Zusammen : bei HERBART ein Ausdruck für (an sich unräumliche) Beziehungen zwischen den » Realen « (s. d.). Das Zusammen ist ein »vollkommenes Zueinander« (Allgem. Met. II, 197, 216). Vgl ...
... das Auge u.s.w., weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen. Das ... ... Hülfsmittel dient, nicht aber selbständig ist; warum? »weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen«; d.h. mit dem Auge u.s.w. wird der Prâṇa zusammen gelehrt bei dem Streite der Lebensorgane und anderwärts; ein Zusammenlehren ist aber ...
... mit dem Abhipratârin, der ein Kshatriya ist, zusammen erwähnt wird. Nämlich weiterhin bei Ausführung der Saṃvarga-Lehre kommt der ... ... der Abkömmlinge des Citraratha] zur Kriegerkaste sich ergiebt. Mit diesem Kshatriya Abhipratârin zusammen also wird Jânaçruti in demselben | Lehrabschnitte erwähnt, und ... ... es ist das Gleichartige, was in der Regel zusammen erwähnt zu werden pflegt. – Und auch daraus, ...
Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART erklärt: »Es war ein gewaltsam erzeugter und ebenso gewaltsam festgehaltener Irrtum des Idealismus, das Ich setze sich ein Nicht-Ich entgegen, – als ob die Dinge ursprünglich mit der ...
... Inbegriff aller endlichen Wesen , deren Zusammen in der Idee einer Totalität , der Welt, gedacht wird. ... ... ist die Welt »das Aggregat der weltlichen Dinge , nur das Zusammen dieser unendlichen Menge von Existenzen« (WW. XII, 359). »Die ...
Name (lat. nomen, gr. onoma ) ist die sprachliche ... ... Unterscheidung von anderen. Er faßt als Zeichen des Ganzen die Merkmale desselben zusammen und bildet ihr äußeres Band. Er ist entweder Gemeinname (Gattungsname) und ...
Teil ist dasjenige, was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet. Die Teile können entweder gleichartig (homogen) oder ungleichartig (heterogen) sein; jene sind nur nach ihrer Größe (quantitativ), diese auch nach ihren Merkmalen (qualitativ) verschieden. Jene heißen Aggregats -, ...
Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des Zusammen von Mannigfaltigkeitselementen in Raum , Zeit oder Causalität , in der Außen - oder Innenwelt , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die Ordnung der Naturphänomene wird uns ...
acervus (lat. acervus), Haufen (gr. sôritês = Haufenschluß ... ... der durch die Frage verwirrt, wie es möglich ist, daß viele Dinge zusammen eine Wirkung hervorbringen, die jedes einzelne von ihnen für sich nicht hervorbringt. ...
Mäeutik (gr. maieutikê ), Hebammenkunst, nannte Sokrates (469- ... ... anderen hervorzulocken (Platon, Theätet 149 B – 151 D). Er meditiert mit andern zusammen, legt ihnen Fragen vor und sucht sie hierdurch zu richtigen Antworten zu ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft werden können (z.B. Tugend – grün); disparat nennt man auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti ...
Allmacht (omnipotentia) bedeutet in der christlichen Dogmatik das unbeschränkte Können ... ... Schleiermacher (1768-1834) faßt die Allmacht Gottes sich in den Sätzen zusammen: 1. Alles was ist und geschieht, kommt von Gott ; 2. ...
Organismus heißt ein Naturganzes, in welchem sämtliche Teile sich wechselseitig ... ... Ganzen nicht nur äußerlich nebeneinander, wie in Mechanismen und Industrismen, sondern sie hängen innerlich zusammen und vermitteln einen einheitlichen Prozeß, der sich auf das Ganze selbst bezieht. Die ...
Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die Gliederung eines Begriffes in seine Artbegriffe oder die Aufzählung der Arten, welche zusammen den Umfang eines Begriffes ausmachen. Zu jeder Einteilung gehören: 1) ...
Nativismus ist die Lehre, daß unserem Geiste gewisse Anschauungen , ... ... fertig auf die Welt bringe. Der Nativismus hängt eng mit dein Rationalismus zusammen. Wer das Wissen aus einer beschränkten Zahl allgemeiner Begriffe und ...
Contiguität (contiguity): Berührung , Zusammen in Raum und Zeit (contiguus = haptomenos bei ARISTOTELES, Phys. V 3, 226 b 23). Die Contiguität ist ein Princip der Association (s. d.).
Compossibel : zusammen möglich, (miteinander) vereinbar, (einander) nicht ausschließend. Nach LEIBNIZ ist nicht alles Denkbare auch wirklich compossibel; die Welt hingegen ist der Inbegriff alles Compossiblen.
Kitzelgefühl ist ein Gemeingefühl (s. d.), das auf intermittierenden schwachen Tastreizen auf leicht erregbaren Stellen der Haut beruht. Es setzt sich zusammen »aus einem schwache äußere Tastempfindungen begleitenden Lustgefühl und aus den an die ...
Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber ... ... (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind nur die allgemeinsten Elemente des Bewußtseins, nicht die Erkenntnisgebilde als solche ...
Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in ... ... , unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im Zusammenhang ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro