Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/893 [Philosophie]

893 Dies Lied, als dessen Dichter sich Ajāsia nennt, ist gekünstelt ... ... zweier [Verschlüsse] und oberhalb des dritten verborgen standen an den Wehren, die der Ungerechte aufgethürmt hatte, sie, die schimmernden, brachte Brihaspati, Licht in der Finsterniss suchend ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 476-477.: 893

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... erwerben, so soll der Vater bey ihrer Trennung und Aufrichtung besonderer Familien keine ungerechte Vertheilung unter ihnen machen. 216. Wenn nach einer Trennung noch bey ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... und Freiheit übermüthig werde, da man unter solchen Umständen nicht eben gutmüthig harte und ungerechte Befehle ertrage, während Armuth und Noth die Geister abstumpfe, geduldig mache und den ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Ueber Regierung und öffentliche Gesetze, oder über die Classe der Krieger ... ... zum Vergnügen gebührt. 48. Angeben, Gewalt, hinterlistiges Verwunden, Neid, Verläumdung, ungerechte Verpfändung, Schmähung und offenbarer Angriff, sind die acht Laster, welche der Zorn ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung ... ... des Willens aufhebt, welche dem sittlichen Handeln so unentbehrlich ist; denn das Gerechte und Ungerechte, das Lob und der Tadel, die Strafe und der Lohn finden auf nothwendige ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Ein Gesichtspunkt für die Widerlegung eines Streitsatzes, der ein ... ... So hat man z.B. zu prüfen, ob es auch für das Gerechte und Ungerechte, oder für das Doppelte und Halbe, oder für die Blindheit und das Gesicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 28-31.: 2. Kapitel

Heraklit aus Ephesus/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. Für dies Wort [Weltgesetz] aber, ... ... die Goldgräber schaufeln viel Erde und finden wenig. 23. Gäb' es jenes [das Ungerechte?] nicht, so kennten sie der Dike Namen nicht. 24. Im Kriege ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 77-102.: Aus: Über die Natur

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... gelangen kann. Wahrhaftig, nach dieser Rechnung hätten wir wohl Ursache, sie eine sehr ungerechte Stiefmutter zu nennen. Allein, die Sache verhält sich nicht so. Unsere Umstände ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

... Gesichtspunkten aus angesehen, als gerechte oder aber als ungerechte, während sie leicht von einem bloß als gerechte, von einem andern hinwieder bloß als ungerechte beurteilt werden könnte. Aehnlich sagt man vom Satan, daß er ... ... und weil wir lesen, daß »wenn sich der Ungerechte bekehrt hat von seiner Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit geübt hat, ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 567, 3; 45ff.; Zus. 567, 25 (vgl. Fähren, Kreuzen, Schiffe); ungerechte Geldstrafe ins Wasser 365, 6ff.; 15ff.; Zus. 365, 23; was tun ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/12. Konfession [Philosophie]

XII. Konfession. Wichtiger als die Tatsache, daß ich die Kaserne nicht ... ... mich ausgeübt wurden, folgten meinem Beispiel. Die Gnade Gottes leuchtete auch über uns Ungerechte. Der Lehrer hielt es wahrscheinlich für unvereinbar mit seinem jüdischen Glauben, einen jüdischen ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 110-123.: 12. Konfession

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Drittes Buch. Glaube [Philosophie]

... Befehdeten sogar den Vorsatz raubt, sich gegen ungerechte Gewalt zu vertheidigen. Kleinere Verbindungen freuen sich laut der Unwissenheit, der Thorheit ... ... sichersten Nachtheile, und durch die blosse Selbstliebe wird die Ausschweifung der Selbstliebe in ungerechte Handlungen unterdrückt. Nach der untrüglichen Einrichtung in einem solchen Staate ist jede ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.: Drittes Buch. Glaube

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

Zweites Buch Kap. I. (§ l.) Als hier Beide mich ... ... da er ungestraft hätte so ungerecht sein können, wie er wollte. Und wie vieles Ungerechte kann verübt werden, was Niemand zu tadeln bekommt.(§ 58.) Wenn Dein ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/3. Buch [Philosophie]

Drittes Buch Kap. I. (§ 1.) Die Lust, mein ... ... werde Der, welcher dasselbe inne halte, der Gerechte, und wer davon abweiche, der Ungerechte sein. So wie aber das Theater zwar ein gemeinsames sei, aber dennoch Jeder ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 140-207.: 3. Buch

Fichte, Johann Gottlieb/Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks Wer schlechte Gründe verdrängt, macht ... ... groß, und der Verkaufswerth wohl größtentheils kümmerliche Bezahlung der angewandten Mühe sein, mithin die ungerechte Habsucht des Abschreibers weniger auffallen würde: so möchten vielleicht der Erstere, und der ...

Volltext von »Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

Kurze Nachricht von meiner Herkunft und von den wichtigsten Umständen meines Lebens. ... ... sehr verdienten Mitgliede der Klasse, Herrn Beguelin zugestimmt, der König aber, der durch ungerechte Verläumdung gegen ihn eingenommen war, verwarf diese Zustimmung. Hierauf setzte ich ein Schreiben ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/III. [Philosophie]

III. [Einordnung des wirtschaftlichen Wertes in ein relativistisches Weltbild. Beispielsweise ... ... die an und für sich überhaupt keine angebbare, ihnen selbst anzusehende »gerechte« oder »ungerechte« Beziehung zu einem Individuum haben. Erst wenn jenes Verhältnis besteht und sich zu ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 62-101.: III.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... Sanctus EXPERGITUS Illuminator beibringt: »Weltliche Ehre und weltliche Freude ist nichts anderes als eine ungerechte Bosheit«; wie denn sogar unser frohgemute und doch tiefsinnige Ritter WIRNT ebenso gesagt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Wir sind jetzt beim letzten Akte der Jugend angelangt, noch ... ... und so gelang es denn, ihr jenes demütigende Geständnis zu entreißen. Statt sie durch ungerechte Vorwürfe zu kränken, tröstete sie Sophie, beklagte sie und weinte mit ihr. ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Wie schnell verstreicht doch unser Erdenleben! Das erste Viertel ist ... ... dulden, die sich einzig und allein auf das Wohlgefallen an der Person oder auf ungerechte Vorliebe gründet. Und weshalb sollte er auch dem einen schaden, um dem anderen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon