Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/31-40 [Philosophie]

31 Ich habe meine Antwort auf das Problem vorweg gegeben. Die Voraussetzung für sie ist, daß der Typus des Erlösers uns nur in einer starken Entstellung erhalten ist. Diese Entstellung hat an sich viel Wahrscheinlichkeit: ein solcher Typus konnte aus mehreren Gründen nicht rein, nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1192-1203.: 31-40

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/254. Die Vorwegnehmenden [Philosophie]

254 Die Vorwegnehmenden . – Das Auszeichnende, aber auch Gefährliche in ... ... erschöpfende Phantasie: die, welche das, was wird und werden könnte, vorwegnimmt, vorweg genießt, vorweg erleidet und im endlichen Augenblick des Geschehens und der Tat bereits müde ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1175.: 254. Die Vorwegnehmenden

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/331. Nehmen und geben [Philosophie]

331 Nehmen und geben . – Wenn man einem das Geringste weg (oder vorweg) genommen hat, so ist er blind dafür, daß man ihm viel Größeres, ja das Größte gegeben hat.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 855.: 331. Nehmen und geben
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... oh. 3. Examin. 5 , p. 438 f.). Der Obersatz nimmt vorweg, was erst noch zu erweisen ist, so daß der Syllogismus , im ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... – HERBERT VON CHERBURY nimmt schon die Grundlehre der schottischen Schule (s. u.) vorweg, indem er die (Stoische) Lehre von den »notitiae communes« erneuert, die ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Bei der Widerlegung ist ferner darauf zu achten, ob der ... ... angeben wolle; denn dann ist die Eigenthümlichkeit nicht richtig aufgestellt, indem ja alles Ungewöhnliche vorweg bestimmt ausgedrückt werden muss, da man gewöhnt ist, nur das, was einem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 98-102.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Allgemein aufgefasst ist dies also ein fehlerhafter Gesichtspunkt, wenn ... ... worden ist. Dieser Fehler trifft alle Definitionen, wo das Was des Begriffes nicht vorweg angegeben wird, z.B. wenn der Körper dahin definirt wird, dass er ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 136-138.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Auch muss man prüfen, ob zu denselben Beugungen des ... ... Bedeutungen passt, so muss man über diese Frage im Voraus entweder sich vereinigen, oder vorweg beweisen, dass das Wort, je nach seiner Natur, zweideutig oder eindeutig sei, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 151-153.: 10. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[3] [Philosophie]

[3] Kant sagt: »Diese Sätze des Grafen Verri ( Sull' ... ... Unsere Zeit mit ihrem Streben, den zufälligen Nöten abzuhelfen, vorzubeugen und die unangenehmen Möglichkeiten vorweg zu bekriegen, ist eine Zeit der Armen. Unsere »Reichen« – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 419-421.: [3]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... und der Diplomatie nicht fremd. Sie nehmen den Weisen alle großen Konzeptionen der Dinge vorweg: sie stellen sie selber dar, sie bringen sich in System. Nichts gibt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... als Schaffender erdichtet bereits die Welt, an der er arbeitet, nimmt sie vorweg; diese Vorwegnahme (dieser »Glaube« an die Wahrheit) ist seine Stütze. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[19] [Philosophie]

[19] Der moderne Künstler, in seiner Physiologie dem Hysterismus nächstverwandt ... ... -Philosophie, wie ich sie lebe, nimmt versuchsweise selbst die Möglichkeiten des grundsätzlichsten Nihilismus vorweg: ohne daß damit gesagt wäre, daß sie bei einer Negation, beim Nein, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 830-838.: [19]
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... All dies ist aber in der oben angeführten Stelle aus dem Saṉyuttakanikāyo schon vorweg bedeutet, wenn dort ein machtbegabter Seher auf seiner lebenslänglich pfeilschnellen Reise durch den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Achte Vorlesung [Philosophie]

Achte Vorlesung [Von der Reaction eines solchen Zeitalters gegen sich selber ... ... anhaltende Mühe und Zeit: auch hat man der geschickten Mitarbeiter, die uns die Sachen vorweg erfinden durften, zu viele, so dass man wohl bis an das Ende seines ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 111-128.: Achte Vorlesung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung. 526 1. Die Raumanschauung ... ... einen Vorgänger nennt, nimmt Überweg einen guten Teil der Helmholtz schen Arbeit vorweg. 35. Die Ergebnisse, zu welchen die hier besprochene Entwicklung geführt hat, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/8. Von nutzlosen Sätzen [Philosophie]

Achtes Kapitel. Von nutzlosen Sätzen § 1. ( Manche Sätze vermehren ... ... ? Alle einfachen Vorstellungen, die in die mit Metall bezeichnete Gesammtvorstellung eingehen, sind schon vorweg in der enthalten, welche mit dem Worte Blei bezeichnet wird. Wenn Jemand ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 228-237.: 8. Von nutzlosen Sätzen

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das industrielle Proletariat [Philosophie]

Das industrielle Proletariat Die Reihenfolge, nach der wir die verschiedenen Sektionen des ... ... , eben weil sie alle industriell sind, viel Gemeinsames hat, so werden wir dies vorweg durchzunehmen haben, damit wir später jede einzelne Verzweigung desto schärfer in ihrer Eigentümlichkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 253-256.: Das industrielle Proletariat

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner/3. Mein Selbstgenuß [Philosophie]

3. Mein Selbstgenuß Wir stehen an der Grenzscheide einer Periode. Die ... ... bezaubernden Traum in ihre goldene Zukunft versetzt, ich nehme sie mir als mein Eigentum vorweg und treibe sie einstweilen in der Form des Schmuggels. Freilich möchten nur wenige ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 312-353.: 3. Mein Selbstgenuß

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale/21-28 [Philosophie]

21 In Hinsicht auf diese ganze Art der priesterlichen Medikation, die ... ... man sich bei Zeiten die Augen hell, die Ohren spitz! (Die Kunst , vorweg gesagt, denn ich komme irgendwann des längeren darauf zurück – die Kunst, in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.: 21-28

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus [Philosophie]

XVI. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus. Neue Bekanntschaften. ... ... einen ausgezeichneten, wahrhaft gebildeten Bedienten besitze. Bei seinen literarischen Erinnerungen beschuldigte er sich vorweg des sträflichen Leichtsinns, mit welchem er seine Romane geschrieben habe. Er hatte eine ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 387-404.: 16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon