Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/IV. Aussicht [Philosophie]

... der Freiheit scheint; dann muss er freilich, wiewohl vergeblich, weil er beides nur so wähnt, wie es nicht gedacht werden ... ... dem allen schon lange mein Gemüth bereitet und gebildet ist. So lebe ich, wiewohl in stiller Verborgenheit, dennoch auf dem grossen thatenreichen Schauplatz der Welt. So ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 68-82.: IV. Aussicht

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/I. Betrachtung [Philosophie]

I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie ... ... sich geschämt; es fehlt jenem der Beistand, den Welt und Schicksal selbst geleistet, wiewohl er beide jetzt nur feindlich begrüssen möchte; und dieser bringt nicht mit in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 26-37.: I. Betrachtung

Kant, Immanuel/Was heißt: sich im Denken orientieren [Philosophie]

... Verfassers der Resultate ; 1 wiewohl ich keinem von beiden die Absicht, eine so verderbliche Denkungsart in Gang ... ... der Möglichkeit eines selbstgedachten Wesens zu, daß in seinem Begriffe nichts Widersprechendes sei (wiewohl es alsdann nötigenfalls allerdings erlaubt bleibt, diese Möglichkeit anzunehmen); der Spinozism gibt ...

Volltext von »Was heißt: sich im Denken orientieren«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/IV. Baschkl [Philosophie]

IV. Baschkl (Bâshkala-Upanishad). Der Name dieser, nur im ... ... 's, eine Schule des Ṛigveda (zu dem unsere Upanishad gehören will) bezogen, wiewohl die vorliegende Upanishad keinerlei Beziehung zu dem zeigt, was über die Bâshkala's ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 837-843.: IV. Baschkl

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Beschluß [Philosophie]

Beschluß Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung ... ... , die sich nicht so unmittelbar in der gemeinen Erfahrung darstellen lassen. Nachdem aber, wiewohl spät, die Maxime in Schwang gekommen war, alle Schritte vorher wohl zu überlegen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977.: Beschluß

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

... nach dieser Begründung sich unserm Glauben nähern wollen. Wiewohl nun zwar jene eine solche Begründung verlangen, weil sie nicht glauben; wir ... ... geht, obgleich wider Willen mit dem Seinigen für dasjenige, was er entrissen; wiewohl ferners Gott das, was er entzieht, nicht für seine Zwecke ... ... sündigte, trotz Verführung durch denselben Satan, welcher, wiewohl stärker und im Himmel wohnend, sündigte, ohne daß ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... Tyrannen und von der Sklaverei zu befreien, was sie aus purer Menschenliebe unternehmen. Wiewohl sie den Freunden im Punkte der Hilfe zu Willen sind, geschieht dies nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Vorrede [Philosophie]

... einen rationalen Teil haben; die Ethik gleichfalls; wiewohl hier der empirische Teil besonders praktische Anthropologie, der rationale aber eigentlich ... ... welche größtenteils aus der Psychologie geschöpft werden. Daß in der allgemeinen praktischen Weltweisheit (wiewohl wider alle Befugnis) auch von moralischen Gesetzen und Pflicht geredet wird, macht ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 11-18.: Vorrede

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des französischen ... ... ist: so haben sie beyde die lange Weile des Publicums zu ihrem Ruhm vertrieben; wiewohl das Publicum auch für die Gefälligkeit, womit es die ungleichen Fehler dieser Nationalschriftsteller ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 17-29.: Einleitung

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Die Kapitel [Philosophie]

Die Kapitel 1. Buch I. Die Frage, um welche sich ... ... wird in betreff der Menschennatur, was er angefangen. V. Daß er das, wiewohl es geschehen muß, doch nicht infolge zwingender Notwendigkeit thun werde; und welche Notwendigkeit ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 11-15.: Die Kapitel

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... der Jungfrau, durch die Annahme der Menschennatur; und der Logos, wiewohl er nichts von einem Menschen hätte, wäre dennoch Enkel der Jungfrau, als ... ... herrscht kein Zweifel, daß er immer die Macht besessen, dasselbe zu erhalten, wiewohl er den Willen nicht haben konnte, es zu erhalten, so daß ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/6. [Philosophie]

VI Doch sie, zu schwach zu gehen, Voll Liebeswehen lag ... ... sich, So wähnt sie dich gekommen, breitet auf das Bett, und sinnet. Wiewohl sie so mit Wohnungsschmuck, mit Wonnewahn und Argwohn Sich unterhält, doch ohne ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 26-28.: 6.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... darauf sitzende Klötze Gewalt! schreyen müssen, wenn jene nur Ohren hätten und diese, wiewohl sie der leidige Spott Zuhörer nennt, mit ihren Ohren zu hören geübt wären. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... Mißgeburt sollte ein sehr seltsames Bündnis bedeuten. Der umgefallene Turm könnte nichts anderes bedeuten. Wiewohl man dieses nicht völlig hätte heraussagen wollen, als den Verlust aller Vorteile, welche ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... . J. zuweilen heftig zu werden und in eine Art von Hitze zu geraten, wiewohl diese auch nur angenommen sein kann, um den Streit lebhafter zu machen. Im ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... sie erkenneten die Natur und ihre Wirkung, wiewohl dieses nur ein Licht in der wilden Natur war, und noch nicht ... ... wegen unserer Verderbnis ist unsere Erkenntnis Stückwerk und nicht auf einmal ganz vollkommen, wiewohl dieses Buch ein Wunder der Welt ist, welches die heilige Seele wohl ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Das Werden im Vergehen [Literatur]

Friedrich Hölderlin Das Werden im Vergehen Das untergehende Vaterland, Natur und Menschen, ... ... zu liegen scheint. Im lebendig Bestehenden herrscht eine Beziehungsart, und Stoffart vor; wiewohl alle übrigen darin zu ahnden sind, im übergehenden ist die Möglichkeit aller Beziehungen ...

Volltext von »Das Werden im Vergehen«.

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Vorrede durch Doctorem Theophrastum [Philosophie]

... ; – dazu will ich ihnen verhelfen. Wiewohl sie zu verstehen geben, um mit der Wahrheit an den Tag zu ... ... daß nit eins allein, sondern beide gar wohl verstanden werden, – wiewohl ihre Meinung allein auf das eine gerichtet ist und auf das andere nit ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 499-503.: Vorrede durch Doctorem Theophrastum

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil 133. VII. Beweisgrund: Die Gottesleugnung verleitet den Menschen nicht notwendigerweise ... ... augenscheinlich sehen kann, daß nicht die Politik, sondern ein krankes Herz wirksam gewesen, wiewohl ich zugebe, daß man ihren Aberglauben oft ihrer Politik zuschreiben muß. Erwägen Sie ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

Empfindung, Anschauung, Phantasie. 1. Aus den Empfindungen und durch deren ... ... Organismus. Wien 1904. – Eine genaue Periodicität konnte ich an mir nicht beobachten, wiewohl mir die Erscheinung der frei steigenden Vorstellungen häufig vorkommt. Vielleicht zeigt sich die ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon