Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kilikien

Kilikien [Pierer-1857]

Kilikien ( Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien , im Osten an Kleinarmenien u. Syrien , im Süden an ...

Lexikoneintrag zu »Kilikien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 481.
Olba

Olba [Pierer-1857]

Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.

Lexikoneintrag zu »Olba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 255.
Saros [1]

Saros [1] [Pierer-1857]

Saros , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Kleinasien , entsprang in Kataonien auf dem Taurus , ging dann nach Kilikien u. mündete südöstlich von Tarsos ins Meer ; j. Seihan ...

Lexikoneintrag zu »Saros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Issos

Issos [Pierer-1857]

Issos (a. Geogr.), große u. blühende Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Issischen Meerbusen ( Issĭcus sinus , j. Golf von Ayas ). Wer 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darios ...

Lexikoneintrag zu »Issos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 97.
Holmi

Holmi [Pierer-1857]

Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , an der Küste bei Mylä , deren Bewohner später nach Seleukia verpflanzt wurden; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , ...

Lexikoneintrag zu »Holmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 483.
Lamos [2]

Lamos [2] [Pierer-1857]

Lamos (a. Geogr.), 1 ) ( Latmos ), Grenzfluß ... ... ) Marktflecken am Vorigen, in der Landschaft Lamotes im Rauhen Kilikien ; 3 ) Bach in Böotien , welcher auf dem höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Lamos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Kilix

Kilix [Pierer-1857]

Kilix, Sohn des Agenor , s. u. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Kilix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 482.
Thubal

Thubal [Pierer-1857]

Thubal , 1 ) fünfter Sohn des Japheth, dessen Nachkommen sich in Kilikien , nach And. in Spanien niedergelassen haben sollen; 2 ) ( Thubalflöte ), eine Flötenstimme in alten Orgeln ; jetzt nicht mehr gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Thubal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 555.
Solŏë

Solŏë [Pierer-1857]

Solŏë ( Soll ), 1 ) Stadt in Kilikien , von Argivern u. Lindiern aus Rhodos gegründet; sie war reich, wurde aber von Tigranes zerstört; Pompejus stellte sie her u. bevölkerte sie mit Seeräubern, welche gute Gesinnung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Solŏë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 264.
Echidna [1]

Echidna [1] [Pierer-1857]

Echidna , Tochter des Chrysaor u. der Kalirrhoe , halb Jungfrau , halb Schlange ; wohnte in Pisidien, Kilikien , od. auf einer der Pithyusen u. fraß Alle, welche an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Echidna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457.
Isaurien

Isaurien [Pierer-1857]

Isaurien (a. Geogr.), Landschaft in Kleinasien , Theil von Pisidien, zwischen Phrygien, Pisidien, Kilikien u. Lykaonien, der südliche fast ganz unbekannte Theil war gebirgig durch Zweige des Tauros , der nördliche mit Städten u. Flecken , die Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 77.
Pökĭle

Pökĭle [Pierer-1857]

Pökĭle (v. gr.), 1 ) ( P. Stoa ... ... Versammlungshaus zu Sparta , s.d.; 3 ) Felsen im Rauhen Kilikien , auf dem Wege nach Seleukia , mit eingehauenen Stufen .

Lexikoneintrag zu »Pökĭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Cilicien

Cilicien [Pierer-1857]

Cilicien (a. Geogr.), s. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Pyrămos

Pyrămos [Pierer-1857]

Pyrămos (früher Leukosyros ), tiefer, reißender, schlammreicher Fluß in Kilikien ; entsprang in Kataonien, floß eine Strecke unter der Erde hin, durchbrach den Tauros u. mündete bei Mallus in den Issischen Meerbusen ; j. Grihun.

Lexikoneintrag zu »Pyrămos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 716.
Trachēa [1]

Trachēa [1] [Pierer-1857]

Trachēa , 1 ) ( T. Kilikia, Tracheōtis ), so v.w. Rauhes Kilikien , s. Kilikien ; 2 ) so v.w. Seleukia 6).

Lexikoneintrag zu »Trachēa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 736.
Hamaxĭa

Hamaxĭa [Pierer-1857]

Hamaxĭa (a. Geogr.), Stadt mit Rhede in Kilikien ; lieferte Cedern zum Schiffsbau .

Lexikoneintrag zu »Hamaxĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895.
Lykaonĭa

Lykaonĭa [Pierer-1857]

Lykaonĭa (a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , war zur Zeit ... ... im O. an Kappadocien u. Kataonien, im S. an das Rauhe Kilikien , Isaurien u. Phrygien, im W. an Großphrygien u. im W ...

Lexikoneintrag zu »Lykaonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 644.
Oppiānos

Oppiānos [Pierer-1857]

Oppiānos , zwei griechische Dichter , welche Einige für dieselbe Person halten; 1 ) O. aus Korykos in Kilikien , lebte nach der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. unter ...

Lexikoneintrag zu »Oppiānos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 319.
Thalleläus

Thalleläus [Pierer-1857]

Thalleläus ( Thaleläus ), 1 ) christlicher Arzt aus dem Libanon , wurde 284 in Kilikien gefangen; als er hingerichtet werden sollte, sollen sich verschiedene Wunder ereignet haben; er starb in Edessa . 2 ) Einsiedler bei Gabala ; ...

Lexikoneintrag zu »Thalleläus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 438.
Lygdămis

Lygdămis [Pierer-1857]

Lygdămis , 1 ) Führer der Kimmerier , welche aus ... ... verdrängt in Kleinasien einfielen; bei Ephesos geschlagen, zog er sich nach Kilikien , wo er umkam. 2 ) L., vornehmer Naxier, unterstützte den ...

Lexikoneintrag zu »Lygdămis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon