Ist der alte Freund treulos geworden?1

[327] Da war der Mann – wer wird es sein?

Sein Herz muß sehr gefährlich sein.

Warum verließ er meinen Damm,

Und trat in meine Thür nicht ein?

Und wer ist der, auf den er hört?

Das ist doch wol der Páo, ich mein'.


Geh'n beide Männer gleichen Weg,

Wer that denn dieses Leid mir an?

Warum verließ er meinen Damm,

Und trat zum Beileid nicht heran?

Im Anbeginne war es nicht wie jetzt,

Daß ich ihm nichts mehr gelten kann.


Da war der Mann – wer wird es sein? –

Was mocht' er meinen Hofweg geh'n?2

Ich hörte seiner Stimme Laut,

Ihn selber hab' ich nicht geseh'n.

Der kann vor Menschen nicht in Scham,

Kann nicht in Scheu vor'm Himmel steh'n.
[328]

Da war der Mann – wer wird es sein?

Dem Wirbelwinde gleichet er.

Warum von Norden kam er nicht?

Weswegen nicht von Süden her?

Warum verließ er meinen Damm?

Und machte nur mein Herze schwer.


Wenn du des Wegs gemächlich fährst,

Dann fehlt die Zeit für's Halten dir;

Wenn du des Wegs in Eile fährst,

So hast du Zeit für Wagenschmier'.

Daß du nur Einmal zu mir kämst!

Warum erharr' ich's mit Begier?


Kämst du zurück und trätest ein,

Würd' ich mein Herz erleichtert seh'n.

Kommst du zurück und trittst nicht ein,

Ist schwer dieß Nichtthun zu versteh'n.

Daß du nur Einmal zu mir kämst!

Das würde mir zur Ruh gescheh'n.


Der Ält're blies die irdne Flöte,

Der Jüng're blies die Flöt' aus Rohr;

Ich war mit dir wie aufgefädelt.3

Und wenn ich dein Vertrau'n verlor,

So bring' ich die drei Opferthiere,4

Und leiste dir den Eid davor.
[329]

Wärst du ein Geist, ein Flußgespenst,5

Wol unerreichbar wärst du dann.

Schaut man in Aug' und Angesicht,

So sieht man auch den ganzen Mann. –

Drum macht' ich dieses gute Lied,

Das Dreh'n und Winden abthun kann.

1

Der Überlieferung zufolge war der Dichter ein Fürst von Sū dem durch die üble Nachrede eines »Fürsten« von Páo schwer geschadet worden war. Er hat gegründeten Argwohn, daß mit Letzterem sich der alte Freund verbunden habe, an den dieß Lied gerichtet ist und dessen zweideutigem Benehmen er, wie die Schlußverse zeigen, durch dasselbe ein Ende machen will.

2

»Tschhîn«, der »Hofweg« ist der gepflasterte Weg von dem ersten Thorweg nach dem Empfangssaal.

3

Wie zwei Perlen nebeneinander auf Einer Schnur.

4

D.i. ein Hund, ein Schwein und ein Huhn, bei deren Blute Bündnisse beschworen wurden.

5

»Jĭ«, ein fuchsähnliches, dreibeiniges, fabelhaftes Wassergeschöpf.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 327-330.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon