Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/18. Gedanken über den Tod [Philosophie]

Achtzehnter Abschnitt. Gedanken über den Tod. (Aus einem Briefe Pascals, den ... ... aushelfen und ist auch erhöret, darum daß er Gott in Ehren hatte und wiewohl er Gottes Sohn war, hat er doch an dem, das er litte, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 406-420.: 18. Gedanken über den Tod

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 67. Die Aufhebung, der Gegensätze von Geist und Natur und deren Kritik [Philosophie]

§ 67. Die Aufhebung, der Gegensätze von Geist und Natur und deren Kritik ... ... unbedingt reale Existenz zukommt, aber nicht der Materie, so hätte vielmehr C. – wiewohl nicht zu leugnen ist, daß auch der Geist, der zu seinem Gegensatz die ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 226-233.: § 67. Die Aufhebung, der Gegensätze von Geist und Natur und deren Kritik

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/I. Die Çikshâvallî [Philosophie]

I. Die Çikshâvallî. Der Name çikshâ (1. Unterricht im ... ... Belehrung zu bilden pflegen. Ein engerer Zusammenhang der einzelnen Teile ist nicht zu erkennen, wiewohl die Wiederholung des Eingangsgebetes (unter den entsprechenden Abänderungen) als Schlussgebet auf einen solchen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 214.: I. Die Çikshâvallî

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

... wonach dieser erwählt was seinem Wesen gemäß ist, wiewohl sich dabei mit Nothwendigkeit bestimmend; weil dies Wesen unveränderlich fest steht und ... ... Wenn nun von einem Menschen gesagt wird: »er hat ein gutes Herz, wiewohl einen schlechten Kopf«; von einem andern aber: »er hat ... ... , gelenkte, physiologische Funktionen werden im Schlafe fortgesetzt, wiewohl die Sekretionen langsamer geschehn: selbst der Herzschlag wird, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Erster Teil: Die transzendentale Ästhetik/2. Abschnitt: Von der Zeit [Philosophie]

... hierin mit dem Menschen notwendig übereinkommen müsse (wiewohl wir dieses nicht entscheiden können), so hört sie um dieser Allgemeingültigkeit willen ... ... die sein Dasein in Beziehung auf gegebene Objekte bestimmt), abhängigen Wesen zuzukommen scheint; wiewohl die letztere Bemerkung zu unserer ästhetischen Theorie nur als Erläuterung, nicht als ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 78-97.: 2. Abschnitt: Von der Zeit

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte [Philosophie]

A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte ( ... ... werden es gerade aus dem Phaedo vernehmen, daß sogar nur vom Sinnlichen aus, wiewohl nicht aus ihm, die reinen Begriffe zu gewinnen, daß also die Sinne zur ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 136-142.: A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/13. Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente ... ... das andere auflösen läßt, woher es kommt, daß der Weltbau nicht untergehen kann. Wiewohl ein Theil des Einen sich in ein Anderes auflösen läßt, so kann doch ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 69-73.: 13. Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Vierundzwanzigster Khanda [Philosophie]

Vierundzwanzigster Khaṇḍa. 1. Wenn einer, ohne dieses zu wissen, ... ... auch das Unreinste, essen. (Von einem Gegessenwerden derselben kann natürlich keine Rede sein, wiewohl schon der Redaktor von Bṛih. 6,1,14 die Sache dahin zu ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 152-153.: Vierundzwanzigster Khanda

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayât [Philosophie]

4. tat tu, samanvayât jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... aber ist weder von einer Aufforderung noch von einem Menschen abhängig; und darum besteht, wiewohl auch die Erkenntnis ein geistiges Thun ist, doch ein grosser Unterschied. Und wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayât

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Erster Abschnitt: Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen [Philosophie]

Erster Abschnitt Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen Es ist ... ... meiner Maxime der Klugheit abtrünnig, so kann das mir doch manchmal sehr vorteilhaft sein, wiewohl es freilich sicherer ist, bei ihr zu bleiben. Um indessen mich in Ansehung ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 18-33.: Erster Abschnitt: Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/6. Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums [Philosophie]

Sechstes Kapitel Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums ... ... Universale in unserem Geiste ist, werden wir im Buche von den Muthmaßungen sehen, wiewohl es schon aus dem Gesagten erhellen kann, da sie im Geiste nur Geist ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 47-49.: 6. Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

... Leibnitz , dessen Verdienste um die Philosophie zu leugnen ich nicht gesonnen bin, wiewohl mich in die Monadologie, prästabilirte Harmonie und identitas indiscernibilium eigentlich ... ... wird, mithin die Welt so eben stehn und gehn kann. Wir wollen, wiewohl Neuton entgegengesetzter Meinung war, hoffen, daß sie sich ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam/5. îkshater na, açabdam [Philosophie]

... das Ufer will einstürzen«; hier wird das, wiewohl ungeistige, Ufer in bildlichem Sinne als ein geistiges vorgestellt. Ebenso kann die, wiewohl ungeistige, Urmaterie, indem die Schöpfung aus derselben bevorsteht, in ... ... 2, 3. 4), auch Wasser und Feuer, wiewohl sie doch ungeistig sind, in bildlichem Sinne als ein ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 35-39.: 5. îkshater na, açabdam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam [Philosophie]

Das Yâjñavalkîyam Kâṇḍam. (Bṛihadâraṇyaka-Upanishad 3-4). ... ... 154). So wird der ganze Gedankenkreis des Apostels Paulus beherrscht von der Persönlichkeit Jesu, wiewohl er denselben leiblich vielleicht nie gesehen (2 Kor. 5,16) und der ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 425-427.: Das Yâjñavalkîyam Kândam

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/11. Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten [Philosophie]

Elftes Kapitel Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten ... ... Universum sich herausstellt, und Alles in dem Einen Größten das Eine selbst ist. Und wiewohl jedes Abbild dem Urbilde ähnlich ist, so ist doch außer dem größten Abbilde, ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 14-15.: 11. Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/12. ânandamayo 'bhyâsât [Philosophie]

12. ânandamayo 'bhyâsât der Wonneartige, wegen der Häufigkeit. Im ... ... indem sie mittels des jedesmal vorhergehenden in gleicher Weise immer auf den jedesmal folgenden, wiewohl auch dieser noch nicht der Âtman ist, um der leichteren Fasslichkeit willen hinleitet, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 49-51.: 12. ânandamayo 'bhyâsât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/3. çâstra-yoni-tvâd, iti [Philosophie]

3. çâstra-yoni-tvâd, iti wegen des Grund-seins des ... ... worden ist, wie z.B. das der Grammatik von Pâṇini, wiewohl sich dieses nur erst auf ein einzelnes Gebiet des Wissens bezieht, so nimmt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 13-14.: 3. çâstra-yoni-tvâd, iti

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/32. na, prayojanavattvât [Philosophie]

32. ›na, prayojanavattvât‹ ›nicht, weil ein Beweggrund sein ... ... , so wird auch die Thätigkeit unmöglich. Oder soll etwa, ähnlich wie zuweilen ein wiewohl geistiger Mensch sinnlos aus Mangel an Verstand und ohne Beweggrund etwas thut, so ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 309-310.: 32. na, prayojanavattvât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Achtes Adhikaranam/25. deva-âdi-vad api loke [Philosophie]

25. deva-âdi-vad api loke auch ist es wie bei ... ... nicht aber die Götter u.s.w., – ebenso braucht auch | das Brahman, wiewohl es ein Geistiges ist, ein äusseres Mittel nicht zu benutzen; das war es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 302-303.: 25. deva-âdi-vad api loke

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Zweites Adhikaranam/20. vidhir va dhâranavat [Philosophie]

20. vidhir va dhâraṇavat oder eine Vorschrift, wie beim ... ... « (Jaim. 3, 4, 3 unwörtlich.) In ähnlicher Weise ist auch hier, wiewohl die Schriftstelle die Lebensstadien nur erwähnt, die Annahme einer Vorschrift in der Ordnung. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 652-655.: 20. vidhir va dhâranavat
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon