Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/378. Reine Hand und reine Wand [Philosophie]

378 Reine Hand und reine Wand . – Man soll weder Gott noch den Teufel an die Wand malen. Man verdirbt damit seine Wand und seine Nachbarschaft.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1210.: 378. Reine Hand und reine Wand

Liu Hua Yang/Hui Ming Ging - Das Buch von Bewusstsein und Leben/VII. Das Gesicht nach der Wand gekehrt [Philosophie]

VII. Das Gesicht nach der Wand gekehrt Die durch das Geistfeuer gebildeten Gestalten sind nur leere Farben und Formen. Das Licht des Wesens strahlt zurück auf das Ursprüngliche, Wahre. Der Abdruck des Herzens schwebt im Raum, rein scheint das Mondlicht. Der Lebenskahn ist ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 123.: VII. Das Gesicht nach der Wand gekehrt

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/9. Kraut Andschana [Philosophie]

9. Kraut Andschana. 1. Komm Lebendiges, Schützendes, du bist des Berges Seele, Verliehen von allen Göttern, eine Schirm wand dem Leben, Heil! 2. Du bist ein Schutz der Männer, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 32-33.: 9. Kraut Andschana

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/9. Tadel [Philosophie]

9. Tadel Dsai Yü verweilte am hellen Tage in seinem Schlafzimmer. Der Meister sprach: »Faules Holz kann man nicht schnitzen. Eine Wand aus schlechtem Lehm läßt sich nicht streichen. Dieser Yü da! Was soll man ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 66-67.: 9. Tadel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/12. Wider die Hochtrabenden [Philosophie]

12. Wider die Hochtrabenden Der Meister sprach: »Im Äußeren streng und innerlich schwach, (so einen kann man) vergleichen mit den niedrigen Menschen. Ist er nicht wie ein Dieb, der (durch die Wand) gräbt oder einsteigt?«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 174.: 12. Wider die Hochtrabenden

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei/Narr in Verzweiflung [Philosophie]

... Mit Narrenherz und Narrenhand, Das sollte Tisch und Wand mir zieren?... Doch ihr sagt: »Narrenhände schmieren, – Und Tisch und Wand soll man purgieren, Bis auch die letzte Spur ... ... ich euch, ihr Überweisen, Mit Weisheit Tisch und Wand besch...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 268-269.: Narr in Verzweiflung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/78. Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit [Philosophie]

78 Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit. – Erst das Christentum hat den Teufel an die Wand der Welt gemalt; erst das Christentum hat die Sünde in die Welt gebracht. Der Glaube an die Heilmittel, welche es dagegen anbot, ist nun allmählich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 912.: 78. Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/178. Das Unvollständige als das Wirksame [Philosophie]

178 Das Unvollständige als das Wirksame . – Wie Relieffiguren dadurch so ... ... stark auf die Phantasie wirken, daß sie gleichsam auf dem Wege sind, aus der Wand herauszutreten und plötzlich, irgendwodurch gehemmt, haltmachen: so ist mitunter die reliefartig unvollständige ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 562.: 178. Das Unvollständige als das Wirksame
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... die Zeit ihres Lebens eine ebene Wand bewohnt, nimmt keinen dreidimensionalen Raum wahr, sondern nur einen flächenhaften, ... ... die Frage liegen, ob du im allgemeinen und überhaupt den Kopf gegen die Wand oder die Wand gegen den Kopf zu rennen vorziehst. Versuche den wohlbekannten ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.

Silesius, Angelus [Eisler-1912]

Silesius, Angelus (Johann Scheffler) , geb. 1624 in Breslau, fürstbischöflicher ... ... Wandersmann, hrsg. von Hartleben. – Vgl. F. KERN, J. Schefflers Cherub. Wand., 1866. – MAHN, Die Mystik: des A. Silesius, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Silesius, Angelus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... (griech. tapês , wer weiß aus welchem Orient), Belag des Bodens, der Wand, des Tisches; aufs Tapet bringen, kommen, Lehn-Doublette nach franz. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... oder beim Gelage eine corona , d.h. einen Kranz , aufzusetzen. Blumenkränze wand man auch wohl anderswo. Aber erst durch die Renaissance wurde Substantiv und Verbum ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... ungeheuer groß angesammelt hat, – wird er da nicht zuerst an einem Hause die Wand einbrechen oder einem zur Nachtzeit späten Spaziergänger nach dem Mantel greifen und nach diesen ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

... von dem Feuer auf die ihrem Gesichte gegenüberstehende Wand fallen? Unmöglich, sagte er, wenn sie gezwungen wären, ihr ganzes ... ... ? Notwendig. Weiter: Wenn der Kerker auch einen Widerhall von der gegenüberstehenden Wand darböte, sooft jemand der Vorübergehenden sich hören ließe, – glaubst ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... grossen Plan von Paris, damit er Praesente zu machen pfleget und der eine Wand in einem grossen Saale bekleidet: sondern auch bereits fünf Volumina von dem ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

Hauslehrer. 1872–1880. Herr Dmitri von Kantschin, der Vater meines ... ... Luxus, auch wo ihre Mittel ihn erlauben würden. Rings um das Zimmer an der Wand entlang lief eine hölzerne Bank in dem ohne Diesen aus festgestampfter Erde bestehenden Fußboden ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Kalidasa/Kunstepen/Adscha und Indumati [Philosophie]

Adscha und Indumati, Eine Idyllische Romanze (Aus Kalidasa's »Raghu-wansa ... ... . Der Keil des Kummers aber spaltet' unversehns Sein Herz, wie eines Hauses Wand ein Feigensproß; Annahm er dieses, Ärzten unheilbare, Weh Für Heil, aus ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 37-47.: Adscha und Indumati

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Tierseele [Philosophie]

Die Tierseele Die Intelligenz des Tieres äußert sich ganz in derselben Weise, ... ... Von demselben Affen hatte man beobachtet, daß er den Umrissen seines Schattens an der Wand mit dem Finger nachfuhr! Die ganze Erscheinung machte einen wehmütigen Eindruck, da man ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 182-191.: Die Tierseele

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Lebensalter, Vermögen, eine Oeffnung in der Wand, Berathung, Beischlaf, Arzenei, Askese, Spenden und erlittene Missachtung, diese neun ... ... den, der ihn fasste. 1527. (3863.) Wie ein gegen eine Wand geworfener Ball wieder zurückprallt, so pflegt ein Schade, den man einem Andern ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Deussen, Paul/Mein Leben/Gymnasialzeit in Elberfeld [Philosophie]

Gymnasialzeit in Elberfeld. 1857–1859. In den ersten Tagen des ... ... gerade allein in Tantes Wohnung waren, rissen wir ein Bild der Geliebten von der Wand, ließen davon beim Photographen Liesegang zwei Abdrücke nehmen und wußten das Bild wieder ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48-59.: Gymnasialzeit in Elberfeld
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon