Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... Lehrsätzen zur systematischen Darstellung. ARISTOTELES versteht unter diathesis die tou echontos merê taxis (Met. V 19, 1022 b). Die Logik von PORT-ROYAL ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... ARISTOTELES ist Ordnung im Sinne von Disposition (diathesis) tou echontos merê taxis (Met. IV 19, 1022b 1). Nach AUGUSTINUS ist »ordo« »parium ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... 'historia ta kath' hekaston legei (Poet. 9). Das Schöne besteht in ( taxis kai symmetria kai to ôrismenon l.c. c. 7). Psychologiseh wird die ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. ... ... im Physischen eine Beschleunigung. Die psychische Struktur ist unbewußt, sie spiegelt sich in der Taxis des Leibes; das Innensein des Organismus ist eine innige Verbindung von »Psychaden«. ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Gemeinschaft : hê gar dikê politikês koinônias taxis estin (Polit. I, 2). Der Mensch ist ein sociales ... ... , Polit. I, 2. VII, 8). Der Staat ist poleôs taxis tôn te allôn archôn kai malista tês kyrias pantôn (Polit. III ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

... bringt jedes Einzelne in eine bestimmte Anordnung ( taxis ), und bewirkt so, daß Eins zum Andern passen und sich fügen ... ... tetagmenon te kai kekosmêmenon pragma besagt hier durchweg, fast synonym mit taxis , an erster Stelle systematische Verfassung, gehörige Gliederung und zweckmäßiges Ineinandergreifen der ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/5. Die Ideenlehre in Buch X [Philosophie]

5. Die Ideenlehre in Buch X. Dem die Bücher VIII und ... ... Sonst möchte etwa zu bemerken sein die enge Verknüpfung der Begriffe logos, nomos, taxis (Vernunft, Gesetz, Ordnung, 587 A), die deutlich auf die Gesetzesbedeutung des ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 216-221.: 5. Die Ideenlehre in Buch X

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/2. Der Staatsmann [Philosophie]

2. Der Staatsmann. Die an diesem Dialog uns vorzugsweise angehende Erörterung ... ... 24 D) die Bestimmtheit eintritt und dadurch alle Maßbestimmung, alle Gesetzesordnung ( nomos, taxis , 26 B) hervorbringt, da das Sein doch nicht ordnungslos verbleiben kann ( ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 349-355.: 2. Der Staatsmann

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/1. Der Welturheber und die Ideen [Philosophie]

1. Der Welturheber und die Ideen (pag. 27 D – 30 B). ... ... melos ist das Gesetz -) Ordnung eintreten mußte. Denn Ordnung und Unordnung ( taxis und ataxia ) verhalten sich wie Bestimmung und Unbestimmtheit ( peras und ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 356-361.: 1. Der Welturheber und die Ideen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage [Philosophie]

D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage (pag. 55 C – ... ... frühere Darstellung ( metrion, metron , 24 C, 25 A, = nomos, taxis , 26 B) wohlmotivierten Benennung des Maßes, mit vollem Recht hier als » ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 342-349.: D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit [Philosophie]

Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit Das ... ... einzelnen Individuen und in ihnen sich verwirklichen, welche aber diese Individuen der Zusammenordnung ( taxis ) in einer Politie zuführen, da erst in dieser das Ziel der Eudämonie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 215-235.: Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11