Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXV. Von Weissagung aus den Händen [Philosophie]

Kapitel XXXV. De chiromantia oder Von Weissagung aus den Händen Die Chiromantie erdichtet sieben Berge, ... ... kann; obgleich der Prophet daselbst nicht von der Chiromantischen Eitelkeit, sondern von der Libertät und freien Willen ... ... närrisch zu tun, dass sie aus dem Irrtum zur Superstition, und aus der Superstition zu dem schädlichen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 140-143.: XXXV. Von Weissagung aus den Händen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner [Philosophie]

Kapitel XXXVIII De speculatoria oder Von Weissagung aus dem Donner Eben aus diesem Fundament kommt auch die Speculatoria, welche den Donner und Blitz und andere Impressionen, ferner die Wunder und Ungeheuer ausdeutet, jedoch durch keinen andern Weg als durch Mutmassungen und Gleichnisse, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 146-147.: XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIV. Von der Weissagung aus dem Gesichte [Philosophie]

Kapitel XXXIV. De metoposgopia oder Von der Weissagung aus dem Gesichte Diese Kunst rühmet sich, dass sie alleine aus dem Gesichte oder aus der Stirne alle des Menschen Anfang, Fortgang und Ausgang durch einen weisen ... ... und gelehrte Experienz erforschen könnte, und diese wird von der Astrologie erzogen und ernähret.

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 139-140.: XXXIV. Von der Weissagung aus dem Gesichte

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVII. Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei [Philosophie]

Kapitel XXXVII. De aruspigia oder Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei Die Weissagung aber, welche aus ... ... und die gleichsam gewisse Signa und Anzeigungen wären, welche wir hernachmals aus des Menschen oder eines Tieres Bewegung, ... ... Mutmassungen folge, welche teils, wie sie sagen, aus Influenz der Gestirne, teils aus ihren Gleichnissen hergenommen sind, da doch nichts ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 144-146.: XXXVII. Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XIII. Von der Weissagung aus astronomischen Figuren [Philosophie]

Kapitel XIII. De geomantia oder Von der Weissagung aus astronomischen Figuren Eben diese Arithmetica hat an ... ... Kind annehmen, indem sie alle Wirkung nicht sowohl aus der Zahl, als aus des Himmels Bewegung hersuchen, nach des Aristotelis ... ... rechte Ursache aller irdischen Bewegungen. Von dieser Kunst haben geschrieben vor alters Haies, von den neuen Gerhardus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 73-74.: XIII. Von der Weissagung aus astronomischen Figuren

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/199. Von zwei Seiten aus [Philosophie]

199 Von zwei Seiten aus . – Man feindet eine geistige Richtung und Bewegung ... ... also wenn sie uns überlegen ist. So kann dieselbe Partei von zwei Seiten aus, von oben und von unten her, bekämpft werden; und nicht selten schließen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 814.: 199. Von zwei Seiten aus

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/5. Christus, empfangen von dem hl. Geiste, ist geboren aus Maria der Jungfrau [Philosophie]

... dem Geschöpfe geeint wird, muß aus der größten einigenden Liebe , somit aus dem hl. Geiste, ... ... das ewige Wort, seinen Sohn, der die Fülle von Allem ist, aus Mittleid mit unserer Schwachheit, weil wir es anders ... ... Mutter, der glorreichen Jungfrau Maria, geboren: aus dem größten Vater von absoluter Fülle , aus ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 84-86.: 5. Christus, empfangen von dem hl. Geiste, ist geboren aus Maria der Jungfrau

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Erster Teil: Die transzendentale Ästhetik/2. Abschnitt: Von der Zeit [Philosophie]

... eine Reihe ausmacht, die nur von einer Dimension ist, und schließen aus den Eigenschaften dieser Linie auf ... ... mit Bewußtsein auseinander setzen, ist eine Verfälschung des Begriffs von Sinnlichkeit und von Erscheinung, welche die ganze Lehre derselben ... ... mithin keine Figur möglich sei, und versucht ihn aus dem Begriff von geraden Linien und der Zahl ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 78-97.: 2. Abschnitt: Von der Zeit

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Erster Teil: Die transzendentale Ästhetik/1. Abschnitt: Von dem Raume [Philosophie]

... zwei Seiten zusammen größer sein, als die dritte, niemals aus allgemeinen Begriffen von Linie und Triangel, sondern aus der Anschauung und zwar a ... ... kann an diesen Kennzeichen am sichersten von ihr unterschieden werden. Schlüsse aus obigen Begriffen a) Der ... ... . Wir können demnach nur aus dem Standpunkte eines Menschen vom Raum, von ausgedehnten Wesen etc. reden ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 71-78.: 1. Abschnitt: Von dem Raume

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIII. Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes [Philosophie]

Kapitel XXXIII. De physiognomia oder Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes Unter diesen hat ... ... aus dessen Gestalt des Leibes stellen sie dem Menschen die Nativität, und aus den Affekten, wie sie sagen, kommen sie allmählich zu den Ursachen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 138-139.: XXXIII. Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/VI. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen [Philosophie]

Kapitel VI. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen Philalethes. Die einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen, sind die Vorstellungen des Verstandes und des Willens, denn wir werden uns ihrer nur bewußt, indem wir über uns selbst ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 98.: VI. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Zweites Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Begrüßung des Fürsten von Súng aus dem Hause der Schang [Philosophie]

Begrüßung des Fürsten von Súng aus dem Hause der Schāng. 1 Da ist der Gast! ... ... . Dann will ich ihn hineingeleiten, Erquickung jeder Art bereiten. Er ist von solcher Würdigkeit, Daß gar wol Segen d'raus gedeiht. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 484-485.: Begrüßung des Fürsten von Súng aus dem Hause der Schang

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen [Philosophie]

Kapitel V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen Philalethes ... ... . Theophilus. Diese Vorstellungen, von denen man sagt, daß sie aus mehr als einem Sinne stammen, ... ... Bewegung, stammen für uns vielmehr aus dem Gemeinsinn her, d.h. aus dem Geiste selbst; ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 97-98.: V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/VII. Von den Vorstellungen, die aus der sinnlichen Empfindung und der Reflexion stammen [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Vorstellungen, die aus der sinnlichen Empfindung und der Reflexion stammen ... ... ich glauben, daß die Erwägung des Daseins aus der Reflexion stammt. Die der Kraft und der Einheit stammen auch aus der nämlichen Quelle, und wie mir Einheit, sind diese Vorstellungen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 98-99.: VII. Von den Vorstellungen, die aus der sinnlichen Empfindung und der Reflexion stammen

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben/3. Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht § 22 ... ... werden dürfen. Dogmatische Einteilung aller erwerblichen Rechte aus Verträgen § 31 Von einer metaphysischen Rechtslehre kann gefordert werden, daß ... ... Unterscheidung dieser Art Gegenstände der Willkür von allen andern; aber sie gibt uns keinen Aufschluß über die Möglichkeit einer ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 388-406.: 3. Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/I. Ethische Elementarlehre/II. Teil. Von den Tugendpflichten gegen andere/Erstes Hauptstück. Von den Pflichten gegen andere, bloß als Menschen/Zweiter Abschnitt. Von den Tugendpflichten gegen andere Menschen aus der ihnen gebührenden Achtung [Philosophie]

Zweiter Abschnitt. Von den Tugendpflichten gegen andere Menschen aus der ihnen gebührenden Achtung § 37 ... ... Menschheit selbst ist eine Würde; denn der Mensch kann von keinem Menschen (weder von anderen noch so gar von sich selbst) bloß als Mittel, sondern muß ... ... oben zu schwimmen) ist eine Art von Ehrbegierde (ambitio), nach welcher wir anderen Menschen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 600-607.: Zweiter Abschnitt. Von den Tugendpflichten gegen andere Menschen aus der ihnen gebührenden Achtung

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/3. Abschnitt. Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen [Philosophie]

Des dritten Hauptstücks dritter Abschnitt Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf ... ... nicht eine jede in demselben aushält. Sie fängt nicht von Begriffen, sondern von der gemeinen Erfahrung an, und legt also etwas ... ... lassen, ob wir gleich ihre Notwendigkeit aus dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht schließen können. ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 523-529.: 3. Abschnitt. Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Drittes Stück. Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/1. Abteilung. Philosophische Vorstellung des Sieges des guten Prinzips unter Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/V. Die Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben nennen kann, und dieser wird am besten auf eine heilige Schrift gegründet [Philosophie]

... Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben ... ... , erkennen; denn eigentlich entspringt der Begriff von der Gottheit nur aus dem Bewußtsein dieser Gesetze und dem Vernunftbedürfnisse, ... ... , und dagegen noch mehrere anstößige von erzkatholischen Protestanten antreffen; die erste von Männern einer sich erweiternden ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 762-770.: V. Die Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben nennen kann, und dieser wird am besten auf eine heilige Schrift gegründet

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/2. Hauptstück. Die Antinomie der reinen Vernunft/9. Abschnitt. Von dem empirischen Gebrauche des regulativen Prinzips der Vernunft, in Ansehung aller kosmologischen Ideen/III. Auflösung der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen [Philosophie]

... Zeitordnung nach empirischen Gesetzen bestimmt ist, mithin eine Reihe von Begebenheiten ganz von selbst anzufangen. Es geschieht also ... ... . Das Sollen drückt eine Art von Notwendigkeit und Verknüpfung mit Gründen aus, die in der ganzen Natur ... ... durch ein Vermögen bezeichnen, eine Reihe von Begebenheiten von selbst anzufangen, so, daß in ihr selbst ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 488-506.: III. Auflösung der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/114. Sich von Verliebtheit zu lösen [Philosophie]

114. Sich von Verliebtheit zu lösen. 1. Ich nehme von den Brüsten dir, und aus dem Herzen nehm' ich dir, Ich nehme von dem Mund ringsum, allen Glanz nehm' ich dir hinweg. 2. Fort von hier soll die Sehnsucht gehn, fort der Kummer, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 150-151.: 114. Sich von Verliebtheit zu lösen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon