Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ill

Ill [Pierer-1857]

Ill , zwei Nebenflüsse des Rheins , 1 ) im Kreise Bregenz ( Tyrol ), entspringt westlich am Jamthaler Ferner auf der Grenze gegen Graubündten u. mündet unterhalb Feldkirch ; 2 ) in den französischen Departements Haut - ...

Lexikoneintrag zu »Ill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Hill [1]

Hill [1] [Pierer-1857]

Hill , 1 ) Aaron , geb. 1685 in London ; bereiste einen großen Theil des Orients , bes. Ägypten u. Palästina , kehrte 1703 nach England zurück u. st. 1749. Er schr. mehrere Dramen ; Werke ...

Lexikoneintrag zu »Hill [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 378.
Yell

Yell [Pierer-1857]

Yell , 1 ) eine der fruchtbarsten Inseln aus der Gruppe der Shetlandsinseln, 7 QM.; Fischerei , Rindviehzucht; 3000 Ew.; 2 ) ( Yellfound ), Meerenge , wodurch Y. von Mainland getrennt wird, hat mehre bewohnte Inseln ; ...

Lexikoneintrag zu »Yell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 467.
Hill [2]

Hill [2] [Pierer-1857]

Hill , 1 ) Grafschaft im Staate Texas ( Nordamerika ), ungefähr 48 QM.; Flüsse: Brazos River , Aguila u. Richland Creeks , in neuester Zeit organisirt, Einwohnerzahl noch nicht im Census , Hauptort noch nicht bestimmt; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Hill [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 378.
Hiel [2]

Hiel [2] [Pierer-1857]

Hiel , 1 ) H. von Bethel , welcher die mit Fluch belegte Stadt Jericho wieder aufbaute, u. welchen daher auch der von Josua ausgesprochene Fluch traf, indem er beim Grundlegen seinen ältesten Sohn Abiram u. beim Thorsetzen ...

Lexikoneintrag zu »Hiel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 363.
Hiel [1]

Hiel [1] [Pierer-1857]

Hiel , 1 ) der viereckige Fuß eines Mastbaumes, mit dem dessen unteres Ende in die Spur (s.d.) zu stehen kommt u. dort verkeilt wird; 2 ) H. des Kieles , das hinterste Ende , auf dem der ...

Lexikoneintrag zu »Hiel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 363.
Ill.

Ill. [Pierer-1857]

Ill. , officielle Abkürzung des Staates Illinois ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ill.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Yam Hill

Yam Hill [Pierer-1857]

Yam Hill (spr. Jammhill), Grafschaft im Staate Oregon ( Nordamerika ), 36 QM., im Osten vom Willamette River , im Westen vom Stillen Ocean begrenzt; Producte : Weizen , Hafer , Rindvieh , Schweine ; 1850: ...

Lexikoneintrag zu »Yam Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 465.
Snow Hill

Snow Hill [Pierer-1857]

Snow Hill (spr. Snoh Hill ), 1 ) Hauptort u. Einfuhrhafen der Grafschaft Worcester im Staate Maryland ( Nordamerika ), am Pocomoke River ; 5 Kirchen , Handel mit Getreide , Holz etc.; 1500 Ew.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Snow Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 231.
Gads-Hill

Gads-Hill [Pierer-1857]

Gads-Hill , Hügel in der englischen Grafschaft Kent , nordwestlich von Rochester ; merkwürdig durch eine Scene zwischen Prinz Heinrich von Wales u. Falstaff in Shakespeare 's König Heinrich IV.

Lexikoneintrag zu »Gads-Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834.
Sandy Hill

Sandy Hill [Pierer-1857]

Sandy Hill (spr. Sänndi Hill ), zweite Hauptstadt der Grafschaft Washington des Staates New York ( Nordamerika ), am linken Ufer des Hudson River , unweit des Champlainkanals u. der Saratoga - Washington Eisenbahn . In der ...

Lexikoneintrag zu »Sandy Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 863.
Dover Hill

Dover Hill [Pierer-1857]

Dover Hill , Hauptstadt der Grafschaft Martin im Staate Indiana ( Nordamerika ), am White-River , in der Nähe Kohlen - u. Eisenminen .

Lexikoneintrag zu »Dover Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 282-283.
Baron-Hill

Baron-Hill [Pierer-1857]

Baron-Hill , reizender Landsitz in der Nähe von Beaumaris , s.d.

Lexikoneintrag zu »Baron-Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Laurel Hill

Laurel Hill [Pierer-1857]

Laurel Hill (d.i. Vorbeerhügel), 1 ) schöner Gottesacker . in der Grafschaft Philadelphia im Staate Pennsylvanien ( Nordamerika ), am Schuylkill River , 1 1 / 2 Stunde nördlich von der Stadt Philadelphia , auf einem Hügel angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Laurel Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 165.
Chapel Hill

Chapel Hill [Pierer-1857]

Chapel Hill (spr. Tschäppelhill), Postort in der Grafschaft Orange des Staates Nordcarolina (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), am New- Hope - River , sehr gesunde Lage ; enthält die Universität des Staates Nordcarolina, 1789 gegründet, mit Bibliothek (14 ...

Lexikoneintrag zu »Chapel Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Beacon-Hill

Beacon-Hill [Pierer-1857]

Beacon-Hill (spr. Biken- Hill , Old Beacon ), eine der höchsten Bergspitzen im Canton Dutcheß , Staat New-York , in den Vereinigten Staaten ; 1470 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Beacon-Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Spring Hill

Spring Hill [Pierer-1857]

Spring Hill , Postort in der Grafschaft Marengo des Staates Alabama ( Nordamerika ); Sitz des römisch-katholischen Spring Hill College mit Bibliothek .

Lexikoneintrag zu »Spring Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Clover Hill

Clover Hill [Pierer-1857]

Clover Hill (spr. Klohwer Hill ), Hauptort der Grafschaft Appomatox im Staate Virginia (Vereinigte Staaten von Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Clover Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 217.
Castle Hill

Castle Hill [Pierer-1857]

Castle Hill (spr. Käßl Hill ), Colonie in Neu-Süd-Wales .

Lexikoneintrag zu »Castle Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 751.
Far il verde

Far il verde [Pierer-1857]

Far il verde (ital., das Grüne spielen), eine Sitte in Italien, bes. in Rom, wornach zwischen zwei Personen eine Verabredung besteht, daß sie stets ein frisches Geraniumblatt bei sich tragen u. dasselbe sich gegenseitig beim Begegnen auf Verlangen vorzeigen wollen; wer das ...

Nachtragsartikel zu »Far il verde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 843.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon