Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/5. Der Charakter der Striche [Philosophie]

... wird bezeichnet als fest oder weich, als zentral, als korrekt, oder nicht zentral und nicht korrekt. Fest (oder hart) sind die ungeteilten, weich (oder schwach) sind die geteilten Linien. Zentral sind die beiden mittleren Linien der Urzeichen, also die zweite und fünfte ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 331-332.: 5. Der Charakter der Striche

Dürr, Ernst [Eisler-1912]

Dürr, Ernst , Prof. in Bern, geb. 1878 in Würzburg. ... ... Höhe des Bewußtseinsgrades«, sie ist keine Tätigkeit, kein Willensakt. Wille ist »jede zentral bedingte, eine bestimmte Erwartung erfüllende Lebensäußerung«. SCHRIFTEN: Über die Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... welche Kraftpunkte, Wirkungszentren sind. Die Materie ist »Kraftäußerung«, Erscheinung der »einfachen Zentral- und Widerstandskräfte« der Dinge, kein totes Substrat, sondern Widerstandskraft. Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Marx, Karl/Kritische Randglossen [Philosophie]

Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... Zulässigkeit der Unterstützung. Diese Büros werden gelenkt und überwacht von Abgeordneten der Regierung, der Zentral-Kommission von Somerset House, dem Ministerium des Pauperismus, nach der treffenden ...

Volltext von »Kritische Randglossen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Der nordamerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

Karl Marx Der nordamerikanische Bürgerkrieg London, 20. Oktober 1861 Seit Monaten wiederholt ... ... ; endlich, ob die nationale Politik der Union bewaffnete Propaganda der Sklaverei über Mexiko, Zentral- und Südamerika zu ihrem Wahlspruch machen sollte. In einem andern Artikel werden ...

Volltext von »Der nordamerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15, S. 329-339.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

Erkenntnis und Irrtum. 1. Die Lebewesen haben sich teils durch angeborene ... ... erkennen. 141 K. von den Steinen, Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin 1897. S. 230-241. 142 ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... deren Nützlichkeit unverkennbar ist: das ist Lust und Unlust. Ihr Ursprung ist in der Zentral-Sphäre des Intellekts; ihre Voraussetzung ist ein unendlich beschleunigtes Wahrnehmen, Ordnen, Subsumieren, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Reflex, Instinkt, Wille, Ich [Philosophie]

Reflex, Instinkt, Wille, Ich. 1. Bevor wir unsere psycho-physiologischen ... ... Die hier dargelegte Auffassung wird noch durch andere Tatsachen bestätigt. Wenn eine Muskelkontraktion nicht »zentral«, nicht durch den »Willen«, sondern durch den Induktionsstrom ausgelöst wird, so empfinden ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 50-70.: Reflex, Instinkt, Wille, Ich

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/VI [Philosophie]

VI Lesen Sie jetzt den vom Jurassischen Komitee dem Kongreß der Sechzehn ... ... kein einziges Wort gesagt wird. Es bleibt die Mustersektion, die, ihrem Namen Zentral sektion nach zu urteilen, selbst nur der Überrest anderer, verschwundener Sektionen ist. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 43-47.: VI

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

Namenregister (Die römischen Ziffern geben das Buch an, die arabischen Ziffern das ... ... tausend Pfund heben. IV, 5; XXVI, 2. WU HU, See in Zentral-China. IX, 2. WU HU, ein Recke zur Zeit des Königs Wu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. September ... ... nicht zur Beratung von Petitionen berufen waren. Die Hauptbeschränkung ist aber die polizeiliche; die Zentral- oder Lokalregierung kann jedes Meeting vorher verbieten oder unterbrechen und auflösen, und dies ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Grundformen der Bewegung [Philosophie]

... Attraktion forttreibenden Tangentialkraft. Sie nimmt also außer der zentral vor sich gehenden Bewegungsform noch eine andre, senkrecht zur Verbindungslinie der Mittelpunkte ... ... aufeinander einwirkenden Körper stattfinden kann, oder, wie man sich ausdrückt, nur durch zentral wirkende »Kräfte« verursacht wird. Sie bringt ebendamit ein Bewegungselement ... ... also darauf an, diese geheimnisvolle Tangentialkraft auf eine zentral vor sich gehende Bewegungsform zu reduzieren, und dies tat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 354-370.: Grundformen der Bewegung

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst [Philosophie]

... Städte gibt in gewissen, besonders in den zentral gelegenen Strichen derselben dem Grund und Boden einen künstlichen, oft kolossal steigenden ... ... reißt sie nieder und ersetzt sie durch andre. Dies geschieht vor allem mit zentral gelegenen Arbeiterwohnungen, deren Miete, selbst bei der größten Überfüllung, nie oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 213-233,655-656.: 1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/I. Vorgeschichtliche Kulturstufen [Philosophie]

I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine ... ... . Die Indianer der sog. Pueblos in Neu-Mexiko dagegen, die Mexikaner, Zentral-Amerikaner und Peruaner zur Zeit der Eroberung standen auf der Mittelstufe der Barbarei; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 30-36.: I. Vorgeschichtliche Kulturstufen
Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte [Philosophie]

Die großen Städte So eine Stadt wie London, wo man stundenlang wandern ... ... mußten eine Menge Obdachloser aus Mangel an Raum zurückgewiesen werden. In einem andern, dem Zentral-Asyl von Playhouse Yard, wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 1844 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 256-277,279-306.: Die großen Städte

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... ein nur nicht mehr haltlos schweifendes, gesetz- und richtungsloses, sondern streng gerichtetes, nämlich zentral, von der ins Unendliche verschwimmenden Peripherie zum sicheren Zentrum der »einen Sicht« ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XV. Preußens Triumph [Philosophie]

XV. [Preußens Triumph] Wir kommen jetzt zu dem letzten Kapitel in ... ... Staaten der Gehorsam verweigert, wie sie zum Narren gehalten wurde von ihrer eigenen ohnmächtigen Zentral»regierung«, die sich wiederum von allen und jedem Fürsten an der Nase herumführen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 85-89.: XV. Preußens Triumph

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/III [Philosophie]

... »Haussmann« die allgemein gewordene Praxis des Breschelegens in die Arbeiterbezirke, besonders die zentral gelegenen unserer großen Städte, ob diese nun durch Rücksichten der öffentlichen Gesundheit und der Verschönerung oder durch Nachfrage nach großen zentral gelegenen Geschäftslokalen oder durch Verkehrsbedürfnisse, wie Eisenbahnanlagen, Straßen usw., veranlaßt worden. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 260-264.: III

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VI. Die Allianz in Frankreich [Philosophie]

VI. Die Allianz in Frankreich Die Mitglieder waren dort wenig zahlreich, ... ... , ein Vertrauen schenkte, dessen dieser durchaus unwürdig ist, da besagter Bousquet Sekretär des Zentral-Polizeikommissärs von Béziers ist ... so bitten wir den Bürger Serraillier in Übereinstimmung mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 384-389.: VI. Die Allianz in Frankreich

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

1. Geheime Statuten der Allianz Das in unseren Händen befindliche Exemplar dieser ... ... Dasselbe besteht aus a) dem Zentralbüro und b) dem Zentral-Überwachungskomitee . Mitglieder dieses letzteren sind alle internationalen Brüder, die nicht zum Büro ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon