »materiellen Ideen « bei TH. VON CRAANEN (Tract. de hom. 1689, C. 93 f.). Von ...

Lexikoneintrag zu »Ideen, materielle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d ... ... . So sagt z.B. THOMAS: »intellectus altior et nobilior voluntate« (Sum. th. I, 82, 3). SPINOZA erklärt: »Idea primum est, quod humanae ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... a certain description into one class, to which class we give a name, equally applicable to every individual« (Anal.c. 15 ... ... ideas of objects in the concrete: but we are able to attend exclusively to certain parts of the concrete idea« Die Association ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... . Bei ARISTOTELES heißt die Conversion antistrophê . Er erklärt: to antistrephein esti to matatithenta to symperasma poiein ton syllogismon hoti ê to akron mesô ouch' hyparchei ê touto teleutaiô (Anal. pr. II 8, 59 b 1; vgl ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ... ... wirksam, wobei äußere Tastempfindungen unterstützend hinzutreten (l.c. S. 136; vgl. TH. HELLER, Phil. Stud. XI). Für die Vorstellung der Lage und ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

Egoismus (praktischer) : Ichtum, Selbstsucht , Eigennutz, bedeutet 1) ... ... menschlichen Wollen enthalten« (Vorfrag. d. Eth. S. 6). So auch TH. ZIEGLER (Das Gef. 2 , S. 289). Nach PAULSEN gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon