Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

... Dh. v. 389 muñcati with following dat. appears to mean ›to throw oneself upon, to attack‹« findet die beste Widerlegung durch Mittlere ... ... Verfasser selbst, in der Vorrede zur Standard edition: »I have tried to put together, from original sources, a brief ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VII. Von den Umstandswörtern [Philosophie]

... . you pray, but it is not, that God would bring you to the true religion, but that he would confirm you in your ... ... direkten Gegensatz zwischen dem Folgenden und dem Vorausgehenden setzt. 4. All animals have sense, but a dog is an animal, d.h. ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 341-346.: VII. Von den Umstandswörtern

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

... hapanta ni- ka logon; to d' epei phanê, bênai keithen, hothen per ... ... his progress through, What perils past, what crosses to ensue, – Would shut the book, and sit him down ... ... Endlich Byron : Count o'er the joys thine hours have seen, Count o'er ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware/A. Historisches zur Analyse der Ware [Philosophie]

... beweist: »That the king of England's subjects have stock competent and convenient to drive trade of the whole commercial world« ... ... of labour its inhabitants are able to purchase.« 24 »Trade in general being nothing ... ... exchange of labour for labour, the value of all things is, as I have said before, most justly ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 37-49.: A. Historisches zur Analyse der Ware

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Drittes Kapitel (78. Gegenstand) [Philosophie]

... «. Diese Dinge werden leicht mitgerissen. Kāshṭhaveṇusaṃghāta erscheint in ähnlicher Verbindung 363, 10 und bedeutet wohl Floß ... ... erklärt sich N. N. Law, Studies 98 für »abandonment of his country to some other king« und Gaṇ. dafür, daß der Bedrängte die Gegend ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 325-329.: Drittes Kapitel (78. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand) [Philosophie]

... surpassed. But the newly-weds looked perfectly happy. Never before nor since have I seen eyes as happy as were theirs on that morning«. ... ... ) bedeutet paçcātkriyā. Doch das steht dem bekannten Gebrauche: zurückwerfen, überwältigen, to foil (MBh. VII, 152, 25, cf. 26; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 355-361.: Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... »Eidechsenmaul« nicht. Sorabji möchte tribhāgam adhomukham lesen: »The gopura is to be in three parts and with its entrance below. The gopura here seems to be a sort of upper turret over the ... ... all Indian town-gates and left open after the gates have been shut.« Bühler zu B. II, 3 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... . p. 92): »The axioms require not to be granted, but to be seen. If anyone were to assent to them without seeing them to be true, his assent would be ... ... a property of straight lines to be true by merely fancying ourselves to be looking at them, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

... living beings had their beginning in the mother's womb, and will have their end in death 56 . Wer sein Daseyn bloß ... ... sie dieses verstehn lehren, im Sinne des dem Hermes Trismegistos beigelegten Ausspruchs: To gar on aei estai . (Quod enim ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld [Philosophie]

... 87 E. Misselden , »Free Trade or the Means to make Trade florish etc.«, London 1622. »Die natürliche Materie des Handels ist die merchandize: which merchants from the end of trade have stiled commodities. Die künstliche Materie des Handels ist Geld, welches den Titel ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 101-104.: 3. Geld

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit durch die große Industrie/e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen [Philosophie]

... hinreicht, euch niederzuschmettern (the stench is enough to knock you down). Ihr geht vielleicht bis an die Tür und öffnet ... ... technischen Hindernisse, so wurden und werden diese sog. »Geschäftsgewohnheiten« (»usages which have grown with the growth of trade«) von interessierten Kapitalisten als »Naturschranken« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 494-504.: e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 51